zum Hauptinhalt

Im Gespräch mit Verleger Hubert Burda, Focus-Chef Helmut Markwort und seinem Laudator Peter Scholl-Latour sitzt Helmut Kohl bei der Publisher’s Night in der VIP-Lounge der Telekom-Repräsentanz in der Französischen Straße. Gerade hat er die „Goldene Victoria“, den alljährlich verliehenen Preis des Verbandes Deutscher Zeitschriftenverleger, in der Ehrenkategorie bekommen, hat an der Seite seiner Freundin Maike Richter sichtlich gerührt und manchmal lachend der Laudatio von Scholl-Latour gelauscht.

Sie können gut miteinander: Wenn die Grünen-Fraktionschefin Franziska Eichstädt-Bohlig und ihr CDU-Kollege Friedbert Pflüger schwarz-grüne Perspektiven aufmachen, dann sind die Gemeinsamkeiten beträchtlich. In Hohenschönhausen, wo CDU und Grüne an Popularität noch gewinnen können, sondierten Eichstädt-Bohlig und Pflüger das landespolitische Terrain und konnten nach einem Jahr Opposition eine Liste mit gemeinsamen Projekten vorlegen: die Berlin-Konferenz, die Klimaschutz-Tagung, die Ehrenbürgerschaft für Wolf Biermann, die Reise ins boomende Breslau – alles von CDU, Grünen und FDP organisiert.

Potsdam - Im Frühjahr 2008 beginnen die 22,4 Millionen Euro teuren Bauarbeiten für die Wiederherstellung der historischen Mitte Potsdams. Um das Baufeld für den Neubau des Brandenburger Parlaments in den Umrissen des ehemaligen Stadtschlosses frei zu machen, müssen Straßen und Tramgleise verlegt werden.

Die riesige rote Aids-Soli-Schleife draußen vor dem Goya am Nollendorfplatz war glamourös. Drinnen herrschte dann aber der präsidiale Ernst einer Krankenkassen-Jahreshauptversammlung mit anschließendem Umtrunk.

Die Gammelfleischfunde in Berlin sind noch nicht lange her. Nun kritisiert die EU das Berliner System der Lebensmittelkontrollen. Zahl und Qualität der Tests sind bedenklich, heißt es im Bericht. Die Senatsverwaltung für Gesundheit will sich nicht zu den Vorwürfen äußern.

Von Daniela Martens

In den vergangenen Wochen habe ich mir oft Sorgen um Leonies unaufgeräumtes Zimmer gemacht. Die ersten Spielzeugfresserchen haben sich schon vollkommen unbemerkt und vor allem unbehelligt über das Zeug hergemacht.

Der Haushaltsausschuss des Bundestags hat für den Kulturetat zusätzliche 400 Millionen Euro beschlossen, deren Einsatz über mehrere Jahre verteilt werden kann. Kulturstaatsminister Bernd Neumann sagte: „Ein Kulturinvestitionsprogramm in diesem Umfang hat es in Deutschland noch nie gegeben.

Ein Mann narrte 12 Jahre die Ärzte und kassierte dabei kräftig ab. Im Prozess gegen den mutmaßlichen Betrüger offenbarten sich riesige Lücken bei den Kontrollen.

Von Katja Füchsel

In Kreuzberg sitzt die Organisation, die eine Uni auf dem Teufelsberg bauen will. Regisseur David Lynch will für die Maharishis weltweit 192 Zentren errichten.

Bisher existiert zum neuen Erbschaftsteuerrecht nur ein Eckwertepapier – doch das hat gereicht, um die Immobilienbranche in Alarmbereitschaft zu versetzen. Der Grund: Nach dem Formulierungen in der Vorlage steht für den Immobilienverband Deutschland IVD zu befürchten, dass die Branche kollektiv von den Vergünstigungen ausgenommen werden soll, die die Vererbung von Unternehmen erleichtern sollen.

Istanbul - In der Türkei droht eine neue Eskalation in der Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der kurdischen Minderheit. Die Generalstaatsanwaltschaft in Ankara beantragte am Freitag beim Verfassungsgericht das Verbot der Kurdenpartei DTP, die mit 20 Abgeordneten im türkischen Parlament vertreten ist.

Von Susanne Güsten

Berlin – Der Berliner Solarmodulhersteller Solon will sein Wachstum mit einer Wandelanleihe im Volumen von bis zu 200 Millionen Euro finanzieren. Die Bezugsfrist läuft vom 20.

Stürze, Inkontinenz, Dekubitus sind wiederkehrende Probleme in Heimen Landesweite Expertenleitlinien sollen helfen, sie zu vermeiden

Von Ingo Bach

Ab Mitte 2008 sollen die Eltern von Kindern, die noch keine 14 Jahre alt sind, durch einen Brief des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes daran erinnert werden, an den regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen teilzunehmen. Wenn das Kind trotzdem nicht zum Arzt geschickt wird, folgt ein zweites Schreiben.

Geriatrische Rehabilitation ist in Pflegeheimen oft schwierig. Das liegt an Kassen, Ärzten, Therapeuten. Das Evangelische Geriatriezentrum versucht es trotzdem. Manchen Bewohnern geht es deshalb besser

Von Daniela Martens
Martin Wuttke

Tango mit Wuttke: Das BE erfüllt George Taboris letzten Wunsch.

Von Andreas Schäfer
Hans-Peter Wodarz

Die neue Dinnershow „Palazzo“ von Hans-Peter Wodarz feierte Premiere. Die Nummern saßen, das Essen schmeckte – das Programm könnte straffer sein.

Von Lars von Törne
Schmidt Pocher

Die Gags zünden, das Tempo stimmt, das Zusammenspiel funktioniert immer besser: "Schmidt und Pocher" sind im Aufwind. Doch die ARD-Chefs wollen unbedingt das "Nazometer" aus der Sendung verbannen.

Von Matthias Kalle