zum Hauptinhalt
Lautaro Martinez verwandelte den entscheidenden Elfmeter für Argentinien.

Die Südamerikaner sehen nach Lionel Messis 2:0 schon wie ein sicherer WM-Halbfinalist aus – bis Wout Weghorst kommt. Dann wird es dramatisch.

Die Parteispitze und die Fraktionsspitze: Wollen in unterschiedliche Richtungen

Nach Tagesspiegel-Informationen möchten die Grünen-Parteichefs die Parteizentrale stärker als Machtzentrum definieren. Dafür steht insbesondere eine Personalie.

Von Valerie Höhne
Ein Smartphone zeigt am 8. Dezember 2022 eine Probewarnung an. Im gesamten Bundesgebiet fand am Donnerstag der Warntag 2022 statt.

Nach dem Warntag ist vor dem Warntag – jetzt wird ausgewertet. Wir verraten, wo Sie Ihr Feedback zu den Handywarnungen abgeben können und wann der nächste Warntag stattfindet.

Von Miriam Rathje
Sammelten unermüdlich Unterschriften: die Aktiven der Initiative „Deutsche Wohnen & Co. enteignen“.

Mitten im Wahlkampf wird ein Zwischenstand aus den Beratungen der Enteignungskommission bekannt: Sie hält Vergesellschaftungen für möglich. Das trifft die SPD.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Albers' Entwurf für Molkenmarkt-Neugestaltung wurde zu einem von zwei Siegern gekürt.

Für die Gestaltung des historischen Molkenmarkts legt die Stadtentwicklungsverwaltung nun einen Empfehlungskatalog vor. Wie er zustande kam, wirft Fragen auf.

Von Teresa Roelcke
Ein Mehrzweckhubschrauber NH-90 im Rahmen der UN-Mission MINUSMA in Mali.

Statt Afghanistan und Mali wird künftig stärker Nato-Gebiet geschützt. Ein generelles Aus von Auslandsmissionen will aber auch die Ampelkoalition nicht.

Von Christopher Ziedler
Plenarsaal.

Die Griechin Eva Kaili war am Freitagabend bereits aus ihrer Partei ausgeschlossen worden. Sie wird nun wegen Korruptionsvorwürfen verhört. Eine Entscheidung über die Strafe fällt am Sonntag.

Die Baustelle für das geplante Flüchtlingsheim an der Ketziner Straße in Fahrland.

Der Plan, geflüchtete Menschen in Fahrland unterzubringen, ist nicht verkehrt. Doch das Rathaus muss schwere Kommunikationsfehler eingestehen.

Ein Kommentar von Henri Kramer
Wladimir Putin, Präsident Russlands.

Die Altkanzlerin bezeichnete das Minsker Friedensabkommen von 2014 als einen Versuch, der Ukraine Zeit zu geben. Davon fühlt Putin sich angegriffen.

Die Upperclass auf dem Kreuzfahrtschiff in „Triangle of Sadness“ wird bald Schiffbruch erleiden.

An diesem Samstag werden in Reykjavík die 35. Europäischen Filmpreise verliehen: Filme in der Krise für Kinos in der Krise, so die aktuelle Lage. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christiane Peitz
Torwart Dominik Livakovic und seine Teamkollegen.

Vier Siege in vier WM-Elfmeterschießen – die Kroaten zeigen sich eiskalt wie früher die Deutschen. Und könnten sich so zum Titel mogeln.

Von Jörg Leopold
Ein am Respiratorischen Synzytial-Virus (RS-Virus oder RSV) erkrankter Patient liegt auf einer Kinderstation einer Klinik in einem Krankenbett.

Die Erkältungs- und Viruswelle macht Krankenhäusern und Ärzten in Berlin zu schaffen. Nur noch eine von acht Kinder-Intensivstationen ist verfügbar.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Jana Haase
  • Hannes Heine
Die "Eco-Toilette" mit drei Kabinen ist seit dem 5. Dezember in Betrieb und steht auf der Mittelinsel unter dem U-Bahnviadukt Kottbusser Tor.

Plötzlich steht sie – die jahrelang geforderte Toilette am Kotti. Die Bürgermeisterin feiert das, die Opposition klagt: nicht barrierefrei und bald im Schlamm.

Von Corinna von Bodisco
CDU-Landesparteichef und Innenminister Michael Stübgen.

Premiere für die Union in Brandenburg: Über den Parteivorsitz sollen erstmals die 5500 Mitglieder entscheiden. Das Rennen ist nun eröffnet.

