zum Hauptinhalt
Justizminister Marco Buschmann (FDP) bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts auf Schloss Meseberg

Die Regierung plant Bürokratie-Entlastungen – und will so 2,3 Milliarden Euro pro Jahr einsparen. Experten sehen Fortschritte – aber auch Probleme.

Von
  • Heike Anger
  • Julian Olk
  • Thomas Sigmund
Der Ex-Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Arne Schönbohm.

Weil Arne Schönbohm seinen Posten als Präsident der Cybersicherheitsbehörde nach einer umstrittenen ZDF-Sendung räumen musste, klagt er gegen das Ministerium von Nancy Faeser. Die Union fordert Aufklärung.

Leslie Mandoki im Studio 1 in Tutzing.

Er kam als Asylbewerber nach Deutschland und führte die großen Rocker seiner Zeit in einer Band zusammen. Jetzt feiern die „Mandoki Soulmates“ 30-jähriges Jubiläum.

Von Elisabeth Binder
Halt und Liebe geben. Pflegeeltern übernehmen wichtige pädagogische Aufgaben bei der Erziehung, wenn leibliche Eltern das nicht vermögen.

Staatssekretär Falko Liecke schließt eine Anhebung der Unterhaltspauschalen schon zum Jahreswechsel nicht aus. Experten im Bildungsausschuss nennen zahlreiche weitere Probleme aus Sicht von Pflegefamilien.

Von Margarethe Gallersdörfer
Der Vorsitzende der Partei Die Linke, Martin Schirdewan, machte indirekt die CDU sowie die Politik der Ampel-Koalition für das immer stärkere Abschneiden der AfD in Sachsen verantwortlich. 

Einer Umfrage zufolge ist die AfD in Sachsen stärkste Kraft. CDU, Grüne und SPD wären demnach ohne Regierungsmehrheit. Für Linken-Chef Schirdewan sind die Gründe klar.

Der Taifun bringt stürmisches Wetter in Hongkong.

Der Taifun könnte der stärkste in der Region seit 1949 werden. Zahlreiche Flüge wurden gestrichen und der Schuljahresbeginn teils verschoben.

Der Bundeskanzler Olaf Schol (SPD).

Seit dem letzten „Deutschlandtrend“ Anfang August büßten alle drei Regierungsparteien einen Prozentpunkt ein. Auch Kanzler Scholz verlor stark an Zustimmung.

Walid Hafezi (Grüne) ist Potsdams neuer Beigeordneter für Bildung, Kultur, Jugend und Sport.

Start ohne Lernkurve: Der neue Beigeordnete für Bildung, Jugend und Sport hat enorme Herausforderungen zu meistern – und muss sich auch mit Parteikollegen anlegen.

Von Henri Kramer
Der ehemalige englische Fußballspieler Joe Cole zieht das Los des 1. FC Union.

So langsam dämmert es den Fans in Berlin-Köpenick, was auf sie in den kommenden Wochen zukommt. Und auch wenn die Gegner namhaft sind, Union hat zumindest eine kleine Chance.

Ein Kommentar von Kit Holden
Mahsa Hashemi lernte ihr Handwerk im Iran. Betriebswirtschaft erlernte sie bei der Meisterprüfung in Brandenburg.

Masha Hashemi hat seit 2021 ihren eigenen Laden in Bornstedt. Die Friseurmeisterin aus dem Iran erzählt von ihrem Werdegang und den bürokratischen Hürden.

Von Anna Kristina Bückmann

Brandenburg will ehemalige Moorflächen wieder vernässen und so seinen CO₂-Ausstoß reduzieren. Die Freien Bauern sehen eine Win-win-Situation – doch vom Verband kommt Kritik.

Von Benjamin Lassiwe
Anführer der rechtsradikalen Miliz Proud Boys, Joe Biggs.

Die Staatsanwälte sehen in Joe Biggs eine der zentralen Figuren in einer „aufrührerischen Verschwörung“. Es ist die bisher zweithöchste Haftstrafe im Zusammenhang mit dem Sturm auf das Kapitol.

