zum Hauptinhalt

Der Besuchermagnet soll auch nach der Eröffnung des Öko-Neubaus am Anhalter Bahnhof weiter in Betrieb bleibenGuido Schirmeyer Unsere Jubilare kommen in die Jahre: 20 Jahre Einstürzende Neubauten, 25 Jahre Künstlerhaus Bethanien, und das Tempodrom feiert am 30. April sein 20-jähriges Bestehen.

Lediglich eine Demonstration ist heute bei der Polizei angemeldet worden. Bei einer Mahnwache vor dem Brandenburger Tor soll an den Unfall im Kernkraftwerk Tschernobyl erinnert werden.

Von Jörn Hasselmann

Die International Paper Company hat den Aktionären des kleineren Rivalen Champion International Corporation in der Nacht zum Dienstag ein Angebot im Wert von 64 Dollar je Aktie oder insgesamt 6,2 Milliarden Dollar vorgelegt. Mit der Offerte, die sich aus Bargeld und Aktien zusammensetzt, will International Paper den bereits vereinbarten Zusammenschluss zwischen Champion und der finnischen UPM-Kymmene-Gruppe verhindern.

In einem thailändischen Privatzoo ist eine britische Urlauberin von einem wild gewordenen Elefanten aufgespießt und zu Tode getrampelt worden. Der Vater und die jüngere Schwester der 23-jährigen Touristin wurden von dem Elefantenbullen ebenfalls verletzt, wie die Behörden am Dienstag mitteilte.

Bundesfinanzminister Hans Eichel (SPD) will trotz kritischer Stimmen aus der SPD den Erlös aus der Versteigerung von Mobilfunklizenzen weiter zur Tilgung der Staatsverschuldung verwenden. Auf keinen Fall werde das Geld für Steuersenkungen eingesetzt, sagte Eichel am Dienstag bei einem Besuch der hessischen SPD-Landtagsfraktion in Wiesbaden.

Zu heftige Liebe im Auto endete im Fluss. Das leidenschaftliche Liebespiel im Auto hat für ein israelisches Pärchen abrupt in einem Fluss geendet: Die Beiden hatten ihr Auto für ein Schäferstündchen an einem versteckten und vermeintlich sicheren Platz am Ufer des Jarkon-Flusses in Nord-Tel- Aviv geparkt.

Die französische Post, Groupe La Poste genannt, ist "das Herz des Service Public", wie Vorstandschef Claude Bourmaud betont: Neben der Staatsbahn SNCF und dem Stromversorger Electricité de France (EdF) gehört "La Poste" zu den Staatsbetrieben mit flächendeckender Versorgungspflicht. Seit 1990 firmiert La Poste als Aktiengesellschaft.

Sie geben sich als Handwerker, Polizisten, Bewag- oder Gasag-Mitarbeiter, Angehörige von Kirchen und Krankenkassen aus oder spekulieren einfach auf die Hilfsbereitschaft älterer Menschen. Im Hinterkopf haben sie aber immer nur das Eine: Wie sie am schnellsten an die Wertgegenstände und das Ersparte ihre Opfer kommen.

Von Werner Schmidt

Unerwartete Hürden zeigen sich bei der Bildung der italienischen Regierung. Nachdem der designierte Ministerpräsident Giuliano Amato (62) von Staatspräsident Carlo Azeglio Ciampi die Vorgabe hatte, die Regierungskrise möglichst schnell zu beenden, wollte der bisherige Schatzminister die Zusammensetzung seines Kabinetts möglichst in gemeinsamen Sitzungen aller Fraktionschefs durchpauken - um vielleicht schon am Dienstag morgen mit einer Ministerliste aufzutreten.

Von Werner Raith

Im Streit um den Ausstieg aus der Atomenergie wollen die unionsgeführten Länder Bayern, Baden-Württemberg und Hessen mit entscheiden. Die Ankündigung von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD), den Ausstieg notfalls auch ohne Zustimmung des Bundesrates durchzusetzen, stößt bei ihnen auf heftigen Widerspruch.

Die Opposition in Simbabwe hat am Dienstag die regierende Partei von Präsident Robert Mugabe beschuldigt, zwei Oppositionelle ermordet zu haben. Der Chef der Bewegung für den Demokratischen Wandel (MDC), Morgan Tsvangirai, beschuldigte Mugabes ZANU-PF, am Vortag eine Gruppe von Anhängern seiner Partei angegriffen zu haben.

Führende Umweltverbände in Deutschland haben von der Bundesregierung einen sofortigen Ausstieg aus der Atomenergie gefordert. Der angestrebte Atomkonsens zwischen Bundesregierung und Energiewirtschaft mit Reaktorlaufzeiten von über dreißig Jahren drohe die Gefahren der Atomenergie zu verdecken, kritisierten Greenpeace, NABU, BUND und BBU in einer gemeinsamen Erklärung in Berlin.

