zum Hauptinhalt
Beamtin liest Dokumente (Symbolbild): Immer mehr Menschen arbeiten für den Staat und dessen Firmen.

Vor allem die Industrie hat Arbeitsplätze reduziert. Gleichzeitig arbeiten immer mehr Menschen für den Staat und dessen Firmen. Erste Ökonomen warnen.

Von Norbert Häring
Die Trümmer des Waldbrandes sind in Lahaina, Hawaii, zu sehen.

Noch immer sind die Feuer auf der Inselgruppe nicht vollständig unter Kontrolle. Die Behörden befürchten weitere Todesopfer. Besonders stark von den Bränden ist Maui betroffen.

US-Präsident Biden bei einer Rede in Albuquerque, New Mexico.

Der Schritt hat der Biden-Regierung zufolge vorrangig militärische Gründe. Damit wird die Technik-Fehde zwischen den USA und China intensiviert.

Nigers Militärjunta demonstriert ihre breite Unterstützung in der Bevölkerung mit einer Rally im Stadion der Hauptstadt.

Ob die USA, Europa oder afrikanische Nachbarn: Dem politischen Druck beugen sich die Putschisten in Niger nicht. Und vor der angedrohten Militärintervention schützen Moskaus Söldner.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Die Arbeit im Schichtsystem und die fehlende Betreuungsangebote lassen der Familie nur noch wenig Zeit zusammen.

Kitas betreuen Kinder in der Zeit, in der ihre Eltern zur Arbeit gehen. Doch was, wenn die im Schichtsystem arbeiten? Über eine Familie, die sich mehr Zeit miteinander wünscht.

Von Leonie Fischer
Luiz Inacio Lula da Silva, Präsident von Brasilien, gibt neben dem Bundeskanzler eine Pressekonferenz in seinem Amtssitz.

Brasiliens Präsident hat zum Abschluss des Amazonasgipfels die reichen Länder in die Pflicht genommen. Notwendig sei eine jährliche Klimaschutz-Unterstützung in Höhe von 0,7 Prozent des Bruttoinlandsprodukts.

Das Braskereidfoss Wasserkraftwerk in Norwegen.

Sturmtief „Hans“ brachte starke Überschwemmungen mit sich, die in Norwegen zu einem Dammbruch geführt haben. Der Premier sagt: „Die Gefahr ist noch lange nicht vorbei.“

Trotz der regionalen Spannungen geht der Alltag in Niamey anscheinend  relativ ruhig weiter.

Verstrichene Ultimaten, unnachgiebige Junta: Das Treffen der Westafrikanischen Wirtschaftsunion am Donnerstag wird mit Spannung erwartet. Zwei Experten zu möglichen Szenarien.

Von Andrea Nüsse
Leere Bahngleise der Deutschen Bahn. (Symbolbild)

Mitarbeiter der Bahn sahen den 30-Jährigen und die 36-Jährige, wie sie sich auf den Gleisen fotografierten. Der Abschnitt musste gesperrt werden.

Die Asylrechtsreform der EU haben Italiens Regierungen seit langem vorbereitet, meint Filippo Miraglia.

Seit vielen Jahren versuchen Regierungen in Rom, Migration schon vor den Grenzen abzuwehren. Dafür wurde Italien als erstes Land verurteilt – und zugleich Taktgeberin in der EU.

Ein Gastbeitrag von Filippo Miraglia
Schwimmerinnen ziehen im Becken im Sommerbad Pankow ihre Bahnen.

Seit vergangener Woche werden Ein- und Ausgänge des Neuköllner Columbiabads videoüberwacht. Die Berliner Bäder planen diese Maßnahme jetzt auch in drei weiteren Sommerbädern einzuführen.

Vor dem Gebäude versammelten sich mehrere Hausbewohner und linke Aktivisten.

Vom Hauseigentümer beauftragte Sicherheitsleute haben versucht, die Bewohner aus einem Wohngebäude in Mitte zu holen. Aktivisten sorgten für Gedränge, Kritik kommt von der Politik.

Von Julius Stockheim
Eduard Zimmermann im Studio von „Aktenzeichen XY ungelöst“. Aus Zürich zugeschaltet Werner Vetterli.

Nach „Kulenkampffs Schuhe“ nun „Die unheimliche Welt des Eduard Zimmermann“. Dokumentarfilmerin Regina Schilling über den Einfluss des „XY“-Erfinders auf die westdeutsche Gesellschaft.

Von Kurt Sagatz
Eingesperrt im eigenen Hinterhof: Carolin (Anne Ratte-Polle), Henrike (Luise Heyer) und Eli (Jonathan Berlin) versuchen, mit der Polizei zu reden.

Gentrifizierung, Terrorangst, Rassismus, Pandemie: Die Regisseurin Aslı Özge entwirft in „Black Box“ das beklemmende Porträt einer zutiefst verunsicherten Gesellschaft.

Von Andreas Busche
Die Bundesanwaltschaft hat ihren Hauptsitz beim Bundesgerichtshof in Karlsruhe.

Der Bundeswehr-Offizier soll sich sowohl dem Generalkonsulat als auch der Botschaft Russlands als Spitzel angeboten haben. Er sitzt nun in Untersuchungshaft.

