zum Hauptinhalt

Dorothea Spannagel war Lokalreporterin im Berlin der 50er Jahre. Ihr Enkel Lars entdeckt ihre Texte neu. Diesmal: die feierliche Einweihung neuer Wohnbauten in der zertrümmerten Stadt, die langsam wieder auf die Beine kommt.

Von Lars Spannagel
Der irische Künstler Willie Doherty zeigt ein Video über Moore in Irland, in denen auch Mordopfer verschwunden sind.

Es geht um unsichtbare Gewalt, bürokratische Übergriffe und Undercover-Agenten: Im Salzburger Kunstverein machen 20 Künstler die subtilen Zwänge sichtbar

Von Christiane Meixner
Die Hallen mit zeitgenössischer Kunst unterscheiden sich kaum von denen anderer internationaler Messen. Bloß das Nackte, Provokante sucht man vergeblich in den Kojen der Galerien.

Luxus und Lebenselixier: Die Wirkung der Art Dubai reicht weit über die einer Messe hinaus. In den vergangenen Jahren ist in Dubai eine Art Week mit großer Anziehungskraft gewachsen - und immer mehr internationale Galerie eröffnen eine Dependance in der Golfmetropole

In der Kritik. Aktivisten werfen der in Washington ansässigen Weltbank vor, in fragwürdige Projekte zu investieren.

Eine Studie von Oxfam und Urgewald belegt: Die Weltbank finanziert über ihre International Finance Corporation private Finanzinvestoren, deren Projekte viele tausend Menschen um ihre Existenzgrundlage bringen.

Von Harald Schumann
Geschafft: US-Außenminister John Kerry konnte die Verhandlungen mit Teheran erfolgreich beenden.

Das Abkommen mit Teheran über sein Atomprogramm ist trotz aller Wenns und Abers ein ermutigendes Zeichen: Mit diplomatischen Mitteln lassen sich gefährliche Krisen friedlich lösen. Davon kann auch Israel profitieren. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hans Monath
Foto: mauritius images/United Archives

Ein sexistischer Witz, ein rassistischer Tweet – wer im Internet den Zorn der Massen auf sich zieht, wird hart bestraft. Ursache und Wirkung stehen dann häufig in keinem Verhältnis mehr zueinander.

Von Maria Fiedler
Berlins Polizei im Einsatz gegen Hooligans.

Berlins neues Polizeigesetz tritt vor dem 1. Mai in Kraft. Potenzielle Gewalttäter sollen künftig bis zu vier Tage aus dem Verkehr gezogen werden dürfen. Das ist richtig. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Frank Jansen
Im Alter von 106 Jahren stirbt der dienstälteste Filmregisseur Manoel Cândido Pinto de Oliveira.

Er war der älteste noch aktive Regisseur weltweit. Selbst die Zeiten des Stummfilms kannte er noch aus eigener Erfahrung. Nun ist der portugiesische Filmregisseur und Drehbuchautor Manoel Cândido Pinto de Oliveira am Donnerstag im Alter von 106 Jahren gestorben.

Von
  • Claudia Lenssen
  • Christiane Peitz
Nicki Pawlow ist Buchautorin und Vortragsrednerin. Von Gesprächen lässt sie sich für ihre Bücher inspirieren

Vormittags Autorin, nachmittags Mutter, und vier Mal im Jahr Gastgeberin eines Künstlersalons in Berlin-Zehlendorf: Nicki Pawlow hat viel erlebt in ihrem Leben - und genau deshalb sind die Geschichten, die sie erzählt, so spannend.

Von Anett Kirchner

Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.

Von Kurt Sagatz
Hannelore Hoger

Die vorletzte „Bella Block“-Folge ist an einen realen Fall der deutschen Marine angelehnt. Dabei trifft die Kommissarin einen alten Bekannten wieder.

Von Thilo Wydra

Der TV-Film „Käthe Kruse“ zeichnet das Leben der Puppen-Schöpferin nach, mit einer grandiosen Friederike Becht.. Allerdings gibt es eine Leerstelle im Film.

Von Simone Schellhammer

Nicht nur in Filmen, Fernsehserien und Computerspielen sind Zombies in Mode. Auch in der Philosophie sind die seelenlosen Untoten eine feste Größe.

Von Hartmut Wewetzer
Der 28-Jährige Alex Renfroe war gegen Athen der Dreh- und Angelpunkt im Berliner Team.

Nach dem Sieg bei Panathinaikos Athen kann Alba als erstes deutsches Basketball-Team das Viertelfinale der Euroleague erreichen. Dafür benötigen die Berliner am letzten Spieltag noch einen Erfolg gegen Maccabi Tel Aviv.

Von Martin Pfaffenzeller
Foto: mauritius images/United Archives

Ein sexistischer Witz, ein rassistischer Tweet – wer im Internet den Zorn der Massen auf sich zieht, wird hart bestraft. Ursache und Wirkung stehen dann häufig in keinem Verhältnis mehr zueinander.

Von Maria Fiedler
Jährlich sterben 600 Jugendliche und junge Erwachsene durch Suizid. Darauf machten Aktivisten im September 2014 in Berlin aufmerksam.

In Deutschland nehmen sich jährlich 10.000 Menschen das Leben. Angehörige und Freunde fragen sich: Was hätte ich tun können? Ein Patentrezept gibt es nicht – aber es gibt viele Tipps, Beratungsstellen und Online-Angebote.

Von Annette Kögel
Spurensuche. Dass das Gehirn der Sitz aller geistiger Tätigkeit ist, postulierte Gall bereits im 19. Jahrhundert. Sein Erklärungsansatz – die Phrenologie – war jedoch eine Pseudowissenschaft.

Das Geheimnis des Bewusstseins gilt vielen als das größte Rätsel überhaupt - als äußerste Grenze menschlichen Strebens nach Erkenntnis. Hirnforscher, Psychologen und Philosophen versuchen trotzdem, sich ihm zu nähern.

Von Hartmut Wewetzer
Bis hierhin und nicht weiter: Vielen Menschen ist nicht wohl dabei, wenn Schienenfahrzeuge ohne Personal fahren.

Während eines Streiks hat sich womöglich der eine oder andere Kunde die fahrerlose S-Bahn gewünscht. Doch nicht nur die Technik hält die Städte davon ab.

Von Kurt Sagatz
Eine Polizeistreife stoppte den Raser, nachdem er mit 214 Stundenkilometern vorbeifuhr. (Symbolbild)

Am Morgen des Karfreitag musste die Autobahn A114 wegen Glätte für knapp 90 Minuten in beide Richtungen gesperrt werden. Die BSR wurde dann per Rufbereitschaft zum Streuen geholt.

Von
  • Jörn Hasselmann
  • Stefan Jacobs
Hannelore Hoger

Die vorletzte „Bella Block“-Folge ist an einen realen Fall der deutschen Marine angelehnt. Dabei trifft die Kommissarin einen alten Bekannten wieder.

Von Thilo Wydra
Käthe Kruse (Friederike Becht)

Der TV-Film „Käthe Kruse“ zeichnet das Leben der Puppen-Schöpferin nach, mit einer grandiosen Friederike Becht.. Allerdings gibt es eine Leerstelle im Film.

Von Simone Schellhammer