zum Hauptinhalt
Die Piratin Maria Weisband will nicht für den Bundestag kandidieren.

Marina Weisband war Hoffnungsträgerin der Piraten, sie war charismatisch und konnte Position beziehen, ohne sich in in innerparteilichen Kämpfen zu verheddern. Sie wird nicht für den Bundestag kandidieren - nicht alle sehen darin einen großen Verlust.

Von
  • Karin Christmann
  • Christian Tretbar
Protest. Eine Aktivistin der Friedensinitiative „Code Pink“ verschafft sich Aufmerksamkeit bei der Ansprache von Wayne LaPierre von der „National Rifle Association“. Foto: AFP

Die „National Rifle Association“ will künftig Wachleute für amerikanische Schulen ausbilden.

Von Christoph von Marschall
Großeinsatz. Beamte eines Spezialeinsatzkommandos der Berliner Polizei sichern den Tatort an einer stark befahrenen Kreuzung weiträumig. Foto: Steffen Tzscheuschner (ABIX)

Täter nahm Geisel in Filiale der Deutschen Bank. Er forderte Geld und freies Geleit. Die Polizei verhandelte bis in die Nacht.

Von
  • Christoph Stollowsky
  • Lars von Törne
Zu groß für diesen Block. Robert Kromm schlägt den Ball ins Feld der Friedrichshafener. Den Hinspiel-Sieg will er heute wiederholen. Foto: dpa

Die Volleys können im Topspiel in Friedrichshafen auf Spielmacher Robert Kromm setzen.

Von Nantke Garrelts

Lebensversicherungen sollen künftig weniger Geld an ihre Kunden ausschütten. Doch die geplante Reform liegt derzeit auf Eis. Für Kunden kann es sich daher lohnen, ihre Police jetzt zu kündigen. Die Zeit drängt.

Von Heike Jahberg
Andenken an Berlin. Seit dem Test gegen Alba im Oktober fehlt Dirk Nowitzki Dallas wegen einer Knieverletzung. Foto: dpa

Berlin - Dirk Nowitzkis Leistung lässt etwas zu wünschen übrig. Die Stimme leiert doch mehr als sie singt, die blaue Weihnachtsmannmütze sitzt so tief, dass er fast nichts mehr sieht.

Von Dominik Bardow

Die Justizministerin will nur die kommerziell betriebene Sterbehilfe verbieten. Einigen aus der CDU ist das zu wenig.

Von Rainer Woratschka

Die gemeinnützige Gesellschaft Gambe will eine Kunstwerkstatt zur Eingliederung für psychisch kranke Menschen aufbauen – und bittet um Spenden dafür.

Von Annette Kögel
Wladimir Putin zeigte "Verständnis" für die Kritik am Adoptionsstopp.

Der Adoptionsstopp für russische Kinder kann verheerende Folgen für Wladimir Putin haben. Wenn es um Waisen und Behinderte geht, scheuen die Russen auch Kritik an ihrem Präsidenten nicht.

Von Elke Windisch

LANGER SONNABENDAm heutigen Sonnabend bieten manche Berliner Geschäfte eine bis 21 Uhr verlängerte Öffnungszeit – zum Beispiel das KaDeWe, das Schloss-Straßen-Center (SSC) in Steglitz sowie Karstadt in der Wilmersdorfer Straße, am Hermannplatz und in Spandau. Andernorts wird ohnehin an jedem Sonnabend über 20 Uhr hinaus verkauft: Die Galeria Kaufhof am Alexanderplatz öffnet wie üblich bis 22 Uhr und das Kulturkaufhaus Dussmann in der Friedrichstraße bis 23.

Die stockenden US-Haushaltsverhandlungen haben dem Dax am letzten Handelstag vor dem Weihnachtsfest einen Dämpfer verpasst. Für den Leitindex ging es am Freitag um 0,5 Prozent nach unten auf 7636 Punkte.

Um die von Schließung bedrohte Tagesstätte und Arztpraxis für Obdachlose am Berliner Ostbahnhof gibt es weiter Streit. Der Paritätische Wohlfahrtsverband hat die Weigerung der Evangelischen Kirche, ihre Räumlichkeiten zur Fortführung der Arbeit an den Humanistischen Verband Deutschland (HVD) zu vermieten, scharf kritisiert: „Der HVD ist ein anerkannter Träger sozialer Arbeit und Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband Berlin“, sagte der Geschäftsführer des Dachverbandes, Oswald Menninger.

Ferkel to go. Mit zwölf Kilo ist das Erdferkel so schwer wie ein Kleinkind. Der Unterschied zum Menschen: Schwerer als 70 Kilo wird es auch als Erwachsenes nicht. Foto: Olaf Wagner

Es gibt Nachwuchs im Nachttierhaus des Zoos. Optisch bewegt er sich irgendwo zwischen Känguru, Nasenbär und Schwein, aber bei Lichte besehen ist er ein Erdferkel – und bleibt sein Leben lang ein solches, da er mit Schweinen nicht verwandt ist.

College im Kino: die Komödie „Pitch Perfect“.

Von Nantke Garrelts
Neue Freundin, größere Spannung? Stubbe (Wolfgang Stumph) ist verliebt in Marlene von der Spurensicherung (Heike Trinker). Foto: ZDF

Ein Jahr vor ihrem Ende werden die Stubbe-Krimis im ZDF noch einmal aufgefrischt. Die drei neuen Fälle können sich sehen lassen.

Von Thomas Gehringer

Gründe zu meckern und zu klagen finden wir täglich. Dennoch erleben wir auch Situationen, in denen sich ein Missgeschick zum Guten wendet - wir haben einige zusammengetragen. Wann haben Sie zum letzten Mal so etwas erlebt? Schreiben Sie uns Ihre Geschichten auf! Nutzen Sie dafür einfach die Kommentarfunktion.

Von Annette Kögel

In der größten Atomanlage Schwedens ist ein Reaktor abgeschaltet worden, nachdem dort Meerwasser eingedrungen war. Das teilten der Betreiber Vattenfall und die Atomaufsichtsbehörde der schwedischen Nachrichtenagentur TT am späten Donnerstagabend mit.

Tel Aviv - Auch wenn die Palästinenserführung den arabischen Staaten vorwirft, ihre Hilfsversprechen nicht einzuhalten, macht sie für die extreme Finanzkrise vor allem Israel verantwortlich. Als Konsequenz drohe jeden Augenblick eine „Explosion des Volkszorns“, sagte FatahSprecher Achmed Assaf am Freitag in Ramallah: „Die schwere Krise ist Teil der (israelischen) Politik einer kollektiven Bestrafung, weil die UN beschlossen haben, den Palästinensern den Status eines Beobachters zu gewähren.

Von Charles A. Landsmann
Eine Galizierin in Berlin. Die Lyrikerin Mascha Kaléko vor der Akademie der Künste am Hanseatenweg, 1964.

Drei schmale Bände würden von ihr bleiben, glaubte die Lyrikerin Mascha Kaléko. Es ist viel mehr – das zeigt jetzt die von Jutta Rosenkranz herausgegebene erste Gesamtausgabe der Texte und Briefe.

Von Jan Schulz-Ojala

Die Deutschen sind erbärmliche Schenker, und das gleich in mehrfacher Hinsicht. Zum einen geben sie weniger Geld für Geschenke aus als die Menschen in vielen anderen Ländern (dieses Jahr 285 Euro im Durschnitt, verglichen mit 500 Euro im krisengebeutelten Irland).

Von Frank Luerweg