zum Hauptinhalt
WIRECENTER

Der sehbehinderte Skilangläufer Brian McKeever ist ein Superstar in Kanada und gewann jetzt fast erwartungsgemäß Paralympics-Gold. Der 30-Jährige ist so gut, dass er beinahe sogar bei den Olympischen Spielen im 50-Kilometer-Rennen an den Start gegangen wäre.

Von Annette Kögel
328183_3_xio-fcmsimage-20100316213719-006000-4b9febff9203c.heprodimagesfotos83420100317berlinch.jpg

Die Gesundheitsbranche ist eine der wichtigsten für die Berliner Wirtschaft. Neben großen Pharmafirmen wie Bayer Schering und Pfizer gibt es in diesem Bereich auch viele kleine und mittlere Unternehmen - die in der Hauptstadt noch großes Potenzial sehen.

Von Cay Dobberke

Für die illegale Bank-CD in NRW hat der Staat mehr gezahlt als die ursprünglich veranschlagten 2,5 Millionen: Die Behörden gaben sich dem Verkäufer gegenüber spendabel - und übernahmen die fällige Steuer für das Geschäft.

Von Jost Müller-Neuhof
328205_3_xio-fcmsimage-20100316231926-006000-4ba003ef00486.heprodimagesfotos85120100317kacar.jpg

Der Abstieg ist so gut wie besiegelt, die Stimmung bei allen am Boden und dann ermittelt auch noch die Polizei. Auch der sofortige Wiederaufstieg wird für Hertha schwierig zu finanzieren sein.

Von Michael Rosentritt

Beim letzten Auftritt als Wehrbeauftragter hat Reinhold Robbe scharfe Kritik am Zustand der Bundeswehr geübt. Woran mangelt es der Truppe besonders?

Von Robert Birnbaum

Positive Nachrichten izur griechischen Schuldenkrise haben den Dax am Dienstag in die Nähe der 6000 Punkte getrieben. Der Leitindex schloss mit einem Plus von 1,14 Prozent bei 5970 Punkten, nachdem er am Nachmittag zeitweise bis auf 5991 Zähler gestiegen war.

Missbrauchsfälle an deutschen Schulen werden beim Mainzer Erziehungskongress nicht debattiert - jedenfalls nicht offiziell. Die Organisatoren rechtfertigen sich: Das Programm sei so kurzfristig nicht umzubauen.

Von Amory Burchard

Die Zukunft gehört dem Elektroauto. Damit das revolutionäre Vehikel wirklich gut in Fahrt kommt, braucht es starke Batterien, für die der Rohstoff Lithium unentbehrlich ist.

Von Tom Peuckert

DIE FIRMENLaut Wirtschaftsverwaltung gibt es in Berlin 16 Pharmafirmen mit einem Gesamtumsatz von 4,9 Milliarden Euro; davon wurden 3,9 Milliarden im Ausland erzielt. Die insgesamt rund 9200 Jobs entsprechen zwölf Prozent aller Industriearbeitsplätze.

Die Baustellen für Olympia 2014 im russischen Sotschi werden seit vergangener Woche bestreikt. Grund sind ausbleibende Lohnzahlungen und unzumutbarer Lebensbedingungen der Bauarbeiter. Auch schlampige Bauausführung sei kein Einzelfall.

Von Elke Windisch

Die deutsche Konjunktur sei aus der "Intensivstation in die Reha" gewechselt, umschreibt das ZEW die aktuelle Wirtschaftslage. Die befragten Finanzexperten sehen weiter einen Aufschwung, sind aber vorsichtig geworden.

Die Altersbezüge der Rentner werden nicht gekürzt – weil die große Koalition es damals so beschlossen hat. Viele Arbeitnehmer haben nicht so viel Glück.

Von Lutz Haverkamp

Der Inspekteur des Sanitätsdiensts der Bundeswehr hat versagt. Wenn Verwundete in Deutschland nicht weiterbehandelt werden können, weil die Fachabteilung wegen Ärztemangels geschlossen werden musste – dann ist das der Ernstfall.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Eines vorneweg: Auch der RBB hat nicht herausgefunden, welche von zwei im Jahr 1919 aus dem Landwehrkanal gezogenen Frauenleichen Rosa Luxemburg war. „Das Rätsel des Torsos bleibt ungelöst“, textet Autorin Gabriele Denecke am Ende ihres Films „Leichensache Luxemburg“, den die ARD am Mittwoch ausstrahlt.

Von Thomas Gehringer

Das E-Book steht, ein Jahr nach seiner Einführung in Deutschland, vor dem Durchbruch. Wie wird es das Lesen, das Schreiben und die Verlage verändern? Spekulationen über die Zukunft eines grenzenlosen Mediums.

Von Gregor Dotzauer

Über die tödlichen Schüsse in der Swinemünder Straße wollen weder Polizei noch Staatsanwaltschaft genaues sagen. Am Montagabend war ein 37-jähriger Mann von einem über Notruf alarmierten Polizisten erschossen worden.

Von Hannes Heine

Am heutigen Mittwochabend wird die Buchmesse im Leipziger Gewandhaus mit einer Rede des in Berlin lebenden Ungarn György Dalos eröffnet. Er erhält den Buchpreis zur Europäischen Verständigung für sein Werk „Der Vorhang geht auf. Das Ende der Diktaturen in Osteuropa“.

Zehn Jahre nach dem Mord an einem 51-jährigen Mann in Friedenau führten die sichergestellten Spuren am Tatort doch noch zu zwei Personen: Julian F. und Octavian L. Zehn weitere Jahre vergingen, bis gestern gegen die heute 37 und 59 Jahre alten Männer der Prozess beginnen konnte.

Von Kerstin Gehrke

Warum die Kopfpauschale zunächst einmal abschreckend wirkt, aber trotzdem für mehr Gerechtigkeit sorgt.

Von Fabian Leber
328161_0_f1767711.jpg

Manche haben den 18. März 1990 immer noch nicht verstanden, den Tag, an dem die ersten und letzten freien Wahlen der DDR stattfanden. Manche schämen sich. Und einer drehte einen Film darüber, wie die CSU in Sachsen Wahlkampf machte.

Von Dr. Kerstin Decker

Papageien können ihre Füße wie Hände benutzen. Da jeweils zwei ihrer Zehen nach hinten und zwei nach vorne zeigen, sind sie in der Lage, nach Früchten und Gegenständen zu greifen und sie geschickt zu bearbeiten.

Von Thomas de Padova