zum Hauptinhalt
Nachkriegszeit im zerstörten Berlin.

"Die Nazis haben den Krieg verloren", heißt es neuerdings wieder. Das ist ein ahistorischer Umgang mit der eigenen Vergangenheit. Wie ein Begriff die Erinnerung an 1945 verfälscht.

Von Christian Schröder
Steht im Regen. David Cameron, Premierminister von Großbritannien.

An diesem Donnerstag wählen die Briten ein neues Parlament. Seit mindestens 100 Jahren war die Regierungsbildung nicht so komplex. Weil weder Labour noch die Torys eine Mehrheit bekommen werden, könnte Premierminister David Cameron zu einem Trick greifen.

Von Matthias Thibaut

Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.

Von Sebastian Leber
Schnell und ortsgebunden will die Berliner Staatsanwaltschaft auf kriminelle Jugendliche in Neukölln reagieren. Sie rechnet mit 3500 Fällen jährlich.

Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) hat ein Pilotprojekt gegen Jugendkriminalität vorgestellt: Drei Staatsanwälte sollen ausschließlich jugendliche Straftäter aus dem Bezirk Neukölln überwachen. Auch das Jugendamt und die Eltern sollen mithelfen.

Von Fatina Keilani
LeFloid kommentiert auf Youtube das Weltgeschehen.

Die einen wollen verdienen, die anderen die Welt verbessern. Wem nützt das Internet, und was braucht es dafür? Tag zwei auf der Digitalkonferenz re:publica.

Von Sebastian Leber
Vor der Wiederwahl. Jens Böhrnsen regiert in Bremen seit acht Jahren mit den Grünen.

Allen Problemen zum Trotz: Seit 1945 stellt die Bremer SPD den Regierungschef. Daran dürfte die Wahl am Sonntag nichts ändern. Und auch die Grünen werden wohl wieder mit regieren.

Von Eckhard Stengel
Der Streik der Firma Prosegur sorgt nicht nur in den Bankfilialen für Probleme.

Der Prosegur-Streik trifft auch den Einzelhandel in der Hauptstadt: Einige Läden bitten ihre Kunden, mit EC-Karten zu zahlen, da das Wechselgeld knapp wird. Andernorts bleiben die Tresore voll, weil die Umsätze nicht abgeholt werden. Ein Statusbericht.

Von Sophie Aschenbrenner
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller.

Der Senatsbeschluss zum Berliner Energiekonzept ist für den linken Teil der SPD ein Desaster - und auch eine Niederlage für den Regierenden Bürgermeister Michael Müller. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Ulrich Zawatka-Gerlach
Der Göttinger "Buback-Nachruf" von 1977. Der umstrittene Artikel (Titel: "Buback - ein Nachruf") in der Studentenzeitung "Göttinger Nachrichten" wurde von einem anonymen linken Studenten verfasst, dersich als sogenannter "Stadtindianer" verstand und sich nach einem Apachenstamm "Ein Göttinger Mescalero" nannte.

Kann man sich über den Tod des von der RAF ermordeten Generalbundesanwalt Siegfried Buback wirklich freuen? Das Geschichtsmagazin „Geo Epoche“ verzerrt in einem Artikel den „Buback-Nachruf“ eines linken Studenten.

Von Eckhard Stengel
"Niemand käme auf die Idee, die Finanzierung einer Feuerwehr nach der Anzahl und dem Schweregrad der Brände vornehmen zu wollen."

Gute Arbeitsbedingungen und Versorgungsqualität lassen sich in den Kliniken nur realisieren, wenn Alternativen zu den aktuellen Wettbewerbsmechanismen diskutiert werden, erklärt Harald Weinberg MdB. Letztlich geht es um die Frage, sind Krankenhäuser „Institutionen der öffentlichen Daseinsvorsorge“ oder „Wirtschaftsunternehmen“? Ein Debattenbeitrag

Papusza (Jowita Budnik) bekommt von Jerzy (Antoni Pawlicki) einen Stift geschenkt.

Das epische Schwarz-Weiß-Drama „Papusza“ basiert auf dem Leben der ersten polnischen Roma-Dichterin Bronisława Wajs, die Papusza genannt wurde.

Von Nadine Lange
Wieder ein Paar. Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff und seine Ehefrau Bettina.

Christian Wulff hat lange um seine große Liebe gekämpft. Nun ist er nach einer längeren Trennung wieder mit seiner Frau Bettina zusammen. Wie sie zueinander fanden.

Von Elisabeth Binder
Die "Nachtwölfe" fahren auf ihren Motorrädern durch die weißrussische Stadt Brest.

Sie kommen also doch nach Berlin: Zwei Mitgliedern der russischen "Nachtwölfe", die kürzlich am Flughafen in Schönefeld abgewiesen wurden, hat das Verwaltungsgericht Berlin nun die Einreise gestattet. Die Bundespolizei will dagegen Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einlegen.

Von Sigrid Kneist
Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck und Grünen-Parteichef Cem Özdemir

Der Grünen-Politiker Robert Habeck will seine Partei als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl 2017 führen. Mit seiner frühzeitigen Bewerbung bringt der charismatische Umweltminister aus Schleswig-Holstein auch das Machtgefüge der Grünen im Bund durcheinander.

Von Cordula Eubel