zum Hauptinhalt

Die Polizei warnt vor raffinierten Trickbetrügern, die seit Monaten die Hilfsbereitschaft älterer Menschen ausnutzen. Sie nutzen stets dieselbe Masche: Sie melden sich telefonisch, geben vor, ein Angehöriger zu sein und klagen über Geldnot.

Eintracht Frankfurts Trainer über die Suche nach "strategischen Partnern", Probleme mit der Lizenz und Störenfriede im UmfeldFelix Magath (47). Seit der 43-malige deutsche Nationalspieler den Trainerposten bei Eintracht Frankfurt übernommen hat, klappt es auch mit den Punkten.

Aufatmen in den Horst-Schmidt-Kliniken: Der 57-jährige Lassa-Patient, der in der Nacht zum Sonntag in Wiesbaden starb, hat offenbar niemanden infiziert. 16 Blutproben wurden bislang untersucht, nirgends wurde das tödliche Virus entdeckt.

Zehn Tage nach der Operation, hatten Teamchef Erich Ribbeck und Mitglieder der medizinischen Abteilung der Fußball-Nationalmannschaft behauptet, kann Sebastian Deisler wieder spielen. Deisler ist am Dienstag vor einer Woche wegen seiner weichen Leiste unters Messer gekommen, und damit wäre der Mittelfeldspieler von Hertha BSC am Sonnabend, beim Heimspiel gegen Eintracht Frankfurt (15 Uhr 30, Olympiastadion), wieder einsatzbereit gewesen.

Trotz einer 15-prozentigen Umsatzsteigerung auf 1,6 Milliarden Franken konnte die Schweizer Regionalfluggesellschaft Crossair das Rekordergebnis des Vorjahres nicht erreichen. Der Gewinn ging 1999 um 20 Prozent auf 50,7 Millionen Franken zurück.

Von Rainer W. During

Beim Zusammenstoß eines Autos mit einem Motorrad in der Nähe des Alexanderplatzes wurde am Mittwochabend ein 31-jähriger Mann aus Märkisch-Oderland schwer verletzt. Der Autofahrer aus dem Dahme-Spreewald-Kreis wechselte laut Polizei nach dem Rechtsabbiegen in die Karl-Marx-Allee über alle drei Fahrstreifen auf die linke Spur und kollidierte dabei mit dem Motorrad, das in Richtung Strausberger Platz fuhr.

Die britische Regierung und die Gewerkschaften haben am Donnerstag positiv auf einen Bericht reagiert, wonach ein neues Konsortium von Investoren den britischen Autohersteller Rover kaufen will. Nach Presseberichten, beabsichtige diese Gruppe unter Führung des ehemaligen Rover-Chefs John Towers und mit Unterstützung des britischen Industrieministeriums, nach dem Verkauf durch BMW die Massenproduktion von Autos im Rover-Werk Longbridge aufrecht zu erhalten.

Im Kampf gegen die illegale Beschäftigung von Ausländern hat die Polizei bei Baustellen-Razzien in zentralen Bezirken wie Mitte 25 Arbeiter festgenommen. Vier wurden der Ausländerbehörde übergeben und acht in Abschiebegewahrsam gebracht.

Vom Gang der Dinge überholt wurden offensichtlich die Autoren des Geschäftsberichts für 1999 der Deutschen Bank. In der bereits gedruckten Version heißt es: "Anfang März 2000 wurde der geplante Zusammenschluss von Deutscher Bank und Dresdner Bank bekannt gegeben.

Die als Komplizin angeklagte Ehefrau des flüchtigen Metro-Mörders hat ihren Ehemann Norman Franz als Haupttäter beschuldigt. Sandra Franz gestand vor dem Landgericht in Halle zugleich ihre Beteiligung an zwei schweren Raubüberfällen.

Ingolf Hertel und Rolf Scharwächter über die Folgen für den Wissenschaftspark AdlershofIngolf Hertel (59) war seit dem Oktober 1998 bis zur Neubildung des Berliner Senats Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Der gelernte Physiker ist seit 1992 Direktor des Max-Born-Instituts und ist Sprecher der außeruniversitären Forschungsinstitute in Adlershof.

Der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Rolf E. Breuer, hat am Donnerstag auf der Bilanzpressekonferenz seines Instituts in Frankfurt (Main) keinen Zweifel daran gelassen, dass die Dresdner Bank daran Schuld ist, dass die geplante Fusion gescheitert ist.

Die Berliner Multimedia-Agentur Pixelpark hat auf dem Weg zu einer internationalen Geschäftsausweitung einen deutlichen Rückschlag erlitten. Wie am Donnerstag durch eine Erklärung von Pixelpark bekannt wurde, ist die Übernahme der schwedischen Internet-Unternehmen Cell Network und Mandator in letzter Minute gescheitert, obwohl bereits vor zwei Wochen in Berlin und Stockholm ein Fusionsabkommen geschlossen wurde.

Als Willy Brandt eine parteilose Griechin zur SPD-Sprecherin machen wollte, war dies der Anfang vom Ende seines Vorsitzes. Angela Merkel hat den letzten Schritt an die Spitze der CDU noch vor sich, aber schon packt sie der Mut zum Ungewöhnlichen: Ihr Kandidat für den Crash-Job des Schatzmeisters ist zwar in Erfurt geboren, stammt aber aus einer italienischen Kaufmannsfamilie, will noch in dieser Woche in die Frankfurter CDU eintreten und findet Gerhard Schröders "Green Card" für ausländische Computerspezialisten gut.

Die Neuordnung der Arbeitsteilung beim europäischen Flugzeughersteller Airbus hat in Frankreich Unruhe ausgelöst. Die Tageszeitung "La Croix" berichtete am Donnerstag, das geplante europäische Großflugzeug A3XX solle zwar in Toulouse flugfähig montiert, aber in Hamburg fertiggestellt und ausgeliefert werden.

Kräftig ins Zeug gelegt hat sich zuletzt der Landessportbund Berlin (LSB). Erstmals seit zwei Jahren vermeldet der Dachverband der Berliner Sportvereine wieder einen Zuwachs bei seinen Mitgliedern: 12 000 Menschen, darunter viele ältere Wiedereinsteiger, sind 1999 neu hinzugekommen.

Sogar die Farbe haben sie sich aus Schweden besorgt: "Falun-Rot", sagt Enno Bader mit unverhohlenem Stolz. Auch sonst sieht die hölzerne Bootswerkstatt an der Heiligenseestraße 112 aus, als sei sie einem Astrid-Lindgren-Buch entnommen.

Der Berliner Gesamtpersonalrat für Wissenschaft, Forschung und Kultur hat in einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Eberhard Diepgen gewarnt: Durch den immer wieder laut werdenen Ruf nach betriebsbedingten Kündigunen sei der Betriebsfrieden gefährdet. Statt personelle Konsequenzen aus den Defizitskandalen einiger Institutionen zu ziehen, habe die Politik "völlig unberechtigt" Arbeitsplätze zur Disposition gestellt.

Der Rücktritt von Dresdner-Bank-Vorstand Bernhard Walter ist nur der Anfang. Womöglich meinten Deutsche und Dresdner Bank am Mittwoch noch, sie könnten nach den geplatzten Fusionsverhandlungen so weiter machen wie vor der Ankündigung der Vereinigung.