Von Thorsten Metzner
Brasiliens Superstar Neymar wird auch in diesem Jahr nicht Weltmeister.

Nach Neymars 1:0 in der Verlängerung glichen die Kroaten mit dem ersten und einzigen Torschuss noch aus. Dann folgte erneut die Stunde von Torwart Livakovic.

Premiere in Gelsenkirchen: Die beiden Kapitäne Johan Cruyff (l.) und Roberto Perfumo vor dem Zwischenrundenspiel im Juni 1974

Es gab schon viele Begegnungen der beiden Nationalmannschaften bei Fußball-Weltmeisterschaften. Einige schrieben dabei besondere Geschichten. Ein Rückblick.

Von Stefan Hermanns
Das 29-Euro-Ticket lockt viele Fahrgäste zur BVG.

BVG mit Rekord und S-Bahn mit Wachstum: 9-Euro- und 29-Euro-Ticket bringen neue Stammkunden. Die Corona-Delle bei den Passagierzahlen ist aber noch nicht ausgebügelt.

Von Stefan Jacobs
Mitarbeiter der Security stehen vor einem Unterkunftszelt für Geflüchtete im Ukraine-Ankunftszentrum Tegel, Terminal C, im ehemaligen Flughafen Tegel.

Auf dem alten Flughafen entstehen neue Zelte für Geflüchtete: beheizbar, gedämmt und mit Doppelstockbetten. Noch vor Weihnachten sollen sie bezogen werden.

Von Anna Thewalt
Wenn Patienten ihr blutzuckersenkendes Medikament mit wählen dürfen, dürfte auch die Therapietreue steigen, meinen Experten.

Es gibt verschiedene Wirkstoffe, die den Blutzuckerspiegel senken. Sie wirken nicht bei allen gleich gut. Patienten den geeignetsten Kandidaten mit auswählen zu lassen, kann vorteilhaft sein.

Von Stefan Parsch, dpa
Ingo Bach

Die Wirbelsäule ist ein kompliziertes Gelände. Immer öfter bekommen Operateure deshalb die Unterstützung von Navigationsgeräten, um schnell den richtigen Weg zu finden.

Eine Kolumne von Ingo Bach
Die künftige Batteriefabrik von Tesla

Buhrufe, Beschimpfungen, Sicherheitsdienst im Saal: Bei der Sitzung der Gemeindevertretung ging es hoch her – und der US-Elektroautobauer machte weitere Zusagen.

Von Thorsten Metzner
Simulation des Enzyms Hydrogenase.

Die Physikerin Maria Andrea Mroginski forscht an der TU Berlin. Sie ist davon überzeugt: Katalysatoren haben ein enormes Potenzial zur Bekämpfung der Klimakrise.

Von Elena Matera
Vier Klimaaktivisten sitzen mit angeklebten Händen auf dem Zubringer einer Start-und Landebahn am Airport Franz-Josef-Strauß.

Die bayerische Landeshauptstadt München untersagt für vier Wochen Proteste von Aktivisten, die sich auf Fahrbahnen festkleben. Der Aufruf dazu sei strafbar.

Eine ehrenamtliche Lehrerin unterrichtet Kinder in der afghanischen Hauptstadt in Kabul.

Die Taliban inszenieren die erste öffentliche Hinrichtung seit ihrer Machtübernahme. Frauen werden unterdrückt. Drei Experten raten, was der Westen tun kann.

Von Farangies Ghafoor
Nur als Duo zu haben: Kultursenator Klaus Lederer und Sozialsenatorin Katja Kipping.

Winterwahlkampf in Berlin: Kultursenator Lederer und Sozialsenatorin Kipping wollen weiteregieren. Im Interview erklären sie, warum sie die Linke für eine gute Wahl halten.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Die Polizei geht davon aus, dass die mutmaßlichen Täter einen schwarzen Audi S6 Avant, am 31. Oktober erwarben. 

Der Einbruch lohnte sich: Allein der Wert von tausend Luxusuhren beläuft sich auf zehn Millionen Euro. Nun gibt es neue Videos von Verdächtigen – ohne Maskierung.

Die Investitionsbank Berlin ist eines der größeren von insgesamt rund 60 landeseigenen Unternehmen.

Der Rechnungshof übt scharfe Kritik: Erfolgsabhängige Tantiemen würden so gut wie immer ausgezahlt. Nachvollziehbare Kriterien und Kontrollmöglichkeiten fehlten.

Von Robert Kiesel