zum Hauptinhalt

Berlin - Eltern wählen ihren Arbeitgeber immer stärker nach der Familienfreundlichkeit aus: Mehr als vier Fünftel der jungen Väter und Mütter würden dafür die Stelle wechseln, wie aus einer Studie im Auftrag des Bundesfamilienministeriums hervorgeht. Im Vergleich zu 2010 ist das ein Plus von sieben Prozent.

SCHÖN SCHRÄGDer „Alternative Berlinkalender“ (Calvendo Verlag; A4 21,90 Euro, A3 34,90 Euro) zeigt Streetart, im Spätkauf gestapelte Bierkisten und weitere Details aus den Kiezen. Graffitis auf Zügen und Wänden zeigt „Graffiti in Berlin“ (Archiv der Jugendkulturen, 41x29 cm, 9,99 Euro), die Bilder auf der Mauer der „Berliner Mauergraffiti Tischkalender“ (PanoramaMedia, 23x11 cm, 6,95 Euro).

Laut IATA war 2012 bisher das sicherste Jahr in der Geschichte der zivilen Luftfahrt: Die 243 IATA-Airlines verzeichneten keinen einzigen Totalverlust eines Jets westlicher Bauart. Die weltweite Unfallrate aller Airlines liegt hier mit fünf Totalverlusten bei 0,19 pro einer Million Starts ebenfalls so niedrig wie nie zuvor.

Berlin - Alba Berlins Basketballer hatten sich in der Euroleague in dieser Saison bislang mehr als achtbar geschlagen und bereits vor dem letzten Gruppenspiel die Runde der besten 16 Klubs Europas erreicht. Dementsprechend wollten die Berliner die Vorrunde auch nicht mit einer heftigen Klatsche beenden.

Der 39 Prozent der Anteile haltende Minderheitsgesellschafter des Suhrkamp Verlags, Hans Barlach, hat jetzt öffentlich Auskunft gegeben über seinen in zahlreichen Gerichtsprozessen geführten Kampf mit der Mehrheitsgesellschaft, der 61 Prozent der Anteile haltenden Siegfried und Ulla Unseld Familienstiftung. Er sprach auch über seine Motivation und seine Pläne, falls es ihm gelingen sollte, mehr Mitsprache zu erhalten oder Suhrkamp gar ganz zu übernehmen.

Erneut aufgeflammte Sorgen um die Lösung des US-Haushaltsstreits haben den deutschen Aktienmarkt belastet. Nachdem der Dax am Vortag auf den höchsten Stand seit Januar 2008 gestiegen war, verlor der deutsche Leitindex am Donnerstag 0,4 Prozent auf 7582 Punkte.

Im Oktober stieß Esben Brage ganz unten in einer Kiste im Landesarchiv von Odense auf Fünen auf ein vergilbtes Heft. Eigentlich war der dänische Lokalhistoriker dem Stammbaum der örtlichen Familie „Plum“ auf der Spur.

MOSEL Feinperliger Pinot-Sekt Angesichts der nicht nachlassenden Vorliebe fürs Sprudelnde haben wir diesmal zum Jahresende gleich zwei Schaumweine ausgesucht. Einer kommt von der Mosel und ist aus Weißburgunder gemacht – eine gleich doppelte Rarität also.

Von Lars von Törne

Nach mehr als drei Stunden Diskussion war die Entscheidung einstimmig: Die von mehr als 40 Gruppen getragene Initiative „Energietisch“ wird die Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren starten. Auf den ersten Blick ähnelt das Ziel dem von SPD und CDU vor gut einer Woche angekündigten Vorhaben: Ein kommunaler Öko-Energieversorger soll gegründet und das bisher von Vattenfall betriebene Stromnetz in öffentliche Regie übernommen werden.

Von Stefan Jacobs

Ulrich Zawatka-Gerlach wundert sich über den beleidigten Klaus Wowereit.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Musikant geriet in der U-Bahn mit Bauarbeitern aneinander, die genervt vom Lärm im Waggon waren Dachdecker verlor durch Prügel mit dem Blasinstrument mehrere Zähne. Jetzt kam es zum Prozess.

