zum Hauptinhalt
Immer mehr Menschen in Deutschland leben in einer Fernbeziehung.

Immer mehr Paare in Deutschland leben in einer Fernbeziehung. Hindernisse wie hohe Erwartungen oder Eifersucht belasten jedoch häufig die Liebe und die Partnerschaft. Wie Sie die Wochenendbeziehung ohne größeren Beziehungsschaden überstehen, erfahren Sie hier.

Von Magdalena Christodoulou
Der Bau des Schlosses schreitet voran.

Das Stadtschloss, bislang ein Betonklotz wie so viele andere, nimmt Gestalt an. Noch krönt nur ein Turmstumpf die Westfassade. Aber das wird sich bald ändern. Schon am 12. Juni wird Richtfest gefeiert.

Von Andreas Conrad
NSA-Untersuchungsausschuss.

Die stumpfen Waffen des Parlaments: Der NSA-Untersuchungsausschuss zeigt, wie zäh sich das System gegen Veränderungen wehrt. Ein Essay

Ein Essay von Anna Sauerbrey
Im Schatten. Mit dem G36 fingen die Probleme an - doch es gibt noch weitere in der Bundeswehr.

Nicht nur das G36 bereitet der Bundeswehr Sorgen. Auch bei anderen Waffen wie dem Maschinengewehr MG3 gab es schwere Pannen. "Die Soldaten haben teilweise sogar Angst vor ihren eigenen Waffen", sagt ein Offizier.

Von Lars Winkelsdorf
Die rechtsextremen Täter zündeten drei Abfallcontainer an. Der Schaden ist gering.

Im kommenden Jahr sollen hunderte Asylbewerber ins brandenburgische Zossen ziehen. In der Nacht zu Samstag wurde ein Anschlag auf das Gebäude verübt.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Torsten Hampel

Mit Deutschlands Einstellung hadern, Menschenschlepper mit falschen Methoden jagen, auf die Präsidentschaftskandidatur von Jeb Bush schauen und den Tod von B.B. King betrauern. Vier Fragen Fragen, vier Antworten.

Von Dr. Josef Joffe
Der griechische Premierminister Alexis Tsipras.

Weil die Einigung mit den Geldgebern ausbleibt, rückt die drohende Pleite Griechenlands immer näher. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet, dass die Athener Regierung bereits im Juni ihren Zahlungsverpflichtungen nicht mehr nachkommen kann.

Von
  • Albrecht Meier
  • Gerd Höhler
CDU-Präsidiumsmitglied Jens Spahn.

Die Koalitionäre streiten wie die Kesselflicker. Grund ist die Spähliste des amerikanischen Geheimdienstes NSA. Die SPD-Spitze geht Kanzlerin Angela Merkel direkt an, die Union keilt zurück. Die FDP sieht gar eine Staatsaffäre im Range des Watergate-Skandals in den USA.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Lutz Haverkamp

Maria Scharapowa hat sich mit dem Sieg beim Tennis-Turnier in Rom für eine erfolgreiche Titelverteidigung bei den anstehenden French Open empfohlen.

Max Mosley

Tatsächlich war es nur eine Sexparty - ohne Nazi. Max Mosley hat gezeigt, dass die Google-Medienwelt keine Windmühle ist und sich ein Kampf doch lohnen kann. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof