zum Hauptinhalt

Wir sind umgeben von Dingen, jener unsichtbaren Materie, die uns im Stillen beherrscht, während wir sie zu beherrschen glauben. Und doch verschwinden die Dinge fast im Rauschen des Alltags.

Wie soll man an diesem zugigen Ort bauen? Schon gar ein Gotteshaus: nur eine Steinwurf von Dresdens Guter Stube, den Brühlschen Terrassen, entfernt, erscheint der handtuchschmale Geländenstreifen als Unort: ein Niemandsland aus kahlen Rasenflächen, eingeklemmt zwischen Brückenrampe, Elbufer und vielspurigen Autopisten.

Wer eine Wohnung sucht, hat es derzeit im Vergleich zu früheren Jahren außerordentlich gut: Die Zeitungen sind voller Angebote. Trotzdem macht es mitunter Sinn, die Suche einem Profi zu überlassen - sei es aus zeitlichen Gründen, weil man neu in die Stadt kommt, oder einfach nur deshalb, weil man sich etwas Besseres vorstellen kann, als die sonnigen Wochenenden hinter Zeitungsstapeln zu verbringen.

Von Andreas Lohse

Rallye nennt der Maler Stefan Hirsig seine neueste Werk-Serie. Der Begriff aus dem Motorsport, der eine Autosternfahrt bezeichnet, leitet sich vom französischen Verb rallier ab: wieder versammeln, zusammenziehen.

"Wohin der Weg mich führet, - hat überall ein Herd gebrannt - Nur hab ich nie gespüret, - was Heimat ist und Vaterland": ein Gedicht von Hermann Hesse. Die Japanerin entdeckte es vor zwölf Jahren für sich - in Australien, wo sie zur Schule ging.

Andreas Nachama hat sich am Freitagmorgen Zeit genommen, die Bundestagsdebatte am Fernseher in seinem Arbeitszimmer zu verfolgen. Die Verabredung gilt: Pünktlich um 9 Uhr schaltet der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin in der Fasanenstraße die Übertragung aus Bonn auf ZDF ein.

Von Amory Burchard

LONDON . Am Abend dieses denkwürdigen Tages scheint Boris Becker bei seiner Zeitreise durch Wimbledon wieder im Jahr 1985 angekommen zu sein: Als er am Tor 13 des All England Clubs zwei privaten Fernsehanstalten Rede und Antwort steht, die auf dem Grand-Slam-Gelände keine Drehgenehmigung haben, wird der alte Tennis-Held von Hunderten kreischender Teenager umlagert wie einstmals der jugendliche Popstar "Bum-Bum-Boris".

Der Markt für Büroimmobilien hat sich in Westen Deutschlands stabilisiert. In der ersten Jahreshälfte 1999 verspürte er sogar einen leichten Aufwind, die Mieten zogen teilweise wieder an.

Der Bundestag hat am Freitag nach über zehnjähriger öffentlicher Diskussion für den Bau eines Holocaust-Mahnmals in Berlin gestimmt. Die Entscheidung fiel nach einer vierstündigen Debatte, die von großem Ernst geprägt war.

Die Entscheidung des Bundestages für ein Holocaust-Mahnmal nach dem Entwurf von Peter Eisenman wird in Berlin von allen Parteien - mit Ausnahme der CDU - begrüßt und eine zügige Realisierung gefordert. Aber auch der kulturpolitische Sprecher der CDU, Uwe Lehmann-Brauns, sprach sich gestern dafür aus, den Bundestags-Beschluß zu respektieren und deren Umsetzung nicht zu verzögern.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Von qualifizierter Seite ist auf den Trugschluß hingewiesen worden, daß Masse und Größe nicht zwangsläufig die Wirkung steigern, sondern eher zu einer Blockade der Empfindung führen, eher abstumpfen als sensibilisieren.Auch die praktischen Probleme des Eisenman-Entwurfs, auf die ich immer wieder hingewiesen habe, wurden bislang mit staunenswerter Konsequenz ignoriert.

Berliner und Touristen waren gestern geteilter Meinung über die Entscheidung des Bundestags, das Holocaust-Mahnmal nach den Entwürfen von Peter Eisenman zu bauen. Bei einer Blitzumfrage des "Tagesspiegels" gab es Kritik an der Art und Weise der Entscheidung.

Ihre Fragen zum Thema Reiserecht, Reiseversicherung und Urlaubskasse: Drei Experten antworten Ich habe eine Reise in die USA gebucht. Jetzt fordert der Veranstalter nach, weil der Dollar so stark gestiegen ist.

Ende Juni gedenkt die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften traditionell ihrer Gründung im Jahr 1700 durch den Philosophen Gottfried Wilhelm Leibniz. Doch die diesjährige Akademierede des Präsidenten Dieter Simon fiel trotz des nahenden 300jährigen Bestehens der Akademie ganz anders aus als in den Vorjahren.

Die Erkenntnis ist weit verbreitet: Wer seine Ersparnisse auf dem grauen Kapitalmarkt verloren hat, ist dumm, geldgierig und wollte sowieso nur Schwarzgeld anlegen. Daß es sich dabei um einen Irrglauben handelt, wurde auf der Veranstaltung "Selbstverteidigung für Anleger" deutlich, zu der jüngst die Düsseldorfer Börse und das Handelsblatt Experten und Interessierte geladen hatten.

Der Job eines Investor-Relations-Managers kann ziemlich hart werden - vor allem, wenn etwas mit der Einladung zur Hauptversammlung an die Anleger schiefgeht. Dabei konnte Andrea Klemme, Investor-Relations-Managerin bei der Cybernet Inc.

Fotografieren heißt festhalten, Zeit gerinnen lassen, Zeit aufhalten. Das genau scheinen die beiden mit ihren Bildern aber nur bedingt zu tun.

Banken, Versicherungen und Investmentgesellschaften können die Korken knallen lassen - auch wenn sich Bundesarbeitsminister Walter Riester mit seinem Plan eines verpflichtenden privaten Beitrags zur Altersversorgung nicht durchsetzen konnte. Allein schon die politische Diskussion um die private Altersvorsorge sollte den Deutschen klarmachen, daß sie sich abseits des aktuellen politischen Streits um dieses Thema kümmern müssen.

Der Streit um den Verkauf der Äcker, Wälder und Wiesen in Ostdeutschland wird die Republik - und viele Anwälte - noch Jahrzehnte beschäftigen. Spätestens seit die Brüsseler EU-Kommission gegen die Verkaufsmodalitäten Einspruch einlegte und Änderungen verlangte, dürfte klar sein, daß der Landverkauf sich noch eine Weile hinziehen wird.

Ein erschöpftes Aufatmen geht durch die Republik. Nach zehn turbulenten Jahren der Diskussion um das Mahnmal für die Ermordeten Juden Europas ist ein Schlußpunkt gesetzt - auf einen Kompromiß zwischen Eisenmann II und III hat man sich geeinigt.

HAMBURG (AP/rtr). Wenige Tage vor dem Ende des zollfreien Einkaufs innerhalb der Europäischen Union haben die betroffenen Unternehmen in Deutschland offenbar ein Schlupfloch entdeckt.