zum Hauptinhalt

Von den Strömen, die Berlin durchziehen, ist die Panke der unsichtbarste. Obwohl sie den größten Teil ihres Laufs im Stadtgebiet zubringt, scheint sie, je mehr sie ihrer Mündung zustrebt, desto gründlicher zu entschwinden.

Von Ulrich Amling
Feuerwehrleute löschen am Himmelfahrtstag ein Feuer in einer Lagerhalle in Karlshorst.

In Karlshorst hat am Donnerstag ein Feuer weite Teile einer 3000 Quadratmeter großen Lagerhalle zerstört. 90 Feuerwehrleute waren im Einsatz um den weithin sichtbaren Brand zu löschen.

Von Andreas Conrad
Spionieren? Auch in den USA gibt es Proteste gegen die Machtfülle des Geheimdienstes NSA.

Amerika will die Macht der NSA ein wenig beschränken - im eigenen Land. Doch global werden der Spionage kaum Grenzen gesetzt. Deutschland muss sich deshalb entscheiden, wie groß die Distanz zu den USA werden darf - und was eine offene Demokratie verträgt. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christian Tretbar
Christi Himmelfahrt: Ein feuchtfröhlicher Feiertag.

Männer, Wandern, Alkohol: Der Vatertag als wilde Sause wurde wohl von Berliner Brauern erfunden. Heute ist er längst auf dem Weg zum zivilen Familienfeiertag – und wird sogar ein bisschen politisch.

Von Lars von Törne

Bei der zweiten Gelegenheit hat es endlich geklappt: Der deutsche Straßenmeister André Greipel hat im zweiten Massensprint des 98. Giro d'Italia seinen ersten diesjährigen Etappensieg gefeiert.

Der Leichenwagen ist gestohlen, Freund Horst (Heiner Lauterbach, links) ist todkrank. Johann (Friedrich von Thun) wird melancholisch.

Heiner Lauterbach und Friedrich von Thun unterwegs im gestohlenen Leichenwagen: Der ARD-Film „Letzte Ausfahrt Sauerland“ ist eine grimmig-komische Reise in den Tod

Von Nikolaus Festenberg
Unter Gauklern und Narren. Szene aus Matteo Garrones „Pentameron“-Verfilmung „Il racconto dei racconti“.

Weltpudding und andere Schätze: Zur Eröffnung hatten sich die Festivalmacher von Cannes mit „La tête haute“ von Emmanuelle Bercot für ein bewusst schmuckloses Sozialdrama mit Catherine Deneuve entschieden. Nun folgen mit „Il racconto dei racconti“ von Matteo Garrone ein italienisches Märchen und mit Hirokazu Kore-edas „Unimachi Diary“ die Erkundung eines japanischen Familienmikrokosmos'.

Von Jan Schulz-Ojala
Schutzsuchende. Flüchtlinge vor der griechischen Küste.

Verteilung nach Quote, Migration auf Einladung, mehr Geld für Rettungsmissionen - kaum versprochen, gibt es wieder innereuropäischen Streit über die Asylpolitik. Dabei geht es weniger um große Ideen als um schnelle Hilfe. Das hat die EU-Kommission verstanden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Werner van Bebber

Im Pop gibt es einen Trend zu noch mehr Automobilität. Tocotronic haben einen Song aufgenommen, der von einer Fahrt durch die Nacht erzählt. Und der singende Trucker Winni Bergmann schafft es mit schmachtenden Operetten-Versionen in die Charts. Wo soll das musikalische Auftanken und Abfahren noch hinführen?

Von Christian Schröder

Das Spiel „The Witcher“ setzt auf das „Game of Thrones“-Prinzip. Jetzt erscheint der finale Teil der Trilogie. Was die Fans von Rollenspielen von der polnischen Produktion erwarten dürfen.

Von Achim Fehrenbach
Der Leichenwagen ist gestohlen, Freund Horst (Heiner Lauterbach, links) ist todkrank. Johann (Friedrich von Thun) wird melancholisch.

Heiner Lauterbach und Friedrich von Thun unterwegs im gestohlenen Leichenwagen: Der ARD-Film „Letzte Ausfahrt Sauerland“ ist eine grimmig-komische Reise in den Tod

Von Nikolaus Festenberg
Bis Pfingsten läuft die Veranstaltung.

Die Kulturelle Landpartie findet in diesem Jahr zum 26. Mal im Wendland statt. Sie zieht Zehntausende an. Dabei spielt der Anti-Atom-Protest wieder eine wichtige Rolle.

Von Reimar Paul
Der Speck muss nicht weg. Mit den Netz-Phänomenen "Dadbod" und "Mombod" werden Körpermakel gefeiert und alle dürfen mitmachen - außer kinderlose Frauen.

Mit dem Begriff "Dadbod" werden Männer gefeiert, die gerne Bier trinken und etwas aus der Form sind. "Mombod" ist das weibliche Äquivalent, das allerdings für Frauenkörper nach Geburten reserviert ist. Ein Kommentar zu einem falschen Mutter-Kult.

Ein Kommentar von Angie Pohlers
Zum Fürchten. Geralt von Riva ist der Hexer: Er kämpft mit der Macht des Schwertes ebenso wie mit der Magie seiner Zaubersprüche.

Das Spiel „The Witcher“ setzt auf das „Game of Thrones“-Prinzip. Jetzt erscheint der finale Teil der Trilogie. Was die Fans von Rollenspielen von der polnischen Produktion erwarten dürfen.

Von Achim Fehrenbach