zum Hauptinhalt

Für die "Stella AG" gibt es offenbar einen Käufer. Wie aus Unternehmenskreisen verlautete, seien die Verhandlungen des in Finanznöten befindlichen Hamburger Musical-Betreibers um eine Übernahme sehr weit fortgeschritten.

In den Zeitschriftenregalen stapeln sich neben dem Ratgeber-Klassiker "Schöner Wohnen" neuerdings Magazine wie "Modern Living", die das Wohnen zum Ausdruck des Individuellen stilisieren und Life-Style als innovatives Vier-Wände-Programm verkaufen. Doch redaktionell verordneter Nonkonformismus führt selten zu brauchbaren Resultaten: Auch die Ästhetisierung der Lebenswelt folgt einem zyklischen Prozess der Moden und Stile, in dem Design vielleicht das Bewusstsein bestimmt, aber gewiss nicht den eigenen Privatismus zum Schauplatz des Subjektiven erhebt.

Die Computer-Kommunikation wirft den Menschen wieder auf sich selbst zurückBurkhard Schröder Aristoteles hat die Triebkraft des Internets prophezeit. "Alle Menschen streben von Natur aus nach Wissen", heißt es wuchtig in der "Metaphysik".

Die Lage ist ernst, das hat der türkische Städtebauminister Koray Aydin klar erkannt. Alle im Land müssten mit anpacken, um das Problem zu lösen, forderte Aydin in der jüngsten Sitzung des Kabinetts in Ankara: Militärs, zivile Organisationen und selbstverständlich auch die Parlamentsabgeordneten und die Minister selbst.

Von Thomas Seibert

Es ist das Eingeständnis der Schwäche: Ein Land, das sich seit Jahrzehnten zu den stärksten und modernsten Wirtschaftsnationen der Welt zählt, droht im Wettbewerb der Zukunft zurückzubleiben, weil seine Unternehmen keine Spezialisten finden können. Ein Land, das traditionell den Ruf genießt, in großer Zahl begabte Mathematiker, Physiker, Ingenieure und technische Facharbeiter hervorzubringen, muss sich eingestehen, dass es im Bildungswettlauf der Nationen abgeschlagen ist.

Von Antje Sirleschtov

Deutsche Erfinder und Firmen haben im vergangenen Jahr 10 897 internationale Patente beantragt. Wie die Weltorganisation für Geistiges Eigentum (WIPO) am Freitag in Genf berichtete, reichten nur die US-Erfinder mit insgesamt 29 463 Anmeldungen noch mehr Patente ein als die Deutschen.

Im alten China führte der Bau der Kaiserlichen Gärten immer wieder zu Volksaufständen und Revolutionen, weil das Volk unter den Frondiensten in den Gärten stöhnte, weil Hungernöte ausbrachen, wenn das Ackerland ganzer Provinzen in kaiserