zum Hauptinhalt
Mehr als 150 000 Menschen sind aus Burundi geflüchtet, fast 100 Menschen sind bei Auseinadersetzungen getötet worden. Aber das hat den umstrittenen Präsidenten Pierre Nkurunziza (zweiter von links) nicht daran gehindert, sein Fußballteam bei einem Wahlkampfturnier anzufeuern.

Zwei Präsidenten wollen sich verfassungswidrig eine dritte Amtszeit genehmigen. Bei dem einen, Burundis Präsident Nkurunziza, gibt es auch international Widerstand. Paul Kagame dagegen marschiert einfach durch.

Von Dagmar Dehmer

Schluss mit dem überflüssigen Wettbewerb zwischen klassischen und neuen Medien! Beide Runden können sich sehen und hören lassen - nur wirkt es wenig souverän, wenn sich Youtuber LeFloid nun über Tina Hassel und Rainald Becker lustig macht.

Von Joachim Huber

Am Dienstag werden die Verfassungsrichter in Karlsruhe über das Betreuungsgeld entscheiden Selbst die Befürworter rechnen mit einem Veto – weil es Zweifel am Gesetzgebungsrecht des Bundes gibt.

Von Ursula Knapp
Nix zu machen. Die Justiz bleibt beim Tenor ihres Urteils im "Rabauken-Jäger-Fall".

Ein Mann schleift ein totes Reh an der Anhängerkupplung über die Straße. Das Amtsgericht findet, dass der Nordkurier ihn dennoch nicht "Rabauke" nennen darf. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Daniel Teklehaimanot holte auf der sechsten Etappe das Klettertrikot.

Die beiden ersten Afrikaner mit schwarzer Hautfarbe bei der Tour de France, Daniel Teklehaimanot und Merhawi Kudus, begeistern in Frankreich die Fans. In ihrer Heimat Eritrea sind sie bereits große Stars.

Von Tom Mustroph

Vor 50 Jahren schickte „Mariner 4“ die ersten Nahaufnahmen vom Mars, nun besuchte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto. Damit haben Forscher alle wichtigen Himmelskörper unseres Sonnensystems zumindest etwas kennengelernt. Wir haben beeindruckende Ausblicke zusammengestellt.

Von Ralf Nestler
"Dreiecksturm" wird der Entwurf der Architekten Herzog und de Meuron genannt. Aufgrund seiner Optik wird das Gebäude Paris Silhouette verändern.

Früher waren Wolkenkratzer ein Markenzeichen von New York. Dann setzten die Golfstaaten und China bei Neubauten auf lichte Höhen. Nun scheinen Europas Metropolen zu folgen.

Von Bernhard Schulz