zum Hauptinhalt
Oliver Bierhoff kommt am Flughafen in München an.

Oliver Bierhoff ist nicht mehr DFB-Direktor. Wenige Tage nach dem WM-Desaster in Katar folgt die Einigung über eine Vertragsauflösung. Die Nachfolge ist offen.

Der Reporter:innen-Preis wird seit 2009 verliehen.

Das betongewordene schlechte Gewissen Berlins: Eine Reportage über die High-Deck-Siedlung in Neukölln erhält die begehrte Auszeichnung in der Kategorie „Beste Lokalreportage“.

Von Kurt Sagatz
Solidaritäts-Protest mit den Menschen im Iran in Berlin.

Das Landeskriminalamt ermittelt gegen iranische Regime-Gegner in Berlin. Die Beamten werteten Rufe auf Demos offenbar als mögliche Straftaten. Aus der Politik kommt Kritik.

Von Julius Betschka
Diese F-35-Kampfjets, wie sie die US-Luftwaffe zuletzt nach Estland verlegt hat, sollen künftig auch für die Bundeswehr im Einsatz sein.

35 US-Tarnkappenbomber sollen für den nuklearen Ernstfall angeschafft werden. Kostenpunkt: Mindestens 10 Milliarden Euro. Für Lambrecht wird der Kauf zur Bewährungsprobe.

Von Christopher Ziedler
Papierberge? Verwaltung funktioniert in vielen Fällen noch nicht digital.

Berlin meistert 2021 die Herausforderung und stellt mehr Leute ein, als gehen. Doch nur mit mehr Personal allein wird die Berliner Verwaltung nicht zukunftsfähig sein.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Jörg Kayser ist Prozessbegleiter für die Gründung des neuen Berliner  Landesinstituts für Aus-, Fort- und Weiterbildung und zudem Präsident der Hochschule für angewandte Pädagogik. 

Jörg Kayser, früherer Leiter des Humboldt-Gymnasiums, soll als „Prozessbegleiter“ die aktuell wichtigste Reform innerhalb des Berliner Schulwesens auf den Weg bringen.

Von Susanne Vieth-Entus
Eine zerstörte Brücke über dem Dnipo-Fluss.

Russland hat eine neue Angriffswelle gestartet, Putin besichtig die reparierte Krim-Brücke. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert: weniger Polemik als früher.

Attacke, Innendienst, Verteidigung: In der Ampel-Koalition spielen Generalsekretäre eine zentrale Rolle. Für eine Partei ist der Posten essenziell.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Valerie Höhne
  • Hans Monath
Die Kleingartenanlage „Babelsberg 1912“ in Potsdam.

Die Stadt setzte sich juristisch gegen eine Eigentümerin durch, die in Babelsberg Häuser auf Gartenflächen errichten wollte. Anderswo droht weiter Ungemach.

Von
  • Sandra Calvez
  • Henri Kramer
Menschen sind beim Einkaufen in Düsseldorf.

Die Polizei hat in Düsseldorf zeitweise alle Weihnachtsmärkte geschlossen. Es habe eine Drohung gegeben.

In den USA nutzen viele ältere Männer Testosteronpräparate als Anti-Aging-Mittel.

Gefährlicher Trend in den USA: Ältere Männer lassen sich Testosteron spritzen, um jugendlicher zu wirken. Doch die Spritze könnte schweren Nebenwirkungen haben.

Von Ingo Bach
Eckart von Hirschhausen

Wer angesichts des Klimawandels in Panik gerät, hat recht, sagt der Mediziner. Ein Gespräch über Katastrophen, Verkehrspolitik als Realsatire und Fleisch.

Von Joachim Huber
Russlands Präsident Wladimir Putin und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron.

Frankreichs Präsident sinniert über eine künftige Sicherheitsordnung in Europa. Vieles ist unausgereift. Eine Wiederbelebung der Diplomatie könnte allerdings nützlich sein.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Ajatollah Ali Chamenei ist der Tonaufnahme zufolge besorgt über die Moral seiner bewaffneten Kräfte und den Zustand der Wirtschaft.

Ein mehr als zwei Stunden langer Tonmitschnitt offenbart Teherans Propaganda-Strategie. Die Proteste und Streiks reichen demnach weiter als bislang zugegeben.

Flugzeuggefühl soll die 1. Klasse im „Desiro“ von Siemens vermitteln, der auf der RE1 fahren wird.

Der Regionalverkehr in der Hauptstadtregion steht vor einem Umbruch der Superlative. Bahn und Odeg tauschen wichtige Linien, das Angebot steigt. Ein Überblick.

Von Jörn Hasselmann
Charlotte Lux bei der Feier ihres 106. Geburtstags.

Nach einem bewegten Leben ist die bisher älteste Potsdamerin mit 109 Jahren verstorben. 24 Frauen und drei Männer aus der Stadt sind 100 Jahre und älter.

