zum Hauptinhalt
Raumgreifend. „The Master“, mit Philip Seymour Hoffman als Titelheld und Joaquin Phoenix, läuft ab Donnerstag im Kino.

Teufelspakt zwischen einem Sektenguru und einem unzähmbaren Kriegsheimkehrer: Paul Thomas Andersons subtiler Kino-Thriller „The Master“.

Von Jan Schulz-Ojala
Foto: dpa

Sophie Hunger startet ihre „Berlin-Tour“.

Von H.P. Daniels
Neue Niederländer. Königin Beatrix (Mitte) dankt ab, ihr Sohn Willem-Alexander und seine Frau Máxima rücken nach. Foto: dpa

Königin Beatrix, 75, macht ihre Rücktrittankündigung wahr: Am 30. April besteigt ihr ältester Sohn Willem-Alexander, 45, den Thron, dann wird er König der Niederlande sein.

Die Synthetische Biologie beschäftigt sich mit dem Entwerfen und Konstruieren biologischer Elemente zu nützlichen Zwecken, etwa für Umweltschutz, Energiegewinnung, Medizin und Informationsspeicherung.

Von Hartmut Wewetzer
OHNE TITEL, ABER MIT KIPPENBERGER. Auch dieses Bild (1981, aus der Serie „Lieber Maler, male mir“) ist ab Samstag im Hamburger Bahnhof zu sehen.

Martin Kippenbergers Werke werden noch bis zum 18. August im Hamburger Bahnhof ausgestellt. Im Verlagshaus am Askanischen Platz diskutieren der Chef der Nationalgalerie Udo Kittelmann, Tagesspiegel-Redakteurin Susanne Kippenberger und Kunst-Redakteurin Nicola Kuhn über den Künstler, der wilde Jahre in West-Berlin verbrachte.

Bilder ersteigern und damit vernachlässigten Kindern helfen – das ist bei einer Kunstauktion des Kinderschutz-Zentrums Berlin im Tagesspiegel-Verlagshaus möglich (Sonntag, 17. März, 15.

Veranstaltungen und Seminare im Verlagshaus am Askanischen Platz Freitag, 1. März: Aktionstag Digital: Alle Leserinnen und Leser sind eingeladen, die digitalen Angebote des Tagesspiegels kennenzulernen.

Alle Veranstaltungen und die Seminare der Tagesspiegel-Akademie finden im Verlagshaus am Anhalter Bahnhof statt. ADRESSE Askanischer Platz 3, 10963 Berlin.

Aufgesattelt. Rüstkammer der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden im wiedererstandenen Riesensaal des Residenzschlosses. Foto: dpa

In Dresden kommt der Aufbau des Residenzschlosses gut voran. Jetzt ist der Riesensaal eröffnet – eine Rüstkammer von Weltrang.

Von Falk Jaeger
Mit gefälltem Bajonett. Das Scharmützel vor dem Berliner Königstor war ein Vorgeplänkel zu den großen Schlachten der Befreiungskriege wie die am 23. August 1813 bei Großbeeren (hier auf einem um 1900 entstandenen Farbdruck t von Carl Roechling).

Heute vor 200 Jahren fiel bei einem Scharmützel zwischen Franzosen und Russen Hauptmann Alexander von Blomberg. Er gilt als der erste Tote der Freiheitskriege gegen Napoleon.

Von Andreas Conrad
Unter Protest. Angehörige der BTU demonstrieren gegen die Fusion.

Die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus klagt vor dem Verfassungsgericht gegen die von ihr heftig bekämpfte Fusion mit der Fachhochschule Lausitz. Noch in dieser Woche will die BTU eine entsprechende Verfassungsklage einreichen.

Von Alexander Fröhlich
Gemeinsam studieren. Mit einer vereinheitlichten Studieneingangsphase könnten Abbrecherzahlen gesenkt werden. In Lüneburg gibt es ein Kolleg-Modell bereits.

