zum Hauptinhalt
Die Großen gewinnen. Thomas Bach (l.) mit dem Botschafter der chinesischen Bewerbung, Ex-Basketballstar Yao Ming.

Peking wird die erste Stadt sein, die olympische Sommerspiele und Winterspiele ausrichtet. Nach dem Zuschlag für Beijing 2022 hagelte es allerdings Kritik von allen Seiten.

Von Benedikt Voigt
Nach dem Fund alter arabischer Münzen in Polen suchen Archäologen das Gebiet nach weiteren Funden ab.

Sie suchten Würmer und entdeckten einen Schatz: Zwei Angler haben in Westpommern alte arabische Dirham-Münzen gefunden - und brav beim Museum abgegeben. Mit den Münzen wurden früher womöglich slawische Sklaven für den arabischen Raum gekauft.

Von Paul Flückiger
Flüchtlinge wurden von der französischen Polizei eingekreist und versuchen, zu entkommen. Ein Mann aus dem Sudan wurde von einem Truck angefahren.

Tausende Migranten belagern den Eurotunnel in Calais, um nach Großbritannien zu kommen. Die Polizei geht gegen sie an, ist aber überfordert. Das Chaos könne den ganzen Sommer anhalten, warnt der britische Premier Cameron. Er setzt auf Abschottung.

Von Hendrik Bebber
Werner van Bebber

Eine erstaunliche These: Die Veränderung der digitalen Welt wird sich verlangsamen. Das Netz des Jahres 2045 wird sich nicht sehr vom Internet des Jahres 2015 unterscheiden.

Von Werner van Bebber
NSU-Prozess Die Angeklagte Beate Zschäpe steht am Dienstag (14.07.2015) im Landgericht in München beim NSU-Prozess neben ihrem neuen Anwalt Mathias Grasel und den Anwälten Wolfgang Stahl (l-r), Anja Sturm und Wolfgang Heer.

Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im NSU-Prozess in München, führt seit Monaten einen Kleinkrieg mit drei ihrer vier Pflichtverteidiger. Ihr Antrag auf Entlassung der Anwälte kam nicht durch.

Von Frank Jansen
Spitze. Die Zugsparte des Bombardier-Konzerns ist unterwegs an die Börse.

Der kanadische Konzern Bombardier will seine in Berlin ansässige Zugsparte teilweise an die Börse bringen – und schafft Gerüchte aus der Welt.

Von Klaus Kurpjuweit
Schön kuscheln. Martin Heiße mit seinen Rauhwolligen Pommerschen Landschafen.

Für Hobbyschäfer Martin Heiße im Freizeitpark Marienfelde ist das ein Kompliment. „Schafe sind alles andere als blöd!“, sagt er. In seiner Herde herrscht ein strenges Matriarchat, es gibt Sitter- und Entdeckerschafe – und manchmal stürmt ein Bock auf ihn zu.

Von Christoph Stollowsky
Werner van Bebber

Eine erstaunliche These: Die Veränderung der digitalen Welt wird sich verlangsamen. Das Netz des Jahres 2045 wird sich nicht sehr vom Internet des Jahres 2015 unterscheiden.

Von Werner van Bebber
Rückzugsort. Nicht in allen Neuköllner Kneipen sind die Getränkepreise derart moderat. Trotzdem ziehen alte Eckkneipen zunehmend junges Publikum an.

„Das ist hier so scheiße, dass es schon wieder geil ist!“ – Hipster setzen sich ironisch in abgeranzte Eckkneipen. Und erheben sich damit über die Stammgäste. Das findet unser Autor gar nicht geil.

Von Dominik Drutschmann
Lianne La Havas

Soundcheck: Jeden Freitag stellen wir die CDs der Woche vor. Heute mit den neuen Platten von Lianne La Havas, Daniel Romano, Blind Idiot God und Fly Golden Eagle. Hören Sie rein!