zum Hauptinhalt
tatort

Der „Tatort“ aus Münster nimmt innerhalb der ARD-Krimireihe eine immer skurrilere Sonderrolle ein. Denn der lebt vor allem von den zwischenmenschlichen Verwicklungen, was aber oft zu Diskrepanzen zwischen Drehbuch und Regie führt.

Von Kurt Sagatz
hoffenheim

Wer braucht einen, wer will keinen? Das Thema dieser Bundesliga-Saison waren Investoren. Der Aufsehen erregendste Fall war der des Zweitliga-Absteigers Carl Zeiss Jena. Dort lehnte die DFL einen russischen Investor ab. In der Debatte wurde deutlich, dass Klubs und Ligaverband noch nicht bereit für die große Marktöffnung sind.

Von Mathias Klappenbach
roland koch

Hessens CDU bestätigt "Deutschlands besten Ministerpräsidenten“ fast einstimmig als Landeschef. Der wirbt erneut für ein Jamaika-Bündnis.

Von Christoph Schmidt Lunau
Treptower Park

Der Berliner und sein Baum – ein inniges Verhältnis, das die Behörden in Erklärungsnöte bringt. Kein Wunder, denn der Bestand an Linden, Platanen und Kastanien schrumpft jährlich um 1500 Stück.

kahn

In seinem letzten Spiel siegt Oliver Kahn mit dem FC Bayern München 4:1 gegen Hertha BSC und stellt noch einen Rekord auf. Er hat sich fast alles in seiner Karriere erfüllt, nur ein Tor hat er nie geschossen.

Von Stefan Hermanns
birma

Zwei Wochen nach dem Sturm: Die Junta lässt ausländische Diplomaten ins Katastrophengebiet. Sie werden getäuscht, sagen Birmaner.

Zur geplanten Erhöhung der Diäten für die Abgeordneten des Bundestags Weil wir doch seit Tempelhof Übung haben, fordere ich ein Volksbegehren zur Umbenennung des Bundestages in Raffketag, alternativ in Raffgiertag. Begründung: Diäten, Pensionen, Fahren und Fliegen etc.

Mehr Geld zum Leben: Wir sagen Ihnen, wie Sie besser über die Runden kommen – beim Tanken, im Supermarkt, in der Apotheke. Für drei Haushalte haben unsere Experten konkret nachgerechnet: Lesen Sie, was Franziska Dill, die pensionierte Lehrerin, das Doppelverdienerpaar Marianne und Axel Casper und die Familie Kron – Michael, Andrea, Daniel und Julia – sparen können.

Sparpotenzial bei Energie: 543 Euro im Jahr Familie Kron bezieht ihren Strom von Eon Edis und zahlt bei einem Verbrauch von knapp 3400 Kilowattstunden (kWh) im Jahr 812 Euro. Deutlich billiger käme die Familie bei der Flexstrom GmbH davon, hat das unabhängige Internet-Verbraucherportal Verivox im Auftrag des Tagesspiegels ausgerechnet.

In Hessens CDU gibt es zu Roland Koch keine Alternative. Es fehlt allerdings das ernsthafte Bemühen, aus der Wahlniederlage zu lernen.

„Benzin wird zum Luxus“ von Alfons Frese und Daniel Rhee-Piening vom 17. Mai Kaum ein Autofahrer, der durch diese hohen Benzinpreise sein gesamtes Konsumverhalten bezüglich anderer Anschaffungen überdenken muss, glaubt den verlogenen Argumenten der Verantwortlichen dieser gigantischen und völlig ungerechten Preistreiberei beim Sprit!

