zum Hauptinhalt
Balboa wird mal sehr eng, mal weniger eng getanzt: Der "pure ball" ist die eng geschlossene Tanzhaltung, im "ball swing" dagegen sind Figuren erlaubt, die etwas mehr Distanz erfordern, aber weniger raumgreifend sind als etwa im Lindy Hop.

Nach dem argentinischen Tango erobert nun der amerikanische Balboa die Hauptstadt – nicht in traditionellen Tanzschulen, sondern in Clubs und Bars. Ein Selbstversuch auf nach Kaffee duftendem Boden.

Von Dr. Bodo Mrozek
Jens Mühling.

Wer in Berlin lebt, kann die Türkei bereisen, ohne sie zu betreten. Gemeint ist damit nicht das Klischee von Klein-Istanbul an der Spree, wo „Wochenmärkte den Zauber des Orients versprühen und Saz-Melodien aus dem Nebel der Wasserpfeifen aufsteigen“, oder wie auch immer man das in einer Tourismusbroschüre ausdrücken würde.

Von Jens Mühling
Will die Beute nicht hergeben: Die Tänzer des Staatsballetts Berlin wehren sich gegen die Leitung. Am Karfreitag fiel das „Dornröschen“ aus – am 28. Mai ist die nächste Vorstellung.

Weil die kleinen Gewerkschaften als zahnlos gelten, wollen die Tänzer des Staatsballetts sich durch Verdi vertreten lassen. Das passt dem Generaldirektor Georg Vierthaler gar nicht. Nach dem Streik am Karfreitag verhärten sich die Fronten.

Von Sandra Luzina
Kennt keinen Plan B. Graf Haufen, der als Spandauer Junge noch auf den Namen Karsten Rodemann hörte, führt das Videodrom seit 1989. Ein wandelndes Filmlexikon im gemusterten Hemd.

Über das Videodrom hieß es einst, die bestsortierte Off-Videothek Berlins, ja sogar Deutschlands zu sein. Mit der Branche geht es nun rapide bergab, überall schließen die Verleihläden. Doch in Kreuzberg bewahrt Berlins älteste Programmvideothek hartnäckig das Menschenrecht auf Filmkunst. Ein Besuch.

Von Gunda Bartels
Trauer und Frustration. Auf Twitter macht die schwarze Community ihrer Bestürzung über den Tod von Walter Scott Luft. Der Hashtag #BlackLivesMatter wird auch in der analogen Welt wahrgenommen. Foto: AFP

#BlackTwitter ist in den USA zu einer der wichtigsten Bewegungen in den sozialen Medien geworden. Unter diesem Hashtag werden wichtige Debatten auch zur Gleichberechtigung angestoßen.

Von Maria Fiedler
Georg Altrogge ist Ko-Gründer und Chefredakteur des Online-Branchendienstes Meedia.de.

Der Medienstreit um die Namensnennung des Kopiloten, Wahrheitsfindung mit dem Smartphone und ein bewegender Nachruf - Meedia.de-Chefredakteur Georg Altrogge blickt auf die Medienwoche zurück.

In den Ruinen der alten Frauenheilanstalt in Beelitz findet am 9. Mai ein Food-Festival mit internationaler Küche statt.

In den Ruinen der Beelitzer Heilstätten wird nun auch gekocht. Zum Food-Festival haben sich schon 16.000 Menschen angemeldet. Auch, weil es das letzte Mal ist, dass die Ruinen der ehemaligen Frauenklinik in unsaniertem Zustand zu sehen sind.

Das Verfahren bringt Manuela Schwesig in eine Doppelrolle - als Kritikerin der Herdprämie und als beklagte zuständige Ministerin

Das umstrittene Betreuungsgeld wird zu einem Fall für das Bundesverfassungsgericht, weil die SPD und die heutige Familienministerin ein Drama aus ihm machten. Dabei war es der Partei nie wichtig genug, dafür die Koalition zu riskieren. Doch jetzt gibt es die Chance, das Gesetz mit Karlsruher Mitteln zu kippen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Wie im Süden. Da reizt es doch, sich aufs Kochen zu besinnen: Frisches Gemüse, frische Früchte, junge Kräuter – die mediterrane Küche ist noch immer das Beste bei hohem Blutdruck.

Wer unter Bluthochdruck leidet muss seine Ernährung umstellen. Hypertoniker sollten viel Gemüse essen, wenig salzen – und sich bewegen. Doch Kaffee und Tee stehen nicht mehr in Verdacht, den Blutdruck zu steigern.

Von Susanne Leimstoll
Trauer und Frustration. Auf Twitter macht die schwarze Community ihrer Bestürzung über den Tod von Walter Scott Luft. Der Hashtag #BlackLivesMatter wird auch in der analogen Welt wahrgenommen. Foto: AFP

#BlackTwitter ist in den USA zu einer der wichtigsten Bewegungen in den sozialen Medien geworden. Unter diesem Hashtag werden wichtige Debatten auch zur Gleichberechtigung angestoßen.

Von Maria Fiedler
Georg Altrogge ist Ko-Gründer und Chefredakteur des Online-Branchendienstes Meedia.de.

Der Medienstreit um die Namensnennung des Kopiloten, Wahrheitsfindung mit dem Smartphone und ein bewegender Nachruf - Meedia.de-Chefredakteur Georg Altrogge blickt auf die Medienwoche zurück.

Frust bei Mercedes: Nico Rosberg kommt nicht an Weltmeister Lewis Hamilton vorbei.

Formel-1-Pilot Nico Rosberg muss sich seinem Mercedes-Teamkollegen Lewis Hamilton auch in Shanghai beim Großen Preis von China geschlagen geben. Man könnte denken, er sei die ewige Nummer zwei. Doch Rosberg redet sich seine Situation lieber schön.

Von Karin Sturm