zum Hauptinhalt

Berlin - Das neue Geschäftsmodell, das T-Mobile sich gemeinsam mit Apple für den Vertrieb des Designhandys iPhone erdacht hat, ist in Gefahr. Der Konkurrent Vodafone hatte am Montag eine einstweilige Verfügung gegen den Verkauf des iPhone erwirkt.

Durban bereitet sich intensiv auf die Auslosung der Qualifikationsgruppen für die Fußball-WM 2010 in Südafrika vor, doch die Zeremonie am Sonntag wird möglicherweise weniger glanzvoll als geplant. Ein erneuter Bauarbeiter-Streik stört die Planung ganz gewaltig.

Vielleicht macht sich Beyoncé langsam Sorgen. Die ungekrönte R’n’B-Königin der jüngsten Zeit musste mit ihrem letzten Album nicht nur eine leichte Karrieredelle verkraften, jetzt bekommt sie auch noch jüngere Konkurrenz aus eigenem Hause.

Bis Sonnabend treffen sich im Berliner ICC mehr als 6000 Fachleute zum Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde. Die Klassifikationsschemata, die die Diagnosen seelischer Erkrankungen vergleichbar machen, werden derzeit verfeinert.

Die Deutsche Post und ihre Konkurrenten müssen ähnliche Löhne zahlen. So sagt es das Postgesetz. die "wesentlichen Arbeitsbedingungen" müssen ähnlich sein, sonst droht Lizenzentzug.

Von Yasmin El-Sharif

Als ehemaliger Hamburger Umweltsenator bringt Fritz Vahrenholt Kontakte in die Politik und damit eine Voraussetzung für den Job beim oft gescholtenen Versorger RWE mit. Doch nach seiner Zeit als Politiker im SPD-geführten Senat wurde er zum gefragten Öko-Manager, der sich mit eigenen Ideen profilierte.

An dieser Stelle zeigt uns jeden Monat ein interessanter Berliner sein Lieblingslokal. Heute: Xavier Niodogo, 53, Botschafter von Burkina Faso in Berlin.

Von Daniela Martens

Wenn ein Multimediakünstler wie Thomas Gerwin (Foto) auf einen Pianisten trifft, entsteht ein ungewöhnlicher Konzertabend. Mit Laptop, Sampler und Ulli Götte am Flügel lotet Gerwin die Klangräume dieses Instrumentes aus.

Man muss die Feste nicht unbedingt so feiern, wie sie fallen: Regisseurin Vanessa Jopp verlegte Weihnachten einfach in den Sommer und drehte bei 25 Grad den Film „Meine schöne Bescherung“ mit viel Kunstschnee. „Das war schon seltsam“, sagte Hauptdarsteller Heino Ferch am Dienstag kurz vor der Filmpremiere im Zoopalast.

Es war also mitnichten so, dass Alba Berlins Uleb-Cup-Spiel gegen Guildford Heat (81:63) nicht unterhaltsam gewesen wäre. Trotzdem wollten es nur 4432 Zuschauer sehen. Minusrekord für dieser Saison.

Von Benedikt Voigt
persepolis

Politik aus Kindersicht: Marjane Satrapi verfilmt in „Persepolis“ ihre Jugend zwischen Iran und Frankreich in Comicform. Wie geht Erwachsenwerden im Exil?

kylie

Heute in Berlin: Kylie Minogue kehrt mit neuem Album in die Arena des Großpop zurück. "X" lässt jedoch keine autobiografischen Zeilen durchkommen. Ex-Freund und Schauspieler Oliver Martinez bleibt unerwähnt.

Von Sebastian Handke

Assistierter Suizid ist eine Einladung zum Geschäftemachen. Die professionelle Unterstützung der Selbsttötung sei der einzige Ausweg aus unerträglichem Leid, so die Unternehmer.

Die Kritik der EU-Kommission an den Gebühren in Schönefeld berührt massiv die Entwicklung an dem Ort, wo 2011 der Großflughafen öffnen soll. Keine andere deutsche Stadt hat einen so rasanten Zuwachs an Fluggästen wie Berlin.

Gilberto

Hertha BSC muss am Freitag beim Karlsruher SC auf seine brasilianischen Spieler Gilberto und Mineiro verzichten.

Von Claus Vetter

Erst mal ist Ruhe. Wer mit der Bahn fährt oder fahren muss, wird in dieser Woche von keinen Streiks behelligt. Und mit etwas Glück ist schon bald ganz Schluss damit.

Geiselnehmer_Hbf

Ein 26-Jähriger hatte gestern Nachmittag mit einem Messer den Kellner eines Cafés im Hauptbahnhof als Geisel genommen und gut zwei Stunden festgehalten. Ein Elite-Kommando der Polizei konnte ihn schließlich überwältigen. Für den Bahnhof hatte die Geiselnahme weitreichende Konsequenzen.

Von Tanja Buntrock
RWE Vahrenholt

Mit RWE kündigt ein weiterer Energiekonzern Milliardeninvestitionen in erneuerbare Energien an. Eine "richtungsweisende Entscheidung", so der zukünftige Chef von RWE Innogy Vahrenholt. Doch gleichzeitig sollen die Kunden die Zeche zahlen.