zum Hauptinhalt
An der Ostseestraße in Pankow stehen die Wartetrittbretter auf der anderen Fahrbahnseite.

In Pankow gibt es sie schon seit fast zwei Jahren: Haltestangen und Fußbretter an Ampelkreuzungen. Nun hat auch Neukölln an vier Stellen Wartebretter installiert.

Von Madlen Haarbach
In Wannsee muss die Post eine neue Partnerfiliale finden (Symbolfoto).

Weil die Postbank ihre Niederlassung schließt, benötigt die Post einen neuen Partner. Entwarnung gibt es am Breitenbachplatz: Dort gibt es wieder eine Postfiliale.

Von Boris Buchholz
Pankower Nachbarschaft. Auch im Botanischen Volkspark sind Menschen gern unterwegs.

Vereine, Kirchen und Gewerbetreibende sorgen täglich für neue Überraschungen beim lebendigen Adventskalender in Pankow. Die Veranstaltungen sind unentgeltlich.

Von Silvia Passow
Arkadiusz Mularczyk, Polens Vize-Außenminister, mit dem Bericht über die Bilanz der Kriegsschäden in seinem Land.

Deutschland hat bisher nicht auf die Entschädigungsforderungen für den Zweiten Weltkrieg reagiert. Polens Vize-Außenminister kündigt daher weitere Schritte an.

Von Claudia von Salzen
Anfang 2023 will der norwegische Online-Supermarkt Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren.

Anfang 2023 will Oda die ersten Lieferungen in Berlin ausfahren. Das norwegische Unternehmen konnte nun eine Finanzierungsrunde abschließen.

Von Christoph M. Kluge
Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie an der Charité Berlin. (Archiv)

Im Frühjahr entbrannte ein Streit zwischen Christian Drosten und dem Wissenschaftler Roland Wiesendanger. Dieser darf Drosten noch immer keine gezielte Täuschung vorwerfen.

Rettungswagen der Berliner Feuerwehr.

Am Montagabend war in der Hauptstadt kein Rettungswagen frei, Löschfahrzeuge fuhren Patienten. Zeitweise brauchten Rettungskräfte zu gefährlichen Notfällen mindestens 15 Minuten.

Von Alexander Fröhlich
Nur Fliegen ist schöner. Marokkos Torhüter Bono war der Held des Abends.

Marokko schmeißt nach Belgien auch Spanien aus dem Turnier. Der frühere Weltmeister scheitert im Elfmeterschießen, weil keiner seiner drei Schützen trifft.

Gabriele Schlimper vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin übergibt die Federführung der LIGA Berlin an Andrea Asch und Ursula Schoen vom Diakonischen Werk Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.

Nach zwei Jahren wechselt die Liga-Führung der Wohlfahrtsverbände. Die Herausforderungen bleiben – wie etwa der Fachkräftemangel und niedrigschwellige Angebote zu schaffen.

Von Anna Thewalt
Mitglieder des türkischen Parlaments waren während einer Haushaltsdebatte in eine Schlägerei verwickelt, bei der ein Abgeordneter am 6. Dezember 2022 in Ankara mit Verletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde.

Während einer Debatte im türkischen Parlament kam es zu einer Schlägerei. Der Oppositionspolitiker Hüseyn Ors erlitt einen Schlag auf den Kopf. Sein Zustand sei „kritisch“.

Solaranlagen der Berliner Stadtwerke auf dem Dach der Grundschule am Brandenburger Tor in der Wilhelmstraße.

Eine Studie weist ein großes Potenzial beim Mieterstrom aus. Im Osten ist man deutlich weiter als in Berlins westlichen Bezirken.

Von Thomas Loy
WM-Chefplaner Hassan al Thawadi setzt mit seinen Aussagen reaktionäre Kräfte in Katar unter Druck.

Der Emir gibt in Katar die Richtung vor, aber auch ihm sind Grenzen gesetzt. Warum das so ist, erklären wir in der zehnten Folge unserer WM-Kolumne.

Eine Kolumne von
  • Robert Chatterjee
  • Leo Wigger
Kremlchef Wladimir Putin.

Putin hat die jüngsten Angriffe auf Russland als Bedrohung eingestuft. Nun überlegt sich der Kreml-Chef, wie die „innere Sicherheit“ des Landes gewährleistet werden könne.

