zum Hauptinhalt

DIE QUARTIEREKontorhausviertel: südöstlicher Bereich der Altstadt zwischen Steinstraße, Meßberg, Klosterwall und Brandstwiete. Vom Hauptbahnhof aus zum Chilehaus geht man knapp zehn Minuten.

Details im Kontorhausviertel. 20 Jahre mussten die Hamburger auf den Titel "Unesco-Weltkulturerbe" warten. Nun hat es endlich geklappt.

Hamburgs Kontorhausviertel und die Speicherstadt spiegeln hanseatische Gediegenheit. Doch das Unesco-Weltkulturerbe ist auch ein sehr lebendiger Kiez.

Cover von Christine Lavants "Das Kind"

Die Schriftstellerin und Lyrikerin Christine Lavant berichtet in ihrem Debütroman "Das Kind" von dem Alltag im Kinderheim. Nun wird das Buch neu aufgelegt.

Von Caroline Fetscher
Ein furchteinflößender Kerl: der Riesenseeadler.

Diesen Vögeln sollte man nicht zu nahe treten. Sie haben die größten Schnäbel unter den Greifvögeln, erreichen eine Flügelspannweite von fast drei Metern und jagen schon mal Robben.

Von Jan Mohnhaupt
Künstlich, aber schön. Sternenfunkeln im Städtchen Nuenen. Foto: Pim Hendriksen/pa

In der Region Nordbrabant wurde Van Gogh geboren, hier entstanden viele seiner Werke. Nun wird er gefeiert – und gut vermarktet.

Mitchell Weiser kann derzeit nicht Fußball spielen.

Herthas Neuzugang Mitchell Weiser hat sich eine Innenbanddehnung zugezogen und fällt mehrere Wochen aus. Ohne ihn gewannen die Berliner 1:0 im Testspiel gegen den türkischen Klub Belediyespor.

Von Christoph Dach
Der Zug der Liebe verlief friedlich.

Das war's mit dem Zug der Liebe. 25.000 Teilnehmer feierten heute friedlich auf den Straßen Berlins. Der Sturm sorgte für kurzfristige Änderungen. Lesen Sie die Ereignisse in unserem Live-Blog nach.

Von
  • Annette Kögel
  • Bartholomäus von Laffert
Barack Obama bei einem Essen mit seiner Familie in Kenia: Links seine Stiefgroßmutter Sarah, rechts Halbschwester Auma.

Obama besucht Afrika – und besinnt sich auf die Ziele seiner Präsidentschaft. Erfolg heißt jetzt nicht mehr, ein Ziel komplett zu erreichen, sondern ihm möglichst nahe zu kommen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Das Theater der Migranten ließ sich vom "Herz der Finsternis" inspirieren.

Knurrende Horde trifft Party-Boote: Das Berliner Theater der Migranten und der Heimathafen Neukölln zeigen unter dem Titel "Herz der Finsternis" ein fragwürdiges Spektakel.

Von Patrick Wildermann