zum Hauptinhalt

Die Münchner Allianz AG will Kfz-Versicherten genauer auf die Finger sehen. Weil im Vorjahr die Verluste in der Autoversicherung stark gestiegen sind, will der Assekuranz-Konzern künftig umfassender prüfen, ob Rabatte von Kunden zu Recht in Anspruch genommen werden, kündigte der Chef der inländischen Allianz Sachversicherungsgruppe, Reiner Hagemann, zur Bilanzvorlage in München an.

Der Mann sieht aus wie ein Bergmann, der mit Grubenlampe am Helm nach Bodenschätzen sucht. Aber Allen Johnson aus Yorkshire sucht nicht nach Kohle, sondern nach Drähten und Klemmen in den engen Kabelschächten unter den Sitzreihen der neuen Kinosäle in der Kulturbrauerei.

In Spandau hat man den Holperstraßen den Kampf angesagt. Mit Unterstützung von Bundes- und EU-Mitteln sowie einer neuen Prioritätenliste soll versucht werden, das Sechs-Millionen-Mark-Loch in der entsprechenden Bezirkskasse wenigstens teilweise auszugleichen.

Von Rainer W. During

Prinz Andrew und das 27jährige Model Caprice unterhalten seit mehreren Monaten einem britischen Zeitungsbericht zufolge eine romantische Beziehung. Prinz Andrew, der vor wenigen Tagen seinen 40.

Der innenpolitische Sprecher der Berliner CDU, Roland Gewalt, hat sich gegen die Kritik der Bundes-SPD und der Grünen an der Berliner Polizei gewandt. Es sei anmaßend und maßlos, wenn der innenpolitische Sprecher der SPD im Bundestag, Dieter Wiefelspütz, kritisiere, die Versammlungsbehörde hätte im Fall der Neonazi-Demonstration am 29.

Françe Télécom will sich im Frühjahr an der Versteigerung neuer Funklizenzen für mobiles, breitbandiges Internet durch die deutsche Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation beteiligten. Das kündigte der Chef des französischen Telefonriesen, Michel Bon, in einem Interview der "Wirtschaftswoche" an.

Berlin sucht einen Nachfolger für Ulrich Eckhardt. Der Intendant der Berliner Festspiele geht Ende dieses Jahres, wie schon mehrfach angekündigt, in den Ruhestand. Eckhardt ist eine Institution. Er leitet die Festspiele seit über einem Vierteljahrhundert. Doch zieht sich die Eminenz tatsächlich zurück? Und bemüht Berlin sich ernsthaft um die Neubesetzung des wichtigsten Postens, den die Kulturpolitik in der Hauptstadt zu vergeben hat?

Die in diesem Jahr erhöhte Investitionszulage für kleine und mittelgroße Unternehmen wird von 25 auf 20 Prozent reduziert. Diese Änderung des Investitionszulagengesetzes 1999 hat das Bundeskabinett am Mittwoch beschlossen.

Bundesgesundheitsministerin Andrea Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) hat sich erneut gegen die Forderung nach höheren Ausgaben im Gesundheitswesen ausgesprochen. Das Solidarsystem setze der marktwirtschaftlichen Steuerung enge Grenzen, sagte sie am Dienstagabend bei der öffentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA) in Berlin.

Infineon kommt zur rechten Zeit: Der Börsengang des Halbleiterherstellers trifft auf eine Marktsituation, die für die Chip-Tochter des Siemens-Konzerns nicht besser sein könnte. Die Nachfrage nach Halbleitern, die starken zyklischen Schwankungen unterliegt, steigt wieder - und die Anwendungsmöglichkeiten für Chips werden von Tag zu Tag vielfältiger.

Kultursenatorin Christa Thoben hat die geplante Kürzung von Zuschüssen für das Berliner Ensemble in Höhe von 2,4 Millionen Mark rückgängig gemacht. Damit werden die Zuwendungen für das von Claus Peymann geleitete Theater am Schiffbauerdamm in unveränderter Höhe von 20,6 Millionen Mark für das laufende Jahr fortgeschrieben.

Das Museum Kindheit und Jugend, auch als Schulmuseum bekannt geworden, steht vor der schwierigen Suche nach einem neuen Standort. Ursache ist eine schulpolitische Entwicklung, die selbst dokumentationswürdig ist: Der Umzug findet statt, weil auch in Mitte mangels Schülern immer mehr Schulen geschlossen werden.

Von Annette Kögel

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) hält die Pläne von Bundeskanzler Schröder, Mindestregeln für feindliche Übernahmen einzuführen, für zu strikt. "Das von der Bundesregierung geplante Gesetz zur Übernahme von Unternehmen darf nicht zu einem Übernahmeverhinderungsgesetz werden", sagte BDI-Chef Hans-Olaf Henkel der "Welt" am Mittwoch.

