zum Hauptinhalt
Philharmonie nach Brand

Das Dach der Philharmonie ist durch das Feuer zu einem Viertel beschädigt. Experten befürchten einen Millionenschaden. Für ihr nächstes Konzert ziehen die Philharmoniker kurzfristig in die Waldbühne um.

Von Jörn Hasselmann
Lehmann

Jens Lehmann gerät im Kampf um seinen Platz im deutschen Tor unter Druck. Während Timo Hildebrand zunächst einmal abgemeldet scheint, drängen mit Manuel Neuer und René Adler zwei Nachwuchshoffnungen auf ihre Chance.

Von Stefan Hermanns
Textilindustrie

Tchibo will die Arbeitsbedingungen seiner Zulieferer verbessern – und damit auch sein Image retten. Auch andere deutsche Unternehmen bemühen sich um den Erhalt sozialer Standards.

Na bitte, jetzt liegt auch der Rasen vorm neuen EM-Quartier, pünktlich zum Anpfiff des gestrigen Endspiels der Champions League. Das Finale war ein guter Anlass, um gestern mal vorsichtig in kleiner Runde die Zapfanlage zu testen und im neuen EM-Quartier – organisiert vom Magazin „11 Freunde“ und Tagesspiegel – ein bisschen Vorfreude aufkommen zu lassen auf die Fußball-EM, die in 16 Tagen beginnt.

Mit ungewissen Erfolgsaussichten hat das französische Parlament die Debatte über die von Präsident Nicolas Sarkozy gewünschte Reform der Verfassung aus dem Jahr 1958 begonnen. Das Projekt soll zwar, wie von Sarkozy im Wahlkampf versprochen, die Rolle des Parlaments stärken, ohne die Grundstruktur der Verfassung der Fünften Republik zu verändern.

Von Hans-Hagen Bremer
Tranquillo Barnetta

Hier stellen wir bis zum EM-Beginn täglich die entscheidenden Spieler der Mannschaften vor. Heute, Folge 1: Tranquillo Barnetta, Schweiz.

Von Stefan Hermanns

Berlin - Am Mittwoch wurde im Kabinett der neue Bußgeldkatalog für Verkehrssünden beschlossen. Einzelheiten waren schon vor zwei Wochen bekanntgeworden.

Von Dennis Grabowsky

Konfliktparteien im Libanon bilden gemeinsame Regierung. Die Hisbollah erhält dabei ein Vetomöglichkeit. Die Libanesen hoffen nun auf ein Ende der langanhaltenden Krise.

Von Andrea Nüsse

Berlin - Nach dem Diäten-Rückzieher der beiden Regierungsfraktionen von Union und SPD nimmt auch die Bundesregierung Abstand von einem finanziellen Nachschlag. Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) erklärte am Mittwoch die Bereitschaft des Kabinetts zum Verzicht auf eine Übertragung des jüngsten Tarifabschlusses des öffentlichen Dienstes für die Bezüge der Minister und parlamentarischen Staatssekretäre.

Die Bundesregierung will sich mit Jena als Standort für den Verwaltungssitz des Europäischen Technologieinstituts EIT bewerben. In Jena gebe es eine „einzigartige Forschungskultur“, mit seiner „besonderen Brückenfunktion zwischen den neuen und alten Mitgliedsstaaten der EU“ habe die Stadt „alle Voraussetzungen“ für den Sitz des EIT-Verwaltungsrates, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) dem Tagesspiegel.

Der britische Künstler Liam Gillick soll auf Einladung des Kurators Nicolaus Schafhausen 2009 den Deutschen Pavillon auf der Kunstbiennale von Venedig ausstatten.

Beim Brand in der Philharmonie bewährten sich die Höhenretter der Feuerwehr – gegründet wurde die Truppe in der DDR

Von Christoph Stollowsky

Wissenschaft als Jobmotor: Der Bund gibt immer mehr Geld für Forschung aus - trotzdem tut Deutschland nicht genug.

Von Anja Kühne

Aus Solidarität mit den Bebenopfern und der drohende Flut in den chinesischen Erdbebengebieten geben die Tibeter ihre Prosteste gegen die chinesische Politik derzeit auf.

Stockholm - Die Polizei tappt im Dunkeln. Am Mittwochmorgen gegen acht Uhr waren zwei Schweißer an der Sicherheitskontrolle des südwestschwedischen Atomkraftwerkes Oskarshamn von der Polizei festgenommen worden.

Mit dem Choreografen Bruno Beltrão eröffnet ein alter Bekannter das Festival Brasil Em Cena und schlägt nebenbei einen Bogen zum abwechselnd stattfindenen Tanzpendant „Move Berlim“. Sein aus Elementen des HipHop-Streetdance geronnenes Werk H³ geht Bewegung dreidimensional an.

Berlin - Der hohe Ölpreis lastet schwer auf dem deutschen Aktienmarkt. Als der Preis für ein Fass US-Leichtöl (159 Liter) am Mittag die Marke von 130 Dollar durchbrach, reagierten die Investoren am Aktienmarkt geschockt.

Dass der RBB aus finanziellen Gründen ausgerechnet sein Radio Multikulti einstellen will, hat gestern viele verärgert, die sich in Berlin mit Migration und Integration beschäftigen. „Für mich ist vollkommen unverständlich, dass die Sanierung des RBB ausschließlich zu Lasten der Multikulturalität gehen soll“, sagte Berlins Integrationsbeauftragter Günter Piening.

Berlin - Hohe Regierungsbeamte sind am Dienstagabend unfreiwillig für kurze Zeit im ehemaligen Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen eingesperrt worden. Ein Gedenkstättenmitarbeiter habe die Gruppe der Dienststellenleiter der Landesvertretungen beim Bund auf seinem abendlichen Rundgang übersehen und sämtliche Türen verriegelt, teilte ein Sprecher der Einrichtung gestern mit.

Das einstige Flüchtlingsheim im Landkreis Barnim wird jetzt zum Schulungszentrum, im Mai soll wahrscheinlich schon die erste Veranstaltung stattfinden. Auch für Konzerte rechtsextremer Bands soll das Gebäude genutzt werden.

Von Frank Jansen

Sie schlagen und treten brutal auf ihr Opfer ein und durchwühlen immer wieder dessen Kleidung auf der Suche nach der Geldbörse: Mit den Videoaufnahmen einer Überwachungskamera fahndet die Polizei nach zwei Räubern, die am 9. Februar dieses Jahres um sechs Uhr früh einen 19-jährigen Jugendlichen im U-Bahnhof Blissestraße in Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengeschlagen haben.

Heute kam ein Päckchen an. Eine knallrote Schirmmütze mit weißem Kreuz, ein rot-weiß-roter Fanschal und eine Schweizer Fahne lagen darin.

Von Till Hein