Aktuell wird der 16. Bauabschnitt der Stadtautobahn zum Treptower Park gebaut.

Der Abschnitt Treptow-Lichtenberg werde „laufend und fest disponiert“, heißt es aus der Bundesregierung. Belastbare Informationen über bedrohte Wohnungen und Clubs gebe es bislang nicht.

Von Madlen Haarbach
Der Schulhof der Oberseeschule sollte bebaut werden.

Der Bezirk Lichtenberg hatte beschlossen, den Pausenhof der Oberseeschule zu bebauen, 160 Plätze zu schaffen. Die CDU verkündet den Stopp – und zieht die Entscheidung dann zurück.

Von Robert Klages
Um diesen Pokal geht es, vier deutsche Teams kämpfen mit um den wichtigsten Titel im europäischen Vereinsfußball.

In der Gruppenphase der Champions League darf sich Neuling Union mit den ganz Großen messen. Leichter wird die Vorrunde für den FC Bayern, der BVB freut sich auf Hammergegner.

Von Jörg Leopold
Grünen-Chefin Ricarda Lang mit dem bayerischen Wahlkämpfer Ludwig Hartmann.

Erst das Heizungsgesetz, dann der Ärger um die Kindergrundsicherung. Der Dauerstreit in Berlin lähmt den Wahlkampf der Grünen in Bayern und Hessen. Unmut wird laut.

Von Felix Hackenbruch
Ukrainische Soldaten.

Die Ukraine will hart gegen Korruption bei der Musterung vorgehen. Wagner-Söldner vor ungewisser Zukunft. Der Überblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Humanoid Robot Legal Professional Humanoid robot works as a legal professional in a law firm. 3d illustration.

Die Berliner Organisation AlgorithmWatch gewinnt in diesem Jahr den Brandenburger Freiheitspreis. Die Organisation untersucht die Auswirkungen von Algorithmen auf die Gesellschaft.

Von Elisabeth Binder
Kolumne – Die gute Frage

Es plätschert und schon müssen wir auf die Toilette. Vier Gründe, die den Harndrang erklären.

Eine Kolumne von Claudia Füßler
„Voicing Bethanien“ ist ein Projekt zum 50-jährigen Jubiläum des Bethanien in Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin.

Bei der Jubiläumsausstellung werden im Bethanien 40 Zeitzeugen-Interviews gezeigt, die den Ort geprägt haben. Einer von ihnen ist Stéphane Bauer, Leiter des Kunstraumes. Ein Gespräch.

Von Corinna von Bodisco
Der Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD).

Der Kanzler werde für den Streit in der Ampel mitverantwortlich gemacht. Das schlage sich im Hessen-Wahlkampf wider, heißt es von dort. Auch Parlamentarier aus dem Osten schlagen Alarm.

Der spielende Torhüter und sein Fürsprecher. Jan Jongbloed (Mitte) hatte Johan Cruyff viel zu verdanken.

Jan Jongbloed stand mit Holland in zwei WM-Endspielen. Und auch wenn er beide verloren hat, hat er den Fußball mitgeprägt, zumindest das Torwartspiel. Jetzt ist er mit 82 Jahren gestorben.

Von Stefan Hermanns
Fabrik im Südosten Frankreichs: „Ein regelrechter Teufelskreis.“

Wirtschaftsminister Bruno Le Maire will die Produktivität des Landes ankurbeln. Die Industrie soll dafür wieder eine bedeutende Rolle einnehmen.

Von Birgit Holzer
Der frühere US-Präsident Donald Trump.

Auch im US-Bundesstaat Georgia ist Trump im Zusammenhang mit versuchtem Wahlbetrug angeklagt. Wieder weist er alle Vorwürfe zurück. Zur Anklageverlesung wird er nicht vor Gericht erscheinen.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin.