Von Kerstin Gehrke

München - Selbst die loyalsten Anhänger von Horst Seehofer können in dieser Adventswoche die Sache nicht mit einem Schulterzucken quittieren. Georg Schmid, CSU-Fraktionschef im Bayerischen Landtag, wird von den Abgeordneten beauftragt, ihren Unmut an den in Berlin weilenden Ministerpräsidenten weiterzutragen.

Von Patrick Guyton

Sieben Jahre lang haben belgische Verleger mit Google gestritten. Nun setzen sie auf eine Partnerschaft mit dem US-Konzern. Ein Vorbild für Deutschland ist das Modell aber wohl nicht.

Von Sonja Álvarez

Hohes Lichterketten-, Knusperhaus- und Kunstschnee-Aufkommen ist im Kindertheater während der Adventszeit ja sozusagen verpflichtend. Aber einige Häuser dringen auch geradewegs zum weihnachtlichen Kern hindurch.

Von Christine Wahl
Shoppen zur Weihnachtszeit. Für die Mittelschicht weniger ein Problem. Laut einer Studie schrumpft diese allerdings.

Ob die Mittelschicht stabil ist oder gerade erodiert, ist eine Frage der Perspektive, der untersuchten Parameter, der Zeiträume und der Definition von Mittelschicht an sich. Die Gefahr der politischen Instrumentalisierung ist hoch.

Von Lutz Haverkamp
Wind zu Wasserstoff. Im Hybridkraftwerk in Prenzlau (Uckermark) werden Brennstoffzellen mit Windkraft geladen. Mit ihrer Energie kann man etwa Autos grün betanken. Die lokale Firma Enertrag verkaufte so ein Kraftwerk nun nach Frankreich.

Das Land Brandenburg ist zum dritten Mal in Folge mit dem "Leitstern" für die beste Strategie für erneuerbaren Energien ausgezeichnet worden. Berlin landete - mal wieder - auf dem letzten Platz.

Von Kevin P. Hoffmann
Durchblick. Der von der CIA während des Kalten Krieges benutzte Tunnel wird ins Depot des Alliiertenmuseums auf dem früheren Flughafen Tempelhof transportiert.

Der CIA-Tunnel von Altglienicke ist in Pasewalk aufgetaucht. Jetzt sind einige Segmente wieder in Berlin, im Depot des Alliiertenmuseums. Dort lagern schon viele andere "Großgeräte" des kalten Krieges

Von Thomas Loy

Youporn, der Papst und Jürgen Vogel als Sidekick: 100 Tage Harald Schmidt bei Sky. Wie es Mitte nächsten Jahres mit dem Moderator beim Pay-TV-Sender weiter geht, ist noch unklar.

Von Markus Ehrenberg
Unterwegs. Mona (Golshifteh Farahani, l.) und Marilyn (Sienna Miller). Foto: Arte

Können eine Amerikanerin und eine Araberin Freundinnen werden? Im Film "Just like a woman" brechen Marilyn und Mona nach Las Vegas auf - und merken, dass sie Vorurteilen nicht entkommen können.

Von Christopher Weckwerth

Die aktuellen Jahreskalender sind weitgehend Geschichte, doch in den Geschäften stapeln sich schon neue.

Von Christoph Spangenberg
Aus neu mach’ neuer. Die Preußensiedlung stand 1913 für modernes Konzeptwohnen mit Kleinviehställen. Nach der Sanierung erscheint sie auch 2012 aktuell.

Zwischen 1910 und 1913 bekam Altglienicke eine Gartenstadt, unter anderem nach Plänen von Hermann Muthesius. Nun wurde die Preußensiedlung saniert - und illustriert die ungebrochene Sehnsucht nach frischer Luft und dem eigenen Häuschen. Eine Exkursion ins Freie.

Von Michael Zajonz