Ein Mitarbeiter der Feuerwehr im Einsatz..

Das Land Berlin muss sich fragen, wie es mit seinen Mitarbeitern bei der Feuerwehr umgeht. Über das Katastrophenjahr für den Rettungsdienst. Ein Gastbeitrag.

Von Manuel Barth
Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Pressekonferenz zu den Reformvorschlägen seiner Regierungskommission. Foto: F. Kern / Future Image

Nicht der Umsatz soll künftig im Fokus stehen, sondern der Bedarf der Kranken. Die „Revolution“ des Gesundheitsministers hat das Potenzial, die Missstände zu lindern.

Von Hannes Heine
Der barrierefreie Schwimmsteg des Vereins Seglerhaus am Wannsee.

Bei den Special Olympics in Berlin stechen die Segler:innen von einer barrierefreien Steganlage in See: Erst hieß es, sie müsste Ende 2023 wieder abgebaut werden.

Von Boris Buchholz
Ende November gab es vor dem Roten Rathaus eine Protestaktion für die Zusammenlegung von Volksentscheid und Wahlwiederholung.

Der Streit um den Volksentscheid ist mit „peinlich“ noch milde beschrieben. Anteil daran haben mehrere Akteure. Der Starrsinn der Beteiligten schockiert.

Ein Kommentar von Julius Betschka
Gefragte Ressource. Personalmangel beschäftigt Unternehmen, Verbände und Staat. Berlins Verwaltung ist es gelungen, viele neue Leute für sich zu gewinnen.

Behörden von Land und Bezirken wuchsen 2021 um 3300 Beschäftigte. Die rollende Pensionierungswelle erfordert noch stärkere Bemühungen.

Von Robert Kiesel
Die Berliner Gemäldegalerie, am Kulturforum.

Die Häuser sollten nicht warten bis die Preußenstiftung als Dachorganisation reformiert ist. Es kann doch nicht die Welt kosten, mehr um Besucher zu werben.

Ein Kommentar von Christiane Peitz

Um die Stolperfallen von den Gehwegen zu bekommen, richten etliche Bezirke E-Scooter-Stellflächen ein. Die FDP hält viel mehr Parkzonen für nötig.

Von Christian Latz
Ein landwirtschaftlicher Traktor wird von einem bewaffneten Security bewacht (Symbolbild)

Angst vor Raketen und Stromausfälle: Unternehmer erzählen, wie sie über die Runden kommen, und warum sie trotz eingebrochener Exporte und hoher Inflation optimistisch bleiben.

Von
  • Maria Kotsev
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
Alles im Blick im OP-Saal: Kardiologe Stephan Dreysse und sein Team verfolgen den Verlauf des Katheters während des Eingriffs in Echtzeit am Bildschirm.

Ablagerungen, die sich mit den Jahren ansammeln, können die Herzkranzgefäße gefährlich verengen. Früher musste in solchen Fällen operiert werden – heute gibt es bereits Alternativen.

Von Hauke Hohensee
Matthias Sammer war bereits DFB-Sportdirektor.

Bei der Nachfolge des zurückgetretenen DFB-Direktors Bierhoff könnte es auf eine neue Aufgabenverteilung hinauslaufen. Neben Sammer ist auch Bobic ein Kandidat.

In den vergangenen Jahren hatte es trotz Einschränkungen in Potsdam zu Silvester auch Feuerwerk gegeben.

Jahr für Jahr wird in Deutschland über die Begrenzung des Neujahrsfeuerwerks diskutiert. Die Stadt Potsdam sieht in diesem Jahr keine Handhabe.

Von Henri Kramer
Kardinal Rainer Maria Woelki im Oktober bei der Generalaudienz mit dem Papst im Vatikan.

Die Schmerzensgeldforderungen eines Missbrauchsbetroffenen werden erstmals vor Gericht verhandelt. Und die Kirche hat nicht versucht, das zu verhindern.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Freshfoodz-Chef Karsten Streeck (l.) und sein Mitarbeiter Lucas Gerigk mit einer „Genussbox“, die sieben Gerichte enthält.

Das Unternehmen hat ein spezielles Verfahren entwickelt, um zubereitetes Essen haltbar zu machen. Mit seinem Lieferservice will es bundesweit erfolgreich werden.

Von Christoph M. Kluge