zum Hauptinhalt
Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine, spricht vor einer überreichten ukrainischen Flagge, die von den Frontsoldaten in Bachmut signiert wurde.

Der ukrainische Staatschef wurde im Kongress mit stehendem Applaus empfangen. Zuvor traf er US-Präsident Biden, der ihm weiter volle Unterstützung versicherte.

Fällt die Mobilitätswende wegen der hohen Strompreise aus?

Hohe Strompreise könnten den Umstieg auf E-Autos unattraktiv machen, befürchtet Verkehrsminister Wissing. Er fordert daher einen Weiterbetrieb der Atomkraft.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Christopher Ziedler
Galli Theater

Im Galli Theater in Mitte werden Märchen und die Weihnachtsgeschichte aufgeführt. Still sitzen muss dort niemand. Die jungen Zuschauer werden mit einbezogen.

Von Charlotte Aebischer
Restaurant Root im Hotel Telegraphenamt Berlin
Die Oranienburger Straße, seit Jahren eine Baustelle.
Enrico Maschek ist Co-Eröffnungsdirektor des Hotel Telegraphenamt.
Das Root kommt gut an bei den Berlinern.Die Bar des Hotels soll als Begegnungsstätte zwischen Einheimischen und internationalen Unternehmern dienen.
Fotos: Charlotte Aebischer 

Eigentlich beginnt das Metier der Schickeria einige ICE-Stunden von Berlin entfernt in München. Doch auch in einigen Hotels und Restaurants in Mitte hat sich längst eine exquisite Szene etabliert.

Der Kontaktbereichsbeamte - Kop - Norbert Sommerfeld vom Polizei-Abschnitt 53 in der Friedrichstraße 219 in Berlin-Kreuzberg unterwegs in seinem Bereich rund um das Kottbusser Tor, aufgenommen am 24. November 2015 für MEHR BERLIN. Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Am Dienstagmorgen bemerkte ein obdachloser Mann Flammen an seinem Lager. Seine 45-jährige Bekannte wurde noch am Tatort festgenommen. Sie soll das Zelt angezündet haben.

Bei einer Schießübung der Bundeswehr fielen alle teilnehmenden Puma Panzer aus (Symbolbild).

Die verantwortlichen Rüstungsunternehmen haben mit der Reparatur der Schützenpanzer gestartet. Die Verteidigungsministerin hatte ihnen auch nur ein knappes Zeitfenster gegeben.

Ein Patriot Startgerät steht in Stellung bei Rena/Norwegen im Rahmen der NATO-Großübung Trident Juncture 2018, am 25.10.2018. ©Bundeswehr/Kevin Schrief

Die Amerikaner liefern sie nach Kiew, die Bundeswehr sichert mit ihnen die polnische Grenze. Mit den Patriots wird auch in Zukunft geplant.

Von Christopher Ziedler
Acht geplante Morde habe er mit seinem Verein „Aufbruch Neukölln“ bereits verhindert, sagt Kazim Erdogan. (Archivfoto)

Für Frauen und Kinder mit Zuwanderungsgeschichte gibt es viele Anlaufstellen. Kazim Erdogan hat Angebote für Männer erarbeitet und hofft, dass das Beispiel Schule macht. 

Von Silvia Passow
(Symbolfoto)

Kriminelle stiegen in den vergangenen Tagen in Gebäude der Landeshauptstadt ein. In einem Fall entstand ein Schaden von mehr als 10.000 Euro.

Von Henri Kramer
Raed Jemo (l.) und Kamar Dabbagh mit ihren Töchtern Diaa und Faten.

In der Landeshauptstadt sind 2022 so viele Menschen wie seit zehn Jahren nicht mehr eingebürgert worden. Kamar Dabbagh und Raed Jemo gehören dazu.

Von Dominik Lenze
Protest gegen die Hinrichtungen im Iran in Stockholm.

Deutsche Abgeordnete übernehmen Patenschaften für bedrohte Gefangene in Iran. Zentrum des Widerstands gegen das Mullah-Regime ist Irans Kurdenregion.

Von Hannes Heine
Die Kuppel der Neuen Synagoge in Berlin glänzt über den Dächern der Oranienburger Straße.

Die Hauptstadtunion gründet an diesem Donnerstag ein Jüdisches Forum. Die Perspektive von Juden soll noch besser berücksichtigt werden. Mit dabei ist auch Landeschef Kai Wegner.

Von Julius Betschka
Wolodymyr Selenskyj ist Präsident der Ukraine.

Die erste Auslandsreise seit Kriegsbeginn führt den ukrainischen Präsidenten zu Joe Biden. Wird er die Amerikaner erneut von mehr Hilfen überzeugen können?

Von Juliane Schäuble
Gastronomin Lena Frenkel mit ihrem Tipp für ein Weihnachtsessen.

Die Potsdamer Gastronomin, bekannt von der Theaterklause oder dem Café Midi, verrät den PNN ihr Rezept für ein festliches, aber erschwingliches Weihnachtsessen.

Von Steffi Pyanoe
Zuletzt mussten aus der JVA Plötzensee Häftlinge verlegt werden, weil der geschlossene Bereich belegt war.

