zum Hauptinhalt

Als Zeitungsleser bekommt man diese Dramatik ja gar nicht so mit. „Breaking News“ heißt das angelsächsisch, einen adäquaten deutschen Begriff gibt es nicht recht, und innerhalb von Minuten füllten sich die Internetseiten von Flensburg bis ins Ostallgäu, sogar über die Grenzen nach Österreich und in die Schweiz: Das Wort des Jahres ist da!

Es kommt dicke für die Deutsche Bank: Gegen den amtierenden Chef Jürgen Fitschen ermittelt der Staatsanwalt – und der Ex-Vorstandsvorsitzende Rolf Breuer brockt dem Geldhaus eine üppige Schadenersatzzahlung ein. In einer Größenordnung von 800 Millionen Euro dürfte die Bank an die Kirch-Erben zahlen müssen, wenn man die Höhe des gerichtlichen Vergleichs nimmt, den die Deutsche Bank vor einem Jahr ablehnte.

Witz allein reicht nicht, grimmig blicken auch nicht. Und ob Peer Steinbrück im Duo mit dem Grünen Jürgen Trittin auftritt oder die SPD-Spitze als Troika – Angela Merkel ist unangefochten.

Potsdam - Die Sanierung des Stadthauses kann trotz des klammen Stadthaushalts im kommenden Jahr beginnen. Wie die Stadtverwaltung mitteilte, sind die geplanten Investitionen trotz sinkender Zuweisungen des Landes gesichert.

Nach gemischten US-Daten hat sich der Dax am Freitag nur knapp im Plus behauptet. Bei Börsenschluss stand der deutsche Leitindex 0,2 Prozent höher bei 7596 Punkten.

Was für ein Durcheinander! Der Sänger tritt ohne die gewohnte Band auf, der Schlagzeuger muss mit einem neuen Bassisten zurechtkommen, und sowieso sind alle Bands, die an diesem Sonnabend beim Berlin Allstarz Festival auftreten, wild zusammengewürfelt.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Der Spielverderber ist eine menschliche Spezies, die das Leben gern mit gerunzelter Stirn, schwerem Gemüt und schleppenden Füßen durchwandert. Das Meckern ist ihm zur zweiten Natur geworden – ein kleines Vergnügen, dem er sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit begeistert hingibt.

Von Pascale Hugues

Kunst vom heimischen Sofa aus ersteigern. Mit einem Klick statt Bieterkarte, live und in Echtzeit.

Von Michaela Nolte
Mit der Wahrheit Verwirrung stiften. Gustl Mollath.

Gustl Mollaths Unterstützer verbreiten unglaubwürdige Verschwörungstheorien und falsche Behauptungen. Dadurch schaden sie ihrem fragwürdigen Helden. Und sie stiften Verwirrung, wenn es darum geht, Wahres und Unwahres zu unterscheiden.

Von Patrick Guyton
Für Klaus Lipinsky, Chef der Bäderbetriebe, wird es eng. Ob er seinen Posten behalten kann, entscheidet sich im Januar.

Klaus Lipinsky und Michael Schenk leiten die Bäderbetriebe seit mehr als zehn Jahren. Nun müssen sie ihre Posten wahrscheinlich räumen. Der Aufsichtsrat entscheidet darüber im Januar. Ihr Nachfolger könnte ein Däne mit Südsee-Expertise werden.

Von Thomas Loy
Berliner auf Abruf. Nur mit Glück bekommt man Maxi und Schnute derzeit zu sehen. Die beiden Braunbären halten Winterruhe und verlassen ihre Wohnhöhlen selten.

Die Entscheidung über die Zukunft des Bärenzwingers am Märkischen Museum ist aufs Frühjahr vertagt Seine Entstehung geht auf die 700-Jahr-Feier Berlins zurück. Initiator war ein hoher Beamter in Goebbels’ Propagandaministerium.

Von Andreas Conrad
Zwei Züge der Straßenbahn in Berlin. Bald könnten die aufgrund von Streiks stillstehen.

Am Freitag haben die Sondierungen zu einem neuen Manteltarif begonnen. Gibt es keine Einigung, droht bei der BVG im neuen Jahr ein Streik. Im Moment sieht es so aus, als könnte es tatsächlich so kommen.

Von Klaus Kurpjuweit

Der FDP-Abgeordnete Jimmy Schulz war Mitglied der deutschen Delegation auf dem Gipfel der Fernmeldeunion in Dubai, wo auch über die Internetregulierung verhandelt wurde. Er berichtet vom Gipfel.