Dem Regierenden Bürgermeister Kai Wegner missfällt die Lastenteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen. Er fordert Änderungen von der Koalition

Von
  • Albert Funk
  • Christian Latz
Das aktuelle Leitungs-Duo der Berlinale: Mariette Rissenbeek geht Ende März 2024, ob Chatrian bleibt, in anderer Position, ist vorerst offen. 

Das Filmfestival soll nicht mehr von einer Doppelspitze geleitet werden, beschloss der Aufsichtsrat unter Claudia Roth. Alles in einer Hand? Zu Dieter Kosslicks Zeiten wurde das zunehmend kritisiert. Jetzt soll es die Lösung sein.

Von Christiane Peitz
Bisher gibt es nur einen Zugang zu den S-Bahnzügen in Zehlendorf. Doch ab 2026 wird die Bahnbrücke ersetzt, der Bahnhof saniert. Ein zweiter Zugang am anderen Bahnsteigende macht dann Sinn.

Am Montag lädt die Deutsche Bahn zur Infoveranstaltung ein. Da der von Bürgern und Bezirk gewünschte Gleiszugang vom Postplatz aus in den bisherigen Umbauplänen fehlte, hagelte es im Vorfeld Kritik.

Von Boris Buchholz
Das Geothermalkraftwerk Krafla steht auf Island.

Gemeinden und Städte setzen vermehrt auf Geothermie im Energiemix. Kann diese Technologie der Energiewende einen Schub geben? Die Einschätzung dreier Experten.

Von Jakob Schlandt
Topadresse. Seit 1996 residieren die Galeries Lafayette in der Friedrichstraße.

Der Kultursenator würde gern in der Friedrichstraße eine große Bibliothek eröffnen. Doch der Vormieter möchte nicht gehen.

Von Christoph M. Kluge
Agierte Finanzminister Christian Lindner ein bisschen zu trickreich?

Sind die Energiehilfen rechtswidrig finanziert worden? Hat der Finanzminister die Schuldenbremse umgangen? Ein brisanter Bericht – und seine möglichen Folgen.

Von Albert Funk
Die Brauseboys schreiben seit 20 Jahren für ihre Lesebühne.

Die Brauseboys feiern Jubiläum – und treten in ihrem Heimatkiez auf. Bei der Show geht es unter anderem um die These „Warum 20 das schlimmste Alter der Welt ist“.

Von Lara Hankeln
Walfangschiffe im Hafen von Reykjavik.

Nach einer hitzigen Debatte lässt Island den Walfang wieder zu. Selbst ein Hollywood-Star schaltete sich in die Debatte ein. Eine Verordnung soll nun strengere Anforderungen vorgeben.

Bis zu 60 Metern hoch reicht die Fontäne des Andernacher Kaltwassergeysirs. Noch sensationeller sind nur die Mikroben im Geysirwasser.

Grundlagenforschung mit unverhoffter Anwendung: Als ein deutscher Chemiker die Bakterien-Flora unter dem Andernacher Geysir untersucht, findet er Mikroben mit so besonderen Eigenschaften, dass er sich ihre Nutzung patentieren lässt.

Von Susanne Donner

Die Fotograf: Anne Heinlein
Stichwort Kunstraum Potsdam und Geheimes Land.

Mit ihrer Kamera ist Anne Heinlein in ehemalige Sperrgebiete eingetaucht. Die Schwarz-Weiß-Aufnahmen der Lottoförderpreis-Trägerin sind bis zum 8. September in Potsdam zu sehen.

Von Alicia Rust
Im Schach gibt es üblicherweise zwei Arten von Turnieren: offene Turniere und Frauenturniere.

Der Weltschachverband schließt trans Frauen von den Wettbewerben der Frauen aus. Der Deutsche Schachbund kritisiert diese Entscheidung.

Von Inga Hofmann
Ukrainische Soldaten fahren einen Panzer in der Nähe des Dorfes Robotyne.

Die 82. Brigade der Ukraine gilt als Eliteeinheit. Sie soll die ersten Panzersperren der „Surowikin-Linie“ überwunden haben. Sie gilt als stärkste befestigte russische Verteidigungslinie.