Wer Strafen nicht bezahlt, kann diese im Gefängnis absitzen. Gerade während der kalten Jahreszeit wird der Platz für diese Ersatzstrafen knapp.

Von
  • Robert Kiesel
  • Daniel Böldt
Ein Foto des russischen Verteidigungsministeriums zeigt den Abschuss einer Zirkon-Rakete von der Fregatte Admiral Gorschkow in der Barentssee (Symbolbild).

Vor fast zehn Monaten hat Russland die Ukraine angegriffen. Putin behauptet weiterhin, nicht mit der Aggression begonnen zu haben und stellt neue Waffensysteme vor.

Sicherheitspartner Fichtenwalde, 01.08.2017 Foto: Andreas Klaer PNN

Ein 30-Jähriger soll stadtweit über 100 Briefe geklaut haben. Ein Zeuge beobachtete den Mann am Mittwoch und rief die Polizei. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.

Zerbrochenes Herz auf Geldscheinen

Was bewegt Menschen dazu, einen Teil ihres Geldes abzugeben? Wie verschiedene Anreize wirken, erforscht die Berliner Ökonomin Maja Adena vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung.

Von Sebastian Kretz
Die U7 fährt zwischen Rathaus Spandau und Rudow durch Berlin.

Gibt es noch Hoffnung für die U7-Verlängerung? Brandenburgs Ministerpräsident hält eine Beteiligung an den Kosten weiterhin für möglich – unter einer Bedingung.

Von Christian Latz
ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Strasse. (zu dpa «Räuber überfällt Supermarkt und wird danach selbst beraubt») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Eine 35-jährige Autofahrerin überholte und touchierte auf der B 96 einen Lastwagen. Beide stießen daraufhin mit der Leitplanke zusammen. Das Baby wurde leicht verletzt.

Kai Wegner und Thomas Heilmann von der CDU vor dem Blockheiz-Kraftwerk auf dem Euref-Campus. Neben Wegner und Heilmann sind noch Matthias Prennig, Leiter Immobilienwirtschaft und Quartiere von der Gasag und die CDU-Europaabgeordnete Hildegard Bentele zu sehen.

In einem Strategiepapier erklärt die Berliner CDU ihren Plan gegen den Klimawandel. Statt Annährung an die Grünen sieht Spitzenkandidat Wegner darin vor allem eine „Abgrenzung“.

Von Christian Latz
Chinas Staatschef Xi Jinping empfing Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier 2018 mit militärischen Ehren in Peking.

Der Bundespräsident telefoniert mit Chinas Staatschef, damit der auf Putin einwirkt. Tags darauf empfängt Xi Russlands Ex-Präsidenten – und die beiden Armeen starten gemeinsame Drills.

Von Cornelius Dieckmann
Die Ukraine wünscht sich schon lange, dass die USA das Patriot-System liefern.

US-Verteidigungsminister Blinken kündigte die Militärhilfe im Vorfeld von Selenskyjs Washington-Besuch an. Sie soll die Angriffe auf die Energie-Infrastruktur abwehren.

Von
  • Christopher Ziedler
  • Juliane Schäuble
W. G. Sebald (1944-2001)

Spannend wie ein Detektivroman: Carole Angier erzählt in ihrem Buch über den großen, 2001 verstorbenen Schriftsteller, wie dieser die Leben aus seinem nahen Umfeld zu Literatur machte.

Von Oliver Pfohlmann
ARCHIV - ILLUSTRATION - Ein Mann benutzt am 26.07.2016 in Stuttgart (Baden-Württemberg) die beleuchtete Tastatur eines Notebooks (Szene gestellt). (zu dpa «Südwesten und Saarland wollen Cyberkriminalität zusammen bekämpfen" vom 15.03.2017) Foto: Silas Stein/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit

Der Schaden liegt bei mehr als 180.000 Euro. Die drei Beschuldigten sitzen derzeit in U-Haft. Ihnen wird gewerbsmäßiger Betrug in mindestens 55 Fällen vorgeworfen.

Marina Bondas.

Die Ukrainerin Marina Bondas musiziert im Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Als der Krieg begann, half sie mit Hilfsgütern. Ihr Weg gibt Hoffnung für die Zukunft. 

Von Robin Schmidt
Der ehemalige deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl bei einer Besuchreise im September 2001 in China, wo er mit der chinesischen Staatsregierung zusammentraf.

„Ich bin frei im Kopf, ich nehme, was sich ergibt. Ich sehe, da ist ein Bild, und dann mache ich das“: Eine Begegnung mit dem Fotografen Daniel Biskup.

Von Steffi Pyanoe
Sicherheitsleuchten und Überwachungskameras sind vor einem Gebäude auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Tegel zu sehen. Der Komplex mit mehreren Gebäuden gehört zu einem der größten Gefängnisse Deutschlands.

Knapp 3500 Menschen befinden sich in Berliner Gefängnissen. Das Thema Energieversorgung treibt die Verantwortlichen um. Zudem gibt es Personalprobleme.