zum Hauptinhalt

Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen müssen vom nächsten Jahr an mit spürbar höheren Beiträgen rechnen. Die Chefs von AOK- und Ersatzkassen-Verbänden sowie die Vorstandsvorsitzenden von Barmer und DAK kündigten in der "Berliner Zeitung" deutliche Beitragssatzsteigerungen an.

Mit großer Enttäuschung hat die schleswig-holsteinische CDU auf die Ankündigung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Volker Rühe reagiert, sich nach der verlorenen Landtagswahl vom 27. Februar endgültig aus Schleswig-Holstein zurückzuziehen, um wieder im Bundestagswahlkreis Hamburg-Harburg und damit im CDU-Landesverband heimisch zu werden.

Die Bundesliga spricht hinter vorgehaltener Hand weiter von einer "Lex Frankfurt", Trainer Felix Magath äußert verklausuliert den Verdacht der Manipulation und empfiehlt seinem Arbeitgeber den Weg in die juristischen Instanzen: Das Urteil des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der Frankfurter Eintracht wegen Verstößen gegen Lizenzauflagen für die aktuelle Spielzeit nach Saisonende zwei Punkte abzuziehen und den abstiegsbedrohten Klub mit 500 000 Mark Geldstrafe zu belegen, scheint juristische Konsequenzen zu haben.Offensichtlich will der hessische Bundesligist die Strafe nicht hinnehmen.

Prinz Ernst August von Hannover möchte wieder die Justiz mit seinem Ansehen befassen. Am Wochenende kündigten die Rechtsanwälte des Prinzen an, er wolle rechtliche Schritte gegen die "Süddeutsche Zeitung" (SZ) unternehmen.

Der unerwartet niedrige Ausgabepreis für die neuen Aktien der Telekom-Tochter T-Online bietet nach Ansicht von Analysten nun Raum für Kurssteigerungen. Die Telekom habe damit ihre bisherige Strategie fortgesetzt, Aktien zu einem "bescheidenen" Preis auszugeben, hieß es am Wochenende in Frankfurt.

Kirchen und Mozartkugeln - aber zudem die Philharmoniker aus Berlin: Eine gute Frühlingswoche lang dominiert ihre Musik die Stadt an der Salzach, wo die Magnolien blühen. Gegründet von Herbert von Karajan, sind die Osterfestspiele Salzburg jeweils Chefsache und somit auf dem Weg, aus den Händen Claudio Abbados in diejenigen von Simon Rattle zu gehen.

Von Sybill Mahlke

Bei einem Giftgasanschlag in Lissabon sind am Sonntagmorgen sieben Menschen ums Leben gekommen und 65 verletzt worden. Gegen 5 Uhr 30 hätten Unbekannte in der Diskothek "Luanda" Kanister mit einem zunächst unbekannten Gift zur Explosion gebracht.

Nach der Ratifizierung des Start-II-Vertrages durch das russische Parlament haben US-Präsident Bill Clinton und der neue russische Staatschef Wladimir Putin ein baldiges Gipfeltreffen vereinbart. Nach Angaben des Präsidialamtes in Moskau vom Sonntag rief Clinton am Abend zuvor bei Putin an und gratulierte ihm zur Billigung des Start-Abkommens durch das russische Parlament.

Thüringens Kulturministerin Dagmar Schipanski (CDU) hat am Wochenende Überlegungen zu einer möglichen Fusion der Stiftung Weimarer Klassik mit den Kunstsammlungen Weimar bekanntgegeben. Ein Zusammengehen beider Kultureinrichtungen bringe nicht vorrangig finanzielle Vorteile, sondern könne zu eine "produktiven Profilschärfung" führen.

Die Berliner wissen bereits, wie sich die Spirale dreht: Erst geht es munter nach oben, die Geldquellen scheinen schier endlos zu sprudeln. Das verleitet Politik dazu, immer neuen Wohltaten zu verteilen.

Von Antje Sirleschtov

Auch draußen im Kiez geht das gastronomische Leben weiter. Ganz vorsichtig wagen sich Wirte an weiße Tischdecken und Weingläser, in deren Gegend früher schon Flaschenwein und gebackener Camembert als Zeichen avantgardistischer Überheblichkeit gegolten hätten. Aber mit den Einkommen und der Neugier der Nachbarn steigen unmerklich auch Preise und, hoffentlich, die Qualität.

Von Lars von Törne

Seit dem Birgenair-Absturz gibt es strengere Flugzeug-Kontrollen in Tegel, Tempelhof und Schönefeld - doch Exoten schleichen sich immer noch einRainer W. During Ist mein Urlaubsflieger wirklich sicher?

Die Erzählung "Neun Koffer" gehörte nach dem Zweiten Weltkrieg zu den ersten Berichten über die Deportation der ungarischen Juden im Jahre 1944. Geschrieben wurde sie Ende der 40er Jahre vom Publizisten Bela Zsolt, der dank der viel umstrittenen "Kasztner-Aktion" der endgültigen Deportation nach Ausschwitz entkommen war.

Das Bundeskartellamt wird zur Bekämpfung von Kartellen eine Bonus-Regelung für Bußgelder einführen, die in einem aktuellen Fall bereits zum Einsatz kommen kann. Kartellamtschef Ulf Böge erklärte im Gespräch mit dem Handelsblatt, seine Behörde habe Ende vergangener Woche zusammen mit der Kriminalpolizei bundesweit bei 20 Papiergroßhändlern Durchsuchungen vorgenommen.

Heißblütige Liebeserklärungen an die Uni hört man fast nie. Schließlich ist sie ja auch nicht mehr jungfräulich und unbescholten, sondern als Alma mater eine gestandene Maitresse, "mit viel Holz (besser: Stahlbeton) vor der Hütten".

Ich kann verstehen, wenn die Menschen Angst vor schwarzen Katzen, dem Welfen-Prinzen Ernst-August und Reisen im ICE haben. Für solche Ängste gibt es gute Gründe.

Von Henryk M. Broder

Was hassen Sie an der Uni, was lieben Sie an ihr? In Zukunft können Sie an dieser Stelle Ihre Meinung sagen: Meckern Sie über geschwätzige Kommilitonen, den labrigen Gemüsebratling in der Mensa und die Endlosschlangen vor den Fotokopierern.