zum Hauptinhalt

Die Gewerkschaften ÖTV und DAG in Berlin und Brandenburg sehen in der derzeitigen Tarifrunde im Öffentlichen Dienst die Arbeitgeber auf "einem harten Konfrontationskurs". "Wenn nicht noch ein kleines Wunder geschieht, werden die Verhandlungen in der nächsten Woche für gescheitert erklärt", sagte der Brandenburger ÖTV-Chef Werner Ruhnke.

Altes Grün beseitigt, um Platz für neues zu schaffen - die Umsetzung dieser Idee mittels Kettensäge hat Bewohner der Wisbyer Straße und der Kuglerstraße empört. Sie trauern nicht nur um den Baumbestand in zwei Wohnhöfen, sondern auch um Vogelnester, die der Fällaktion zum Opfer gefallen sein sollen.

Während es bei der Kunst und den Medien knirscht, wollen Berlin und Brandenburg ihre Zusammenarbeit bei der Justiz ausweiten. Bei einem Treffen mit dem brandenburgischen Justizminister Kurt Schelter (CDU) besprach der auch für das Justizressort zuständige Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen (CDU) am Freitag in Berlin die Chancen für ein gemeinsames Oberverwaltungsgericht und ein Finanzgericht beider Länder, wie ein Justizsprecher mitteilte.

Der Game-Boy soll billiger werden: Wegen unfairer Wettbewerbspraktiken hat die EU-Kommission gegen den japanischen Computerspiel-Hersteller Nintendo und sieben seiner Vertriebsfirmen ein Kartellverfahren eingeleitet. EU-Wettbewerbskommissar Mario Monti begründete am Freitag den rechtlichen Schritt damit, dass Nintendo die Preise für Spielkonsolen und Computerspiele künstlich hoch halte.

Die Berliner Polizei wird am Wochenende alle Hände voll zu tun haben: 65 Demonstrationen und Veranstaltungen sind angemeldet. Wäre es da nicht angebracht, der Kanzler fände ein freundliches Wort für die Ordnungshüter?

Nach dem finnischen Handy-Hersteller Nokia hat auch dessen schwedischer Wettbewerber Ericsson mit seinen Quartalszahlen die Prognosen der Analysten übertroffen. Der Gewinn vor Steuern habe sich um 4,8 Milliarden auf 6,1 Milliarden Kronen (rund 1,45 Milliarden Mark) erhöht, teilte Ericsson am Freitag mit.

Der Pro-Sieben-Medienkonzern hat im ersten Quartal 2000 Umsatz und Gewinn gesteigert und rechnet für das Gesamtjahr mit einem zweistelligen Wachstum beim Ergebnis. Eine engere Zusammenarbeit mit den Fernsehsendern der Kirch-Gruppe und der Ausbau des neuen Geschäftsfelds Multimedia soll die Expansion vorantreiben, wie Vorstandschef Urs Rohner erklärte.

Ministerpräsident Manfred Stolpe hat den Beschluss seines Kabinetts verteidigt, die weitere Beteiligung des Landes an den berlin-brandenburgischen Akademien der Künste und der Wissenschaften zu überprüfen. Nach Informationen des Tagesspiegel strebt Brandenburg eine völlig neue finanzielle Konstruktion für beide Hauptstadt-Akademien an: Aufgrund ihrer nationalen, europäischen und internationalen Bedeutung soll der Bund finanzielle Verantwortung übernehmen.

Das Berliner Verwaltungsgericht hat gegen die Studierendenvertretung RefRat der Humboldt-Uni ein Ordnungsgeld in Höhe von 5000 Mark verhängt. Im November hatte das Gericht dem RefRat in einer einstweiligen Anordnung alle Äußerungen und Aktivitäten untersagt, die keinen Hochschulbezug haben.

Vier Clubs für illegale Sportwetten wurden am Donnerstag von Beamten des Polizeipräsidiums und des Landeskriminalamtes ausgehoben. Bei dem Einsatz überprüften die Ermittler zwei Adressen in der Reichenberger Straße sowie in der Oppelner und der Zossener Straße.

Ohne Zögern rettete gestern um drei Uhr morgens ein 30-jähriger Tempelhofer einen Lkw-Fahrer nach einem Unfall aus dessen brennendem Führerhaus. Zuvor hatte der 50-jährige Lastwagenfahrer vermutlich unter Alkoholeinfluß hinter der Kreuzung Thielallee / Unter den Eichen die Gewalt über sein Fahrzeug verloren und war gegen ein Baum geprallt.

Dass Madonna nicht mehr die selbe ist, seit sie von ihrer neuerlichen Schwangerschaft weiß, betont die 41-Jährige allenthalben. Dass nun aber auch ihre Musik in anderen Umständen ist, verriet ihr Produzent Mirwais, der gerade die Arbeiten an Madonnas neuem Album abgeschlossen hat.

Auch eine Begehung des Lietzenseeparks hat noch keine Klarheit darüber gebracht, ob der Verein "Erlebnis Berlin" dort im Juli das Kulturfestival "Seebühne Lietzensee 2000" ausrichten kann. Mitarbeiter des Bezirksamts Charlottenburg, des Technischen Hilfswerks und der Wasserschutzbehörde ließen sich von Vereinsvertretern unter anderem erläutern, wie die schwimmende Pontonbühne in den Park gelangen könnte.

Von Cay Dobberke

Der Leverkusener Chemieriese Bayer lässt seine Muskeln spielen. Konzernchef Manfred Schneider kündigte am Freitag auf der Hauptversammlung des Unternehmens in Köln an, Bayer erwarte in diesem Jahr zweistellige Zuwachsraten beim Konzernumsatz und beim operativen Ergebnis.

Relativ gelassen haben die traditionell stark exportorientierten Benelux-Staaten auf die scheinbar unaufhaltsame Talfahrt des Euro reagiert. Nur bei wenigen Blättern rutschte der neuerliche Tiefstand der Europawährung in die Schlagzeilen der Titelseiten.

Der April war turbulent, aber die vorausgesagte Talfahrt der Kurse ist ausgebliebenVeronica Csizi Es war der wohl stürmischste Börsenmonat seit langem: Im April schlingerte selbst der sonst eher geruhsame Dax wild hin und her. Monatelang auf einer steil ansteigenden Einbahnstraße unterwegs, drehte der Index zuletzt im Kreisverkehr.

Als erste der großen deutschen Sparkassen wird die Frankfurter Sparkasse in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Der Magistrat der Stadt Frankfurt, die 40 Prozent der Anteile hält, hat sich bereits dafür ausgesprochen, die Zustimmung der privaten Träger gilt ebenfalls als sicher.

Eine E-Mail Mitte März an die Mitarbeiter verkündete die kleine Revolution: Der strenge Anzug oder das klassische Kostüm sind in der Londoner Filiale des US-Bankhause Lehman Brothers nicht mehr Pflicht. "Wir dachten, unsere Angestellten sollten auch bei der Kleidung flexibler sein", begründet der Sprecher des Bankhauses, John Godfrey, den Schritt.