Von Henri Kramer
Der Volksentscheid will etwa die Zufahrt von Autos mit Verbrennungsmotoren in die Stadt einschränken. Außerdem soll es massive Investitionen in den Ausbau der Versorgung mit Wasserstoff und Solarenergie geben.

Die Grünen drängen auf eine Verschiebung der Abstimmung über den Zeitpunkt des Klima-Volksentscheids. Sie wollen einen Termin zeitgleich mit der Wiederholungswahl.

Von Julius Betschka
Solaranlage Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße

Die landeseigenen Wohnbaugesellschaften nutzen das Potential an Solarzellen noch nicht aus. Nur zwei haben schon untersucht, welche ihrer Dächer sich eignen.

Von Teresa Roelcke
Die Stadt ist während eines Stromausfalls nach einem russischen Raketenangriff unbeleuchtet.

Die Angriffe seien von strategischen Bombern aus weiter Entfernung gestartet worden, heißt es. Die Ukraine meldet landesweite Stromausfälle.

Literaturnobelpreisträger Peter Handke, aufgenommen bei einer Lesung im Deutschen Literaturachriv in Marbach (zu dpa "Literaturnobelpreisträger Peter Handke spricht über Fabjan Hafners Gedichte") +++ dpa-Bildfunk +++

Faszinierend eigensinnig, gern auch starrsinnig, immer auf der Suche nach einer höheren literarischen Wahrheit: Zum 80. Geburtstag des Schriftstellers Peter Handke.

Von Gerrit Bartels
Eine Honigbiene im Anflug auf eine Süßkirschblüte auf einer Obstbaumplantage.

Zum Start der Weltkonferenz für Biodiversität in Montreal erklären Forschende, wie wichtig der Schutz heimischer Arten ist. Eine Studie zeigt eine ökologische Schieflage bei der Artenvielfalt.

Von Jan Kixmüller
Ein Schild mit der Aufschrift „Gefügelpest. Unbefugter zutritt verboten!“ hängt an einem Tor am Zoo Berlin.

Seit dem 18. November ist der Zoo geschlossen, weil bei einem gestorbenen Vogel die Geflügelpest nachgewiesen wurde. Wann der Zoo wieder öffnen kann, ist bislang noch unklar.

Der iranische Ex-Fußballer Ali Daei

Der ehemalige Profi hatte sich einem Streikaufruf der Protestbewegung im Iran angeschlossen. Die Behörden werfen ihm nun vor, den Frieden zu stören.

Milliarden auf Pump – aber mit Berechnung: Christian Lindner will die Aktienrente voranbringen.

Die Ampel will die gesetzliche Rente auch über den Kapitalmarkt stabilisieren. Der Finanzminister schließt eine Finanzierung über neue Schulden nicht aus.

Von Albert Funk
Ein Berliner Polizist mit Bodycam.

Berliner werden jetzt häufiger Beamte mit Bodycam sehen. Ein Mini-Testlauf wird ausgeweitet. Manche vermuten: Berlin testet den Versuch zugrunde.

Von Alexander Fröhlich
feuerwehr-rettungswagen auf der stadtautobahn berlin feuerwehr-rettungswagen auf der stadtautobahn berlin *** fire department rescue car on the berlin city highway fire department rescue car on the berlin city highway

In der Koalition streiten SPD und Grüne über die Rettung des Rettungsdienstes. Die CDU-Fraktion legt eine Reform vor. Die ähnelt der der Innensenatorin.

Von Alexander Fröhlich
Serbiens Nikola Milenkovic (M.) mit dem Schweizer Granit Xhaka

Grundlage für die Ermittlungen ist das Fehlverhalten von serbischen Spielern und Offiziellen. Gegen den Schweizer Xhaka hat die Fifa keine Untersuchungen angekündigt.

Stolpern durch Lücken. Mittlerweile hat die Bahn den Zugang am Reichstagufer wieder versperrt.

Mehr als ein Jahr lang wurde eine Treppe am Bahnhof Friedrichstraße wegen Bauarbeiten gesperrt – doch gebaut wurde nicht. Passanten griffen zur Selbsthilfe.

Von Jörn Hasselmann
Wer sein Haus zum Kauf anbietet, muss verhandlungsbereit sein.

Preisrückgänge von bis zu 20 Prozent: Höhere Zinsen führen zu sinkenden Preisen. Aber auch energetischer Zustand, Lage und Barrierefreiheit haben Auswirkungen.

Von Theresa Dräbing
Fünf und zwei. Macht 52 Tore für die Équipe tricolore.

Frankreichs Angreifer ist oft belächelt worden. Jetzt ist er Rekordtorschütze der Nationalmannschaft und als Mittelstürmer wertvoller denn je.

Ein Kommentar von Stefan Hermanns
Luft nach oben: Lebensversicherungskunden können nicht so schnell auf goldene Zeiten hoffen.

Obwohl es wieder Zinsen fürs Ersparte gibt, profitieren Menschen mit Lebensversicherungen davon kaum. Eine schnelle Wende ist nicht in Sicht.

Von Heike Jahberg