zum Hauptinhalt

Zu „Nur nicht auffallen“ – eine Position von Aiman Mazyek vom 29. JuliDer Artikel von Herrn Mazyek ist eine Frechheit, aber ich bin stolz darauf, dass der Tagesspiegel ihn veröffentlicht hat.

Routinier Heinz Wewering hat am Samstag die Favoritin Kataja zum Sieg im Stuten-Derby gesteuert. In der Kilometerzeit von 1:15,0 Minuten hatte sein Pferd im mit 98 000 Euro dotierten Rennen der besten dreijährigen Stuten im Ziel sogar zwei Längen Vorsprung.

Zu „Die Weltstadt zeigt Schnauze“vom 19. JuliWir kamen vor wenigen Wochen aus Kanada zurück und konnten – wie übrigens überall in den USA, in Australien und diversen anderen Ländern – feststellen, daß dort Ordnung, Sauberkeit, Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft selbstverständlich sind.

Zu „Schöne Toleranz“ vom 20. JuliIhr Gast aus NY hat gut beobachtet; er ist wohl zu höflich, um die Berliner auch auf Anderes hinzuweisen: die erste Stunde Parkhaus in NY kostet um die 18 oder 20 Dollar - kein New Yorker fährt je mit seinem Auto in die Stadt, sondern nimmt Bus oder U-Bahn.

Sawatzki

Das an diesem Sonntag laufende Sozialdrama "Der frühe Abschied" über überforderte junge Eltern gehörte zu den Besten aus 2008. Retortenkrimi – warum sich "Tatort"-Wiederholungen im Sommer lohnen.

Von Markus Ehrenberg

Er war schon immer ein erfindungsreiches Kerlchen. Im Alter von sieben Jahren hatte Mocky beispielsweise eine vollständige Geheimsprache entwickelt, in der er eigene Songs schrieb, die schon damals niemand verstand.

Immer wieder gerne zum Obst machen sich die Spieler des Improtheater-Ablegers vom Hexenkessel Hoftheater, die sich den wunderschönen Ensemble-Namen Turbine Williams wie die Birne gegeben haben. Auch dieses Jahr werden die Hauptproduktionen im Monbijoupark begleitet von Mittsommernachtsshows, in denen alles möglich ist – je nachdem, wohin die Phantasie der Zuschauer den Abend so treibt.

Der Wandel der amerikanischen Position seit dem Regierungswechsel hat trotz der schwer zu überwindenden innenpolitischen Probleme bei den internationalen Verhandlungen über ein neues Klimaabkommen schon einiges in Bewegung gebracht. Dagmar Dehmer über Reden und Handeln in den USA.

Von Dagmar Dehmer

Erinnerungen an die eigene Kindheit im Krieg, an Bahnhöfe und "wirbelnde Schneesoldaten", Bilder von geschichtlichen Ereignissen oder vom Meer: Die Gedichte des Schweden Göran Sonnevi.

Der Bassist Victor Wooten lehrt die wahre Musik. Sein Plädoyer, Musik so natürlich zu erlernen wie die Muttersprache, und die Angst vor falschen Tönen zu verlieren, hat ihre Reize.

Von Gregor Dotzauer

Die Börse kennt derzeit fast nur eine Richtung: nach oben. Fast täglich markiert der Deutsche Aktienindex Dax neue Jahreshöchststände, in den vergangenen drei Wochen hat er um rund 17 Prozent zugelegt, seit März sogar 40 Prozent.

Von Rolf Obertreis

Zu „Chaos kostet S-Bahn 100 Millionen“vom 28. Juli und S-Bahn-Berichterstattung allgemeinAls täglicher S-Bahn-Fahrer bin ich empört, wie mit meinem Leben und dem vieler anderer Fahrgäste gespielt wurde.

