zum Hauptinhalt
Auch am zweiten Jahrestag setzten sich die Kämpfe um Damaskus fort. Ärzte versorgen einen Verwundeten.

Seit zwei Jahren herrscht in Syrien der Bürgerkrieg. Das Regime Assad wird stürzen, das ist nur eine Frage der Zeit. Doch das Chaos wird sich fortsetzen.

Von Martin Gehlen
Fossile Ansichten. Der BDI fordert eine Reform, mit der der Betrieb konventioneller Anlagen (hier das Kohlekraftwerk in Mehrum, Niedersachsen) wieder rentabler wird.

Die „Grenze der Belastbarkeit“ sei erreicht, sagt der BDI – und schlägt drastische Sofortmaßnahmen vor.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Kevin P. Hoffmann
Alle mal säbeln. Senatorin Sandra Scheeres (r.) griff beim Besuch in der Lernwerkstatt zu Kontrabass und Bogen.

Im Wedding sollen Schulen und Kitas private Lernwerkstätten stärker nutzen. Beim Basteln und Probieren wird nebenbei die Sprachkompetenz gefördert.

Von Katharina Ludwig
Der Emissionshandel lahmt. Deshalb geht beim Klimaschutz in Europa derzeit wenig voran. Und der Energie- und Klimafonds, aus dem die deutsche Energiewende finanziert werden sollte, ist auch leer. Denn dieser wird aus den Erlösen aus der Versteigerung von Kohlendioxid-Zertifikaten gespeist.

Der Energie- und Klimafonds ist leer, weil CO2 zu wenig kostet. Eigentlich sollten aus diesem Topf Investitionen für die Energiewende finanziert werden.

Von Dagmar Dehmer

Im globalen Informationsraum tobt ein Kampf um die Köpfe. Der Erfolg des russischen TV-Netzwerkes RT verändert die Gewichte. Plötzlich ist der Westen in der Defensive.

Von Malte Lehming
Der Neue. Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff (r.) mit Teamchef Brawn. Foto: dpa

Ohne Schumacher, aber mit schöneren Autos geht es durch die 19 Rennen. Die Änderungen 2013.

Von Karin Sturm
Foto:dpa

Berühmt wurde er als proletarischer Womanizer in "Alfie", seit "Get Carter" wird er immer wieder als Gangster besetzt: Michael Caine, der Held mit Cockney-Akzent, feiert seinen 80. Geburtstag.

Von Daniela Sannwald
Europa lebt länger. Allerdings gibt es trotz besserer Gesundheit noch immer große Unterschiede zwischen den Nationen.

Die Weltgesundheitsorganisation verkündet gute Nachrichten: Wir Europäer leben länger und gesünder. Doch zwischen den einzelnen Ländern und Bevölkerungsgruppen gibt es immer größere Unterschiede.

Von Jana Schlütter
Wenig Grund zur Freude. Die Bayern (hier mit Thomas Müller, rechts) mussten trotz des beruhigenden Hinspielsieges am Ende noch um den Einzug ins Viertelfinale zittern. Den Londonern fehlte nur ein Tor zum Weiterkommen. Foto: dpa

Der FC Bayern München verliert 0:2 gegen den FC Arsenal – und zittert sich am Ende ins Viertelfinale der Champions League.

Von Elisabeth Schlammerl

„Ich bin nur ein normales Mädchen in einer unnormalen Situation“, sagt sie. Tina K. hat ihren Bruder Jonny verloren, der am Alexanderplatz getötet wurde. Nun kämpft sie für die Erinnerung an ihn.

Von Sidney Gennies
Reich dank Klimawandel. Weil die Gletscher Grönlands, im Bild der Ilulissat-Gletscher, schmelzen, könnten bald Bodenschätze gefördert werden.

Grönlands Sozialdemokraten gewinnen die Wahl auf der derzeit noch halbautonomen Insel. Die Partei will Geld von ausländischen Rohstoffförderern.

Von Gerd Braune
Tschüs Energiewende. Das hat Umweltminister Peter Altmaier (CDU) mit seiner Billionen-Rechnung nicht gemeint, sagt er.

Wie Bundesumweltminister Peter Altmaier von der CDU einmal mit dem Ministerpräsidenten aus Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, von den Grünen diskutierte.

Von Dagmar Dehmer
Gesundheitsminister Daniel Bahr musste gleich zwei Niederlagen verkraften.

Eine Niederlage kommt selten allein: Gesundheitsminister Daniel Bahr muss nicht nur in der FDP zurückstecken, sondern auch im Kabinett. Im Streit mit dem Finanzminister musste er am Ende klein beigeben.

Von Rainer Woratschka
Sparmeister. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble. Foto: Kay Nietfeld/dpa

Mit ihrem Haushaltsplan für 2014 wollen Union und FDP Wahlwerbung machen – die jahrelangen Differenzen werden verdrängt.