Viele Studienanfänger tun sich schwer beim Übergang von der Schule an die Uni. Ein einheitliches erstes Semester für Studierende aller Fächer könnte helfen. Aber muss die Uni wirklich die Versäumnisse der Schule aufarbeiten?

Von Meike Fries

„Der Stellvertreter“ – uraufgeführt vor 50 Jahren.

Von Rüdiger Schaper

Pharmatests in der Dritten Welt, Erinnerungen von Entwicklungshelfern und eine Privatdetektivin namens Cher: Tom Peuckert sagt, was man im Radio nicht verpassen sollte.

Weitgereist. Annette Kögel bereiste Inseln, die in 90 Jahren vom Wasser verschluckt sein werden.

Klimawandel von Nahem: Tagesspiegel-Redakteurin Annette Kögel berichtet über versinkende Inseln und diskutiert mit Experten.

Von Dorothee Nolte
Cyber-Spione. China weist den Vorwurf, Hacker gezielt einzusetzen, zurück. Foto: dpa

Peking/San Francisco - Das chinesische Militär steht nach Erkenntnissen einer US-Sicherheitsfirma hinter einer Serie von Hackerangriffen auf Computer von US-Unternehmen. Die abgeschottete Militäreinheit „61398“ mit Sitz in Schanghai habe ununterbrochen Angriffe auf viele Industriezweige verübt, teilte die auf Computersicherheit spezialisierte Firma Mandiant in einem am Montag vorgelegten Bericht mit.

Stillstand. Auf dem europäischen Automarkt - insbesondere im Süden - geht derzeit kaum noch etwas.

Im Januar ist der Autoabsatz in Europa auf das Niveau von 1990 eingebrochen. Deutsche Hersteller bleiben in Asien und USA stark.

Von Henrik Mortsiefer
Christian Komm und Robert Thomalla bringen Abwechslung in die Kopfhörer.

Der Pokketmixer ist das Mischpult für die Hosentasche. Zwei Berliner bringen ihn groß raus.

Von Maris Hubschmid
Nicht attraktiv genug? Schwarz-Gelb sorgt sich um den Beamtenstand. Foto: Imago

Bei der versprochenen Rentenaufstockung für Geringverdiener kommt die Koalition nicht voran. Stattdessen haben sich Union und FDP nun darauf geeinigt, die Altersversorgung ehemaliger Staatsdiener zu verbessern.

Von Rainer Woratschka
Der Streit schwelt seit 2011

Es sollte der KampfDavid gegen Goliath werden, doch es wurde ein Kleinkrieg, an dessen vorläufigem Ende David pleite ist. Nach einem langen Rechtsstreit mit dem Autokonzern Daimler meldet der brandenburgische Autohändler Weilbacher Insolvenz an.

Berlins Regierender Bürgermeister, Klaus Wowereit (SPD), rechnet damit, dass in den neuen Hauptstadtflughafen noch mehr Geld investiert werden muss. Im Interview mit dem RBB verwies der ehemalige BER-Aufsichtsratschef und jetzige Vize darauf, dass Berlin seinen Anteil an den bisherigen Mehrforderungen im Haushalt ausfinanziert habe, indem es Überschüsse aus dem Vorjahr zurückgelegt habe.

Es gibt keine guten Optionen in Syrien. Was auch immer der Westen tut, birgt Risiken und wird unerwünschte Folgen haben.

Das exzessive Trinken scheint bei Berliner Jugendlichen an Reiz verloren zu haben. Die Senatsverwaltung für Gesundheit teilte am Dienstag mit, dass die Zahl der Jungen und Mädchen, die mit einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gebracht wurden, erstmals seit 2004 wieder rückläufig ist.

Ball drin, kein Tor. Die dramatische Fehlentscheidung bei der WM 2010, als ein eindeutiger Treffer des Engländers Frank Lampard gegen den deutschen Torhüter Manuel Neuer keine Anerkennung fand, forcierte die Diskussion um den Einsatz der Torlinien-Technologie. Foto: dpa

Die Fifa beschließt für die WM 2014 den Einsatz der Torlinien-Technologie.

Von Sebastian Stier