Zur Berichterstattung über die Dienstwagenaffäre von Ministerin Ulla Schmidt Sehr geehrte Frau Schmidt, alle Welt prügelt momentan auf Sie ein, ich hingegen muss Ihnen wirklich meine Hochachtung aussprechen! Wie Sie beinhart Ihr - sicherlich gutes - Recht verteidigen, völlig egal, ob Sie Menschen, die unter anderem auch von Ihrer Fraktion permanent zum Sparen aufgefordert werden, gnadenlos auf die Füße treten und sich damit der Lächerlichkeit preisgeben, nein, Sie rechtfertigen Ihre Vorgehensweise mit dem Hinweis auf Legalität.

Denis Scheck, Literaturredakteur beim Deutschlandfunk, bespricht einmal monatlich die "Spiegel“-Bestsellerliste, abwechselnd Belletristik und Sachbuch. Seine ARD-Sendung "Druckfrisch" macht Sommerpause bis zum 6. September.

Von Denis Scheck

Einen Tag nach dem Pokal-Aus von Mainz 05 haben sechs Klubs aus der Fußball-Bundesliga die erste Runde des Wettbewerbs überstanden. Ein wenig bangen musste am Samstag nur der VfB Stuttgart, ehe der 4:1-Sieg beim Viertligisten FC Sonnenhof Großaspach feststand.

291367_0_0ab0e59a.jpg

John Jairo Mosquera läuft in der ersten Runde des DFB-Pokals für den 1. FC Union gegen Werder Bremen auf. Sein Ziel: ein Tor gegen seinen Stammverein.

291368_0_ce450bdd.jpg

Zehn Millionen Euro lässt sich der DFB die Ausbildung seiner Talente jährlich kosten, 70 Millionen Euro stecken die Klubs pro Jahr in ihre vorgeschriebenen Leistungszentren. Immer mehr Bundesliga-Vereine setzen ihre Hoffnungen in junge Profis.

Von Mathias Klappenbach
291412_0_c0e77d15.jpg

Und fast wäre der Traum vom Pokalfinale im Olympiastadion schon wieder früh ausgeträumt gewesen. Doch Hertha BSC schafft beim Regionalligisten Preußen Münster in der Verlängerung noch den Sieg. "Gut oder schön gibt es im Pokal nicht", sagte Herthas neuer/alter Stürmer Artur Wichniarek.

Von Claus Vetter

Die Bundesligisten erfüllten am Samstag ihre Pflicht im Pokal. Am Abend sicherten sich auch Hertha und Schalke den Sprung in die nächste Runde - wenn auch glanzlos.

291383_0_68500962.jpg

Trotz der internationalen Beschwörungen scheint das iranische Regime den ersten Prozess gegen Teilnehmer der Protestdemonstrationen nach der umstrittenen Präsidentschaftswahl zu einem Schauprozess machen zu wollen. Am Samstag begann das Verfahren gegen Dutzende Reformer vor einem Teheraner Gericht - offensichtlich mit einem Paukenschlag.

Von Andrea Nüsse

Die Superheldin Dinah Lance heiratet Oliver Queen, den grünen Pfeil: „Green Arrow & Black Canary“ zeigt die beiden als verwundbare Familie. Und als gefährliche Idioten

Von Stefan Mesch

Er selbst war als "Wessi" Ministerpräsident im ostdeutschen Thüringen. Nun unterstützt er eine Kampagne gegen Linkspolitiker Bodo Ramelow, der als Westdeutscher das Amt des thüringischen Landeschefs übernehmen will. Vogel kritisiert, dass auch 20 Jahre nach der Wende die Linke keinen Bewerber mit "DDR-Erfahrung" auftreiben kann.

Von Matthias Meisner
Games Convention

Ausgerechnet die Games Convention war in den ersten Stunden nach ihrer offiziellen Eröffnung nur offline zu erleben. Eigentlich sollten Livestreams im Netz laufen. Doch die Server verweigerten ihren Dienst, die Internetseite blieb leer. Ein böses Omen, feixte die Bild. Den Besuchern in Leipzig war der Server-Ausfall freilich egal. Leider waren es nicht viele.

Nach dem Anschlag auf der spanischen Insel Mallorca suchen 1600 Polizisten die mutmaßlichen Eta-Terroristen. Die Ermittler gingen bislang davon aus, dass die Attentäter sich noch auf Mallorca versteckt halten - doch daran kommen nun Zweifel auf.