Darauf kann Lothar Bisky lange warten - so hat sich die Wortführerin der Kommunistischen Plattform (KPF) in der PDS, Sahra Wagenknecht, schon am Rande des PDS-Parteitages in Münster erklärt, nachdem sie der scheidende Parteivorsitzende zum Abschiedswalzer eingeladen hat. Die "Sorgenkinder" der reformorientierten der Parteiführung denken gar nicht daran, die PDS zu verlassen.

Von Matthias Meisner

Im Streit um die Zukunft der Bundeswehr hat Bundesumweltminister Jürgen Trittin seine Forderung nach Abschaffung der Wehrpflicht relativiert. In der ARD sagte der Grünen-Politiker, dass der Bericht der Reformkommission abgewartet werden müsse, ehe hierüber eine Entscheidung getroffen werden könne.

Das Palasthotel in Mitte wird abgerissen, ein neues Luxushotel gebaut - mit Schwimmbad auf dem DachLothar Heinke Nun scheint es doch ernst zu werden: Das ehemalige "Palast"-Hotel an der Karl-Liebknecht-Straße soll abgerissen werden. Dafür entsteht ein Komplex mit vier Gebäuden: Hotel, Büros und Wohnungen.

Von Lothar Heinke

Justizministerium wurde um Informationen gebeten - Regierung muss ihre Forderungen bis Freitag präzisierenDas Weiße Haus schaltet sich in den Kartellprozess gegen Microsoft ein. Das Justizministerium wollte Top-Mitarbeiter des Weißen Hauses laut Presseberichten am Dienstag über die neusten Pläne informieren, die bis zur Zerschlagung des Softwareriesen reichen sollen.

Der Raum Wird Eng. Zwei riesige schwarze Männer bahnen sich im Quasimodo einen Weg durch das dichtgedrängte Publikum.

Über die Zukunft des Bayer-Erfolgsprodukts Aspirin, aber auch über die Kopfschmerztablette Alka Seltzer und den Mückenschutz Autan wird künftig nicht mehr in Deutschland, sondern in den USA entschieden. Der Leverkusener Chemiegigant Bayer kündigte am Montag an, er werde die Zentrale des Geschäftsbereichs Consumer Care zum 1.

Mit einer besonderen Aktion wird am heutigen Mittwoch im Britzer Garten an die Eröffnung der Bundesgartenschau (BUGA) vor 15 Jahren erinnert. Anlässlich des Jubiläums wollen die Bürgermeister der Bezirke Neukölln und Tempelhof sowie einstige BUGA-Verantwortliche und Mitarbeiter auf dem Gelände gemeinsam eine Sandbirke pflanzen.

Los bricht der Orkan, reine Physis, keine Ausreden jetzt, keine Hilfestellung, keine Gnade. Wie lange noch?

Von Volker Lüke

Der BMW-Konzern verhandelt weiterhin ausschließlich mit dem Risikokapitalfonds Alchemy über einen Verkauf der verlustreichen britischen Rover-Tochter. Das Gegenangebot des Phoenix-Konsortiums um den früheren Rover-Chef John Towers werde geprüft, sagte ein Sprecher der BMW AG, München, am Dienstag.

In der Autoindustrie vergeht keine Woche ohne spektakuläre Nachrichten. Werksschließungen oder große Internetpläne, Übernahmen oder strategische Allianzen prägen derzeit das Bild der Branche.

Von Alfons Frese

Sieben Weltmeister, neun Vizeweltmeister, zehn Europameister und 29 deutsche Meister hat Spandau im vorigen Jahr hervorgebracht. Zählt man die Akteure hinzu, die es zu Berliner Titeln gebracht haben, so sind es sogar 417 Sportlerinnen und Sportler aus 37 Vereinen, die in 30 verschiedenen Disziplinen erfolgreich waren.

Von Rainer W. During

Die Dasa und der US-Rüstungskonzern Northrop Grumman wollen in der Verteidigungselektronik zusammenarbeiten. Wie die Unternehmen am Dienstag in München und Los Angeles mitteilten, unterzeichneten sie eine Vereinbarung, um Möglichkeiten einer Kooperation auszuloten.

Der Politikwissenschaftler Udo Bermbach spricht aus, was das Internationale Wissenschaftliche Symposion der Staatsoper zugleich so reizvoll und unentwirrbar macht: Kein Künstler hat so wie Richard Wagner die unterschiedlichsten Disziplinen der Forschung mobilisiert. "Wagners Folgen", so der von Intendant Georg Quander formulierte Titel der Drei-Tage-Sitzung zu den Festtagen 2000, hat nicht weniger im Visier als "Das Kunstwerk der Zukunft und die Zukunft der Kunst".

Von Sybill Mahlke

Die bedingungslose Freilassung mehrerer in Iran inhaftierter Schriftsteller und Journalisten hat das deutsche PEN-Zentrum gefordert. Die Festnahme der Autoren auf Grund ihrer journalistischen Tätigkeiten werde als Verletzung der internationalen Erklärungen über die Meinungsfreiheit bewertet, schrieb die Vizepräsidenten der Schriftstellervereinigung, Elsbeth Wolffheim, in einem Offenen Brief an den iranischen Präsidenten Mohammed Chatami.