Das Urban-Krankenhaus ist am gestrigen Mittwoch als fünftes Berliner Krankenhaus in das deutsche Netz "Gesundheitsfördernder Krankenhäuser" der Weltgesundheitsorganisation (WHO) aufgenommen worden. Dies wurde in einer Presseerklärung mitgeteilt.

Auch in Zukunft soll sich das brandenburgische Aktionsbündnis gegen Gewalt, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit vorrangig der Bekämpfung dieser Auswüchse widmen. Dies bekräftigt Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) in einer Erklärung, die er am heutigen Donnerstag vor dem Potsdamer Landtag abgeben will.

Der Streit um den Sparkurs bei der Bahn und einen drohenden Abbau von 70 000 Arbeitsplätzen bis zum Jahr 2004 verschärft sich. Medienberichten zufolge liegen bereits detaillierte Pläne über den geplanten Abbau vor.

Der neu formierte Hapag-Lloyd-Konzern will in seinen drei Geschäftsbereichen durch eigenes Wachstum und Zukäufe von Unternehmen Umsatz und Ertrag steigern. "Wir haben ein Jahr des Übergangs hinter uns und werden nun aus der neuen Situation etwas machen", sagte Bernd Wrede, der Vorstandsvorsitzende der Hapag-Lloyd AG, Hamburg, am Mittwoch bei der Vorlage der Jahresbilanz.

Im vergangenen Jahr, dem Jahr des Regierungsumzuges, haben sich nach Angaben des Statistischen Landesamtes Berlin 4121 Personen aus Bonn und den wichtigsten Pendlergemeinden dieser Stadt mit dem Hauptwohnsitz in Berlin angemeldet. Sie bevorzugten die Bezirke Reinickendorf (483), Zehlendorf (452), Charlottenburg (406), Mitte (378) und Steglitz (306).

Dietrich Bennewitz glaubt seinen Augen an diesem kühlen Dezembermorgen nicht: Vorsichtig ruft der pensionierte Förster des Reviers Grubenmühle bei Beeskow das schlanke, graue Tier an, das kaum achtzig Meter von seinem Hochsitz entfernt vorbei trabt. Als das Tier die Stimme hört, erstarrt es zur Salzsäule, starrt kurz zum Hochsitz hinauf und trabt dann schnell weiter, hinein in das schützende Dunkel des Waldes.

Von Roland Knauer

Die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG Bau) droht dem Holzmann-Konzern mit einer Klage, falls dieser den Sanierungstarifvertrag ab 1. März ohne die Zustimmung der Bauarbeitgeberverbände weiter umsetzt.

In der Debatte um den Parteivorsitz haben mehrere CDU-Bundestagsabgeordnete eine Abstimmung an der Basis gefordert. Die Chefin der Jungen Union, Hildegard Müller, sagte der "Bild"-Zeitung, mit einer Urabstimmung könnte "die Basis breit am Neuanfang" beteiligt werden.

1799 bekämpft der aufgeklärte New Yorker Gendarm den Irrationalismus der Dörfler, bis er merkt, dass ein Rache übender Untoter der Täter istFrank Noack Kaum sind Roman Polanskis "Neun Pforten" aus den Kinos verschwunden, da ist Johnny Depp schon wieder als schusseliger Bücherwurm zu sehen, der einem Mörder auf die Spur kommen will. In Tim Burtons "Sleepy Hollow" spielt er den New Yorker Gendarm Ichabod Crane, der im Jahr 1799 eine Reihe von Enthauptungen aufklären soll.

Von Frank Noack

Bei der verworrenen Dopinggeschichte um Dieter Baumann muss man immer mehr aufpassen, damit man sich nicht im Gestrüpp von Beschuldigungen, Fakten und Vermutungen verläuft. Jetzt hat der spektakuläre Dopingfall eine weitere Geschichte zu bieten, die an dem Namen des vor einigen Jahren noch sehr umstrittenen Leitenden Bundestrainers des Deutschen Leichtathletik-Verbandes (DLV) festgemacht wird: Bernd Schubert.

Von Jörg Wenig

Mit Tempo 121 raste am Dienstagabend ein 23-jähriger Autofahrer über den Blumberger Damm und durch eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei. Bei der Überprüfung stellten die Beamten fest, dass dem Mann bereits im September 1998 der Führerschein abgenommen worden war.

Mit einem Faustschlag ins Gesicht quittierten zwei Räuber gestern früh die Weigerung eines 24-jährigen Lokalangestellten, ihnen die Einnahmen der Nacht zu übergeben. Die schätzungsweise 30 und 35 Jahre alten Täter hatten in dem Lokal an der Rathausstraße den zu diesem Zeitpunkt allein anwesenden Angestellten bedroht, dann geschlagen und sich schließlich eine Kassette mit den Einnahmen gegriffen.