Justine Henin ist nicht die erste Tennisspielerin, die vor dem Druck der Branche kapituliert

Von
  • Anke Myrrhe
  • Petra Philippsen

Sie fahren mit Motorrädern Rennen auf dem Drahtseil, backen Eierkuchen in luftiger Höhe und verbreiten seit 100 Jahren wohligen Grusel: Die Thüringer Familie Weisheit ist eine der bedeutendsten Hochseil-Akrobatikfamilien Deutschlands. Gestern hatten die Künstler am Walther- Schreiber-Platz ihren 62 Meter hohen, mobilen Artistenmast aufgestellt und zeigten ihre Künste im Rahmen der Akrobatikwoche des Forums Steglitz.

Zum Streit um das Pflichtfach Ethik an Berliner Schulen In einer Metropole wie Berlin, in der in absehbarer Zeit nur noch ein Drittel der Bevölkerung den beiden großen christlichen Konfessionen angehören wird, aber schon jetzt ungefähr die Hälfte der Bewohner sich keiner institutionalisierten Religionsgemeinschaft zuordnet, ist ein für alle Schüler gemeinsames Fach Ethik dringend erforderlich. Wie sollen sonst den Jugendlichen die für alle Einwohner von Berlin geltenden normativen und moralischen Standards, die sich aus der Landesverfassung und dem Grundgesetz herleiten, vermittelt werden?

„Flugfeld Tempelhof: Der Zaun soll bald fallen“ von Stefan Jacobs und Christoph Stollowsky vom 16. Mai Die bereits angekündigte Aufhebung der Absperrung der Flughafenfläche halte ich für puren Leichtsinn und ein Versprechen, das aus berufenen Munde man nicht geben sollte.

Der deutsche Bankenmarkt ist seit jeher zersplittert. Nun bringt die Finanzkrise Bewegung in die Branche. Es bahnt sich ein Zweikampf zwischen Deutscher Bank und Commerzbank an.

Umweltschützer und Gewerkschafter kritisieren den Energie-Vertrag zwischen Deutschland und Brasilien

Von
  • Kevin P. Hoffmann
  • Dagmar Dehmer

Einen Tag mit Kunst beginnt niemand gern mit leerem Magen. Daher ist das Märchenfrühstück, zu dem das Ethnologische Museum Dahlem heute um 11 Uhr lädt, eine besonders interessante Möglichkeit, den Internationalen Museumstag zu begehen.

Caracas - Leonel Fernandez wird zum dritten Mal die Dominikanische Republik regieren. Der amtierende Staatschef erhielt Nachwahlbefragungen zufolge bei der Präsidentschaftswahl am Freitag 53,2 Prozent der Stimmen.

Von Sandra Weiss

Zum Streit um das Pflichtfach Ethik an Berliner Schulen Offensichtlich unterschätzt die Berliner SPD bei ihrem Kurs gegen den Religionsunterricht die Zahl der Wähler, die aus christlich geprägter sozialer Verantwortung die SPD in der Vergangenheit gewählt haben. Die Leitbilder Gustav Heinemann und Johannes Rau sind offenbar längst vergessen.

Die beiden Tabellenführer von Flexstrom und das „Paket 3600 Ökobonus“ der Bonus GmbH haben zwei Haken: Es handelt sich bei ihnen um Strompakete. Man kauft eine bestimmte Anzahl von Kilowattstunden.

Mütter im Prenzlauer Berg

Sie gehören zu Prenzlauer Berg wie Milch zum Kaffee: die jungen, schicken Mamas. Nichtmütter fragen sich, wie es wäre, wenn sie dazu gehörten. Wenigstens für einen Tag. Ein Selbstversuch.

Von Elena Senft
Pressekonferenz - Oskar Lafontaine

Der ehemalige SPD-Vorsitzende Oskar Lafontaine über den Einfluss der Linken, die USA als Aggressor, eine Reichensteuer – und seine Irrtümer. Deutschland als Exportweltmeister ist für Lafontaine der größte Nutznießer der Globalisierung.

icc_2

Der Wirtschaftssenator Harald Wolf gibt dem ICC aus Fernost eine Chance. Der Abriss ist vom Tisch – die Sanierung aber noch nicht beschlossen.