Von Antje Sirleschtov
Foto: p-a/dpa

Sie sei „zwischen Helmut Schmidt und Joopi Heesters“ angesiedelt, sagt ihr Verleger und verkündet, dass es ihm gelungen sei, die Dame auf dem Podium davon abzuhalten, zur Buchmesse nach Leipzig zu fahren. „Sie wollte unbedingt, aber die Anstrengung ist entschieden zu groß“ sagt Frank Schumann von der Edition Ost.

Von Lothar Heinke

Der Bankenrettungsfonds Soffin hat der Commerzbank in der Finanzkrise über eine Stille Einlage Kapital bereitgestellt. Das ist eine Art Aktie ohne Stimmrecht.

Als Erstes bräuchte es eine Veränderung der Hinzuverdienstgrenzen beim Arbeitslosengeld II, um eine reguläre Beschäftigung auf dem ersten Arbeitsmarkt attraktiver zu machen. Es wäre sinnvoll, die ersten hinzuverdienten 100 Euro nicht freizustellen, sondern voll auf den Arbeitslosengeld-II-Anspruch anzurechnen, aber dafür diese Unterstützung bei jedem weiteren Euro nur zur Hälfte und nicht wie derzeit zu 80 Prozent des Hinzuverdiensts zu kürzen.

Trotz der 0:2-Hinspielniederlage will der VfB Stuttgart das Spiel bei Lazio Rom nicht kampflos abschenken. „Im Fußball kann alles passieren“, sagte Torhüter Sven Ulreich.

Berlin - Wenn die Eisbären am 20. März ihr erstes Viertelfinale in den Play-offs der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) gegen die Hamburg Freezers in der Arena am Ostbahnhof austragen, werden die Berliner wohl auf die Unterstützung ihrer treuesten Fans verzichten müssen.

Für eine Person übernehmen die Berliner Jobcenter eine Bruttowarmmiete zwischen 380 und 408 Euro, der durchschnittliche Richtwert beträgt 394 Euro. Bei einem Zwei-Personen-Haushalt gelten Mieten zwischen 456 und 489 Euro als angemessen (Durchschnittswert 472,50 Euro).

Die Vierjährige hatte frische und ältere Verletzungen am ganzen Körper: Am Mittwoch wurde die 27-jährige Mutter des Kindes einem Haftrichter vorgeführt, da sie in Verdacht steht, ihre Tochter misshandelt zu haben. Das Kind befindet sich weiterhin im Krankenhaus.

Der Dax hat am Mittwoch nur leicht gewonnen. Nach positiven US-Wirtschaftsdaten legte der Leitindex zunächst zu, gab aber auch durch den Einbruch der Commerzbank-Aktie einen Großteil der Gewinne wieder ab.

Berlin - SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück will bestimmte militärische Fähigkeiten der Bundeswehr auflösen und die Aufgaben anderen EU-Staaten übertragen. Er halte es für „ineffektiv“, wenn beim Militär „alle europäischen Länder alles bereitstellen müssen“, sagte Steinbrück am Mittwoch auf einer Tagung der SPD-Fraktion.

Der größte deutsche Energiekonzern Eon steht wegen der Marktschwäche in Europa und der Lasten der Energiewende weiter auf der Bremse. Wie bereits angekündigt, rechnet der Konzern 2013 mit einem deutlichen Gewinnrückgang.

D as sind Worte, die – werden sie in letztgültige Tatsachen umgemünzt – harte Konsequenzen zur Folge haben. Gemeint ist die Urteilsbegründung im Kirch-Prozess gegen Deutschbanker.

Paul di Resta, GroßbritannienAlter: 26 Grand-Prix-Starts:39 Siege:0 Größter Erfolg: WM-13. 2011 Adrian Sutil, Deutschland Alter: 30 Grand-Prix-Starts:90 Siege:0 Größter Erfolg: WM-9.

Jean-Eric Vergne, FrankreichAlter: 22 Grand-Prix-Starts:20 Siege:0 Größter Erfolg: WM-17. 2012 Daniel Ricciardo, Australien Alter: 23 Grand-Prix-Starts:31 Siege:0 Größter Erfolg: WM-18.

Hoch motiviert. Berliner Grundschüler im professionellen Fußballtraining.

Zu viele übergewichtige, träge Kinder: Sportwissenschaftler fordern eine moderne Bewegungskultur in Schulen und Vereinen.

Die Lebenserwartung in Europa ist seit 1980 im Schnitt auf 76 Jahre gestiegen. In Deutschland liegt sie noch deutlich höher. Experten halten daher einen späteren Renteneintritt für unverzichtbar.

Von
  • Jana Schlütter
  • Rainer Woratschka

Sehr erfolgreiche Sportler landen nach ihrer Karriere bisweilen auf einem Sockel, und wenn sie da stehen wie ein Denkmal, ruft das ganz unterschiedliche Reaktionen hervor. Für manche wird ein Sportler immer größer, je länger seine Karriere vorbei ist, seine Leistungen wachsen im Nachhinein ins Unermessliche.

Von Friedhard Teuffel