zum Hauptinhalt

Die Faszination der amerikanischen Fernsehserie „Mad Men“ liegt auch darin begründet, dass sie so stilvoll aus der Zeit gefallen ist. Es wird mehr geraucht als geatmet, der Alkohol fließt früh und edel aus den Kristallkaraffen.

Von Dominik Drutschmann

Die vor rund 30 Jahren gegründete Biobank der medizinischen Universität in Graz gilt mit fast 6 Millionen Blut- und Gewebeproben von mehr als einer Million Spendern als die derzeit größte Sammlung in Europa. Sie dient der Erforschung von häufigen Erkrankungen in der österreichischen Bevölkerung und verfolgt damit nach eigenen Angaben keine kommerziellen Zwecke.

In Europa sammeln mindestens 450 Biobanken Blut, Gewebe, Speichel und Urin. Allein in den USA sollen 600 Millionen Proben lagern.

Was passiert, wenn in den Proben eines Menschen zufällig die Veranlagung für eine unheilbare Krankheit entdeckt wird? Das ist nur eines der ethischen Probleme, mit denen sich die Betreiber der Biobanken auseinandersetzen müssen.

Berlin - Die Posse vollendet sich: Am Freitag hat der Bundesrat den Vermittlungsausschuss angerufen, um das Jahressteuergesetz neu zu verhandeln und dann auf den Weg zu bringen. Es ist schon das zweite Vermittlungsverfahren zu dem Gesetz, das viele steuerrechtliche Änderungen zusammenfasst: Vereinfachungen, das Stopfen von Schlupflöchern, Umsetzung von EU-Vorgaben.

Von Albert Funk
Begehbare Kühltruhe. In Biobanken wie dieser in Großbritannien lagern Millionen Blut- und Urinproben.

Forscher auf der ganzen Welt sammeln Blut und Gewebe von Millionen Menschen. Das soll zum Beispiel die Tumortherapie schlagkräftiger machen, birgt aber auch ethische Probleme.

Von Silvia von der Weiden

Rom - Der Parteichef der italienischen Sozialdemokraten, Pier Luigi Bersani, soll versuchen, „so schnell wie möglich“ eine Regierung „mit sicherer parlamentarischer Unterstützung“ zu bilden. Damit hat ihn Staatschef Giorgio Napolitano am Freitagabend formell beauftragt.

Von Paul Kreiner

Am BER wird es eng: Der frühere Flughafenchef Romberg rät, im alten Schönefelder Flughafengebäude auch künftig Billigflieger abzufertigen – und Tegel als Regierungsflughafen in Betrieb zu lassen.

Von Thorsten Metzner

Potsdam - Die Ablehnung der „Brandenburg-Medaille“ seitens der rot-roten Regierungskoalition im Brandenburger Landtag verursacht Unverständnis – bei der Bundeswehr, der Opposition, ja selbst in der Potsdamer Landesregierung von Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD). Die Regierungskoalition hatte am Donnerstag die geplante „Brandenburg-Medaille“ als Würdigung für Soldaten nach der Rückkehr von Auslandseinsätzen gestoppt.

Von Thorsten Metzner

POPAlles was ich nicht bin: Jens Friebe singt im Monarch Schon vor ein paar Wochen hätte Jens Friebe im Monarch auftreten sollen. Doch dann brach er sich ein Bein; und das Konzert musste verlegt werden.

Von Annika Brockschmidt

Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt. Heute: Schallschutz für Berliner Clubs liefern künftig die Hausbauer.

In Erwartung einer Entscheidung über die Zukunft Zyperns ist der deutschen Aktienmarkt am Freitag auf der Stelle getreten. Der Dax ging mit minus 0,3 Prozent bei 7911 Punkten ins Wochenende.

Nevin Aladag, 40, beschäftigt sich mit der Wahrnehmung von gesellschaft- lichen Strukturen und Phänomenen, die sie hinterfragt und in einen neuen Kontext setzt. Die in der Türkei geborene Künstlerin wuchs in Stuttgart auf und studierte in München an der Kunstakademie Bildhauerei bei Olaf Metzel, seit 2002 lebt sie in Berlin.

Ein Modell wird Wirklichkeit. Scheich Mohamad bin Hamad al-Thani präsentiert eine Simulation des Al-Gharafa-Stadions von Doha für die WM 2022. Foto: AFP

Das Emirat erklärt sich grundsätzlich bereit, die Fußball-WM 2022 in den Winter zu verlegen.

 Pascale Hugues schreibt für das französische Magazin "Le Point".

Was bleibt noch übrig, wenn Millionen TV-Zuschauer ins Schlafzimmer gekrochen sind? Freigeister und Rebellen werden im Fernsehen nicht mehr geduldet.

Von Pascale Hugues

Um zu verhindern, dass Anleger Milliardensummen aus Zypern abziehen und damit den Kollaps des Landes herbeiführen, arbeitet die EU an der Einführung von Kapitalverkehrskontrollen. Ein entsprechendes Gesetz für eine Begrenzung des Kapitalverkehrs ist in Zypern in Vorbereitung.

Assad schlecht, Opposition gut – so einfach ist es leider nicht. Deshalb darf Europa die syrischen Rebellen nicht bewaffnen.

Von Michael Schmidt

Als Präsident hat sich Nicolas Sarkozy gelegentlich gerne als sportlicher Radfahrer in Szene gesetzt. Aus dieser Zeit mag er die Überzeugung hinübergerettet haben, dass ein guter Sprinter jederzeit wieder aus dem Peloton an die Spitze vorrücken kann.

Showdown in Charlottenburg. Die Poelchau-Schüler protestierten für den Verbleib Barneys an der Schule. Foto: Georg Moritz

Eltern und Kinder demonstrierten bei der Senatsverwaltung – vergeblich. Der Leiter Rüdiger Barney muss die Poelchau-Sportschule verlassen.

Von Jessica Tomala

Noch ein letztes Mal gibt es die Chance, unter Leitung der beiden Personal Trainer aus unserer Serie in der Gruppe ein bisschen fitter zu werden. Robin Franke hält seinen Kursus am Sonntag, 24.