zum Hauptinhalt

Was für ein Stoff! Ein als Kleinkind Erblindeter entschließt sich, nach jahrzehntelang erduldeter, vertrauter Dunkelheit, das Risiko einer Operation zu wagen, die ihm das Augenlicht (zurück-)geben könnte.

Von Jan Schulz-Ojala

Viele glauben es zwar, aber wer dumme Blondchen spielt, muß keineswegs selbst blöd sein. Zum Beispiel Mira Sorvino: Berühmt wurde sie zwar als schlichte (und blonde) Prostituierte in Woody Allens "Geliebte Aphrodite", dabei hat die 32jährige in Harvard ostasiatische Kultur mit Auszeichnung studiert, und ihr IQ soll knapp über dem von Einstein liegen.

"Berlin - geistige Metropole?" hieß die Frage, die sich ein hochkarätig besetztes Podium in der Reihe "Berliner Hauptstadtgespräche" stellte.

Von Clemens Wergin

Versessen auf Erfolg? Dann halte man sich an folgende Lebensregeln: "Niemals die Autorität in Frage stellen!

Von Andreas Conrad

Es ist nicht einmal sein erstes Alterswerk. Aber das erste, bei dem wir es so richtig spüren.

POTSDAM . Der Landtag hat den Berliner Künstler Florian Havemann am Mittwoch auf Vorschlag der PDS überraschend klar zum Verfassungsrichter gewählt: Er bekam 67 Stimmen, 59 wären für die notwendige Zwei-Drittel-Mehrheit erforderlich gewesen.

Es gibt zwei Harald Juhnkes, mindestens zwei. Den zweiten kannten wir Jahre, ja Jahrzehnte aus den Schlagzeilen.

Ist es möglich, große Architektur in einem Stadtraum zu plazieren, in dem Trinkhallenschilder halbe Hähnchen für 3,30 Mark feilbieten? Wo andere vielleicht abgelehnt hätten, hat Architekt Mario Botta beherzt zugegriffen und der Stadt Dortmund in exponierter Lage ein neues Haus für die Stadt- und Landesbibliothek geschenkt.

Seit der Liberalisierung auf dem deutschen Telekommunikationsmarkt können Telefonkunden bei Ferngesprächen unter verschiedenen Anbietern wählen. Am leichtesten ist der Zugang über Call-by-Call.

Unter den Stars, deren Talent vorwiegend im Austeilen von Tritten und Schlägen besteht, ist Jean-Claude Van Damme eine ganz und gar erfreuliche Ausnahme. Er hat ein sanftes, ja, sympathisches Gesicht, und man glaubt ihm gern, daß er nur kämpft, um sich zu verteidigen.

Von Frank Noack

Als er ganz tief unten angekommen ist in seinem Leben, sprüht sich Mehmet viel helle Farbe in sein schwarzes Haar. Vielleicht läßt ihn das ja westlicher, hellhäutiger erscheinen.

Von Silvia Hallensleben

KÖLN/BRÜSSEL (AP/rtr). Während die Nato und die jugoslawische Regierung immer noch keine Einigung über die Details des Abzug der jugoslawischen Truppen aus dem Kosovo einigen konnten, herrschte am Mittwoch Verwirrung über ein möglicherweise bereits eingetretenes Ende der Nato-Angriffe auf Jugoslawien.

WASHINGTON . Vergangene Woche flatterte dem amerikanischen Präsidenten ein Brief der Nato auf den Tisch.

Von Robert von Rimscha

Über den Titel der Veranstaltung habe er sich kräftig geärgert, so gestand Hans Joachim Meyer, sächsischer Staatsminister für Wissenschaft und Kultur und derzeitiger Präsident der Kultusministerkonferenz, gleich zu deren Beginn. "Weg mit dem Diplom?

Der gestern von Kulturstaatssekretär Lutz von Pufendorf angebotene "Rücktritt" ist der vorläufige Höhepunkt in dem seit langem schwer zerrütteten Verhältnis zu Kultursenator Peter Radunski (CDU). Pufendorf begründete seine überraschende Demissionsabsicht mit der Berufung von Bernd Wilms zum neuen Intendanten des Deutschen Theaters, die der Senator gegen den Willen und ohne Kenntnis des Staatssekretärs durchgesetzt hatte.

Von Axel Bahr

Nachdem die Kursentwicklung des Euro seit Wochen nach unten zeigte, hat die europäische Währung in den vergangenen Tagen gegenüber dem Dollar wieder an Wert gewonnen. Wie läßt sich dies erklären und erholt sich der Euro dauerhaft?

Das Grundgesetz sagt, daß in allen Regionen Deutschlands gleiche Lebensverhältnisse herrschen sollen. Das war ein Auftrag, der bis zur Wiedervereinigung zwar auch nicht leicht zu erfüllen war, aber immerhin glichen sich die Lebensverhältnisse in Westdeutschland im Lauf der Zeit an.

Von Antje Sirleschtov

HAMBURG (lip/HB). Die Aktionäre der Wünsche AG waren empört: Wie erst aus dem auf der Hauptversammlung vorgelegten Geschäftsbericht hervorging, hatte der Aufsichtsrat die Vorstandsbezüge für 1998 von 1,3 auf 4 Mill.