zum Hauptinhalt

ATHEN (ghö/HB). Nach mehreren gescheiterten Sanierungsversuchen will die Athener Regierung jetzt einen neuen Anlauf zur Rettung der defizitären staatlichen Fluggesellschaft Olympic Airways (OA) machen.

PARIS / BRÜSSEL / ZÜRICH . Die großen Fluggesellschaften Frankreichs, Belgiens und der Schweiz sind neue Partnerschaften mit US-Fluggesellschaften eingegangen, um den weltweiten Bündnissen um die Lufthansa und British Airways Paroli bieten zu können.

Schwer zu sagen, wann an diesem Abend die Wirklichkeit aufhört und das Theater beginnt. Das Publikum muß sich am Eingang zur Justizvollzugsanstalt Tegel (Tor 2) einer peniblen Sicherheitskontrolle unterziehen.

Die Freihandelszone ist "ein abgeschlossenes Gebiet, in dem Waren ohne Zollgebühren und ähnlichen Einfuhrabgaben sowie ohne Mehrtwertsteuer, die bei Einfuhr fällig würde, bewegt werden können." Unternehmen können in diesen Freizonen importierte Waren weiterverarbeiten und anschließend wieder exportieren, ohne Steuern oder Zölle zahlen zu müssen.

Die Liebe zum Buch zeichnete das jüdische Volk seit Jahrtausenden aus. Auch die Gründer des modernen Staates Israel, die den Lebensstil ihrer Väter vehement ablehnten, pflegten dennoch den Ruf als "Volk des Buches".

Lesungen können dröge sein. Man kennt das: Dekorative Gemälde eines Hobbykünstlers auf Rauhfasertapete, Hausfrauenlyrik zu trockenem Rotwein.

Von Dr. Bodo Mrozek

THOMAS KRÜGER, 1959 in Thüringen geboren, studierte Theologie, war Mitbegründer der Ost-SPD und 1991-94 Berliner Jugendsenator; er saß 1994-98 im Bundestag und ist heute Vorsitzender des Fachausschusses Medien der Berliner SPD. MONIKA GRÜTTERS, 1962 in Münster geboren, studierte Germanistik und Geschichte, sie ist heute Sprecherin der Stiftung Brandenburger Tor der Bankgesellschaft Berlin und bildungspolitische Expertin der Berliner CDU.

Von Peter von Becker

Ist es nun Tango oder ist es doch Jazz? Dino Saluzzi will sich nicht festlegen, sondern zieht sein Knopfakkordeon auseinander, sammelt reichlich Energie im Balg und drückt sie hinaus wie heiße Luft aus vollen Lungen.

Gute Ideen kann das Projekt Flughafen Berlin Brandenburg International dringend brauchen. Denn seit der Vertragsunterzeichung zur Privatisierung der Flughafen Holding Ende März geht es nur noch schleppend voran mit dem Flughafen.

Von Klaus Kurpjuweit

DÜSSELDORF (ari/HB). Während das Bundesfinanzministerium in seinem jüngsten Monatsbericht an der Wachstumserwartung der Bundesregierung von gut 1,5 Prozent für dieses Jahr festhält, hat das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln, seine Prognose für 1999 nach unten korrigiert.

Der US-Präsident nahm den früheren Feind in die Pflicht und den neuen Verbündeten zugleich mit ins Boot: "Wir wollen, daß Serbien ein Teil des neuen Europas wird." Und weiter: Aber Serbien muß die mörderische Herrschaft Slobodan Milosevics zurückweisen und den Weg einschlagen, den Slowenien gewählt hat, wo Menschen über die alten Grenzen hinweg Stärke in ihren Unterschieden und ihrer gemeinsamen Menschlichkeit finden.

An einen vergangenen Badeurlaub denken, barfuß durch körnigen Sand gehen, Meeresrauschen. Daran erinnert das ineinander verschachtelte Arrangement - hummerfarben, muschelförmig und fein ziseliert.

Was eigentlich macht die "Rechtschreibreform" so anstößig, daß noch immer zwei Drittel der Bevölkerung sie ablehnen, daß die dagegen angestrengten Volksbegehren nicht ohne Aussicht auf Erfolg sind? Gewiß ist es richtig, daß die Reform, obwohl sie auch vernünftige Regelungen enthält, doch überwiegend unausgegoren und unnütz ist; daß sie nicht nur verschiedene Differenzierungsmöglichkeiten der bisherigen Schreibung, sondern ganze Wortbildungsmuster tilgen will; daß sie den Schreibern evidente Dummheiten zumutet und ohne jede Not häßliche Wort- und Buchstabenungetüme zur Norm macht (Schlammmasse, Brennnessel).

Von Christian Meier

Das Amsterdamer Stedelijk Museum, das mit 36 Gemälden die größte Sammlung Malewitschs außerhalb Rußlands besitzt, hat sich auf Forderungen der Erben des russischen Malers eingestellt, nachdem das Museum of Modern Art in New York mit den 19 Erben eine Vereinbarung getroffen hat. Danach hat sich das MoMA bereiterklärt, das Gemälde "Suprematistische Komposition" von 1923/25 im geschätzten Wert von 12,5 Millionen Mark zurückzugeben.

FRANKFURT (MAIN) (ro). Geht es nach den deutschen Markenartikel-Herstellern, dann sollen Industrie und Handel in Zukunft ein partnerschaftliches Verhältnis pflegen.

Bereits als sechsjähriger Knabe entzückte Enrique Vargas seine Klassenkameraden mit seinen Ameisenfabeln, im Rahmen von "Theater der Welt" kann man den kolumbianischen Theaternomaden nun auch als Geschichtenerzähler erleben. Als Regisseur lockt Vargas die Zuschauer in ein Labyrinth der Sinne, als Fabulierer verleugnet Vargas nicht den Anthropologen.

Von Sandra Luzina