Von Anna Sauerbrey

Potsdam - Die Wogen der Affären um den Potsdamer Fußballverein hatten sich gelegt, doch nun stürzt der Drittligist SV Babelsberg 03 in neue Turbulenzen: Nach 18 Monaten an der Aufsichtsratsspitze trat Friedhelm Schatz, auch Geschäftsführer des Filmparks Babelsberg, am Freitag zurück. Er begründete seinen Schritt mit dem Einfluss von „Kapitalgebern“ auf die Ausrichtung des Vereins.

Von Peter Könnicke
Reisen mit Chauffeur. Die Bahn ist mit dem Unternehmen Berlin-Linienbus derzeit noch der Marktführer in Deutschland. Nach der Liberalisierung hoffen viele Firmen auf Kunden, denen der Zug und das Auto zu teuer sind. Foto: pa-dpa

ADAC und Deutsche Post wollen gemeinsam in den Fernbus-Markt einsteigen und den Zügen Fahrgäste abjagen.

Von Carsten Brönstrup
Falsche Pferde. Das angebliche Gemälde von Heinrich Campendonk. Foto: dpa

Der Beltracchi-Vergleich wirft neue Fragen auf.

Von Michaela Nolte

Sollte in meinem Elternhaus ein neues Gerät angeschafft werden, ein Fernseher etwa, ging meine Mutter zum Verbraucherschutz. Sie ließ sich beraten, wälzte die Magazine der Stiftung-Warentest, entschied sich für einen Fernseher, dann für einen zweiten und kaufte schließlich einen dritten.

Von Dominik Drutschmann
Geringfügig beschäftigt. Vor allem im Handel gibt es Minijobber und Teilzeitkräfte. Der Trend hat sich mit den immer längeren Öffnungszeiten noch verstärkt.

Eine neue Studie der Böckler-Stiftung über den Arbeitsmarkt: Frauen sind überdurchschnittlich von atypischer Beschäftigung betroffen.

Von Alfons Frese
Zwei rechts, zwei links. Immer mehr Menschen produzieren im Berufsleben nur noch virtuelle Dinge – da wollen sie in ihrer Freizeit etwas zum Anfassen herstellen. Das freut vor allem Firmengründer. Foto: dpa/Kai Remmers

Handarbeit liegt im Trend. In Berlin eröffnen immer mehr Läden, und auch im Netz läuft das Geschäft.

Von Jana Gioia Baurmann
Foto: Reuters

Als Israels Generalstaatsanwalt Jehuda Weinstein verkündet hatte, dass der Außenminister nicht wegen Korruption und Geldwäscherei angeklagt wird, hatte Avigdor Lieberman offenbar noch gedacht, um einen Rücktritt herumkommen zu können. Doch dann, gerade einmal 39 Tage vor der Knessetwahl, erklärte 54-jährige Nationalist am Freitag: „Obwohl ich weiß, dass ich kein Verbrechen begangen habe, werde ich mich von meinem Posten zurückziehen.

Von Charles A. Landsmann
Vergnügungssüchtig. Zwei Millionen Menschen besuchen den Wintertraum am Alexa jährlich, sagen die Veranstalter. Manche trinken mehr als einen Glühwein. Manche tragen Bommelmützen und rufen beim Karrussellfahren freudig „Helau“!

Von wegen besinnlich: Auf dem größten Adventsmarkt der Stadt am Alexanderplatz muss es rummeln, drängeln, trieseln. Unser Reporter Tiemo Rink war einen Tag vor Ort. Eine Reportage.

Von Tiemo Rink

Die Schlacht um die Seelower Höhen war eine der blutigsten des Zweiten Weltkriegs Heute wird im dortigen Museum die neue Dauerausstellung eröffnet.

Von Claus-Dieter Steyer

Der Salzburger Galerist Thaddaeus Ropac hat eine gigantische Dependance vor den Toren von Paris eröffnet / Ein Gespräch über wachsende Konkurrenz und künftige Märkte.

Yoko Ono(79), japanisch-amerikanische Künstlerin, Menschenrechtsaktivistin und Witwe des Beatles-Stars John Lennon, vermag mit ihrer Kunst immer noch zu irritieren. Am Freitagabend erhielt sie im Haus am Checkpoint Charlie die „Dr.

Ein Meer aus Licht und Farben. Bei der Stadioneröffnung von Porto Alegre wurde mit Spezialeffekten nicht gegeizt. Foto: AFP

Die Sache mit den Thrombosestrümpfen hätte Heiko Westermann lieber geheim gehalten. Aber der Hamburger Mannschaftsarzt Doktor Philip Catalá-Lehnen hatte es längst ausgeplaudert – um zu unterstreichen, wie gut die Profis des Hamburger SV während ihrer anstrengenden Reise nach Brasilien doch versorgt waren.