Die Artenvielfalt in europäischen Flüssen erholte sich dank entschiedener Maßnahmen vielerorts – längst aber stagniert dieser Aufschwung.

Verglichen mit den 1950er und 1960er Jahren geht es vielen europäischen Flüssen zwar viel besser. Doch eine Studie zur Entwicklung der Artenvielfalt zeigt: Merkliche Verbesserungen gibt es schon seit vielen Jahren keineswegs mehr. Was getan werden muss.

Von Sandra Trauner, dpa
Reisende gehen im Flughafen Berlin-Brandenburg (BER) mit Koffern durch den Abflugsterminal.

Am Flughafen Berlin-Brandenburg hat die Polizei zwei Männer mit gefälschten Ausweisen festgenommen. Sie hatten sich als britische und griechische Staatsangehörige ausgegeben.

Rettung eines geflüchteten Menschen in der Nähe von Lampedusa. (Archivbild)

Das Schiff verunglückte aufgrund von schlechtem Wetter. Ein 13-jähriger alleinreisender Junge, eine Frau und zwei Männer seien auf die Insel Lampedusa gebracht worden.

Japans Hinata Miyazawa (li.) traf bereits fünfmal bei dieser WM.

Die Viertelfinals der Fußball-WM stehen an. Dass nicht mehr nur die etablierten Nationen gute Chancen auf den Titel haben, macht das Turnier besonders reizvoll.

Von Charlotte Bruch
Roger Waters bei einem Konzert in der Schweiz.

Die Polizei ermittelt bereits seit Mai gegen den Star, dessen Bühnenoutfit in Berlin „einer SS-Uniform sehr ähnlich“ gewesen sein soll. Nun hat die Staatsanwaltschaft den Fall übernommen.

Ein Großteil der Mittel soll weiterhin in die energetische Gebäudesanierung fließen.

Aber wird am Ende auch wieder viel gekleckert? Bisher blieb der Klima- und Transformationsfonds der Bundesregierung bei den Ausgaben teils deutlich unter dem Plan.

Von Albert Funk
HANDOUT - 19.06.2023, Brandenburg, Grüneberg: Teile der Decke in der Dorfkirche sind eingestürzt. Die Bretter und Dachpappe haben den vorderen Teil des Kirchenschiffe unter sich begraben. (zu dpa: «Decke von Dorfkirche eingestürzt - «Das sieht schlimm aus») Foto: Stefan Determann/Kirchenkreis Oberes Havelland,/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung im Zusammenhang mit der aktuellen Berichterstattung und nur mit vollständiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

Auf welcher Höhe sich der Schaden beläuft, ist noch nicht absehbar. Die Kirchengemeinde erhält Hilfe vom Land – und bittet um weitere Spenden.

Von Benjamin Lassiwe
Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, informiert sich bei einem Pressetermin zur Fertigstellung einer Wind-zu-Wärme-Anlage (Power-to-Heat-Anlage) auf dem Gelände des Heizkraftwerks Wedel. Die neue Power-to-Heat-Anlage, die Windstrom in grüne Fernwärme umwandelt, funktioniert nach dem Prinzip eines Wasserkochers und zählt mit ihren 80 Megawatt Leistung nach Angaben der Hamburger Energiewerke zu den größten Deutschlands. +++ dpa-Bildfunk +++

Nur eine von 118 Grünen-Abgeordneten im Bundestag hat eine Handwerker-Ausbildung. Das mache sich auch bei Gesetzen bemerkbar, fürchten Mitglieder – und haben eine Initiative gestartet.

Von Felix Hackenbruch
Ein Blick auf die zerstörte Antoniwskyi-Brücke über den Fluss Dnipro nach dem Rückzug Russlands aus Cherson.

Ukrainische Soldaten sollen in Cherson an das Ostufer des Dnipro-Flusses übergesetzt haben. Das Verteidigungsministerium in Kiew hat den Vorstoß bisher nicht bestätigt.

Tagesschausprecherin Susanne Daubner

Über die Jahre haben die Beiträge der Moderatorin zum Jugendwort des Jahres selbst einen Kultstatus entwickelt. Bis zum 13. September kann über die Top Kandidaten abgestimmt werden.

Elisa Roßberger, Juniorprofessorin am Institut für Vorderasiatische Archäologie der Freien Universität Berlin, mit Rollsiegeln aus der Sammlung des Instituts. Sie arbeitet an einer Datenbank mit über 20000 digitalisierten Siegeln beziehungsweise Abdrücken.

Die Berliner Archäologin Elisa Roßberger ist auf Miniatur-Siegel aus Vorderasien spezialisiert. Was die Bilder und Zeichen über soziale Beziehungen vor rund 4000 Jahren erzählen, kann sie entschlüsseln.

Von Rolf Brockschmidt
Nicholas Galitzine und Taylor Zakhar Perez in „Rot, Weiß und Königlich Blau“.

Der Dramatiker und Drehbuchautor Matthew Lopez hat mit „Rot, Weiß und Königlich Blau“ erstmals bei einem Film Regie geführt. Ein Gespräch über Adel, Sex und seinen Broadway-Hit „The Inheritance“.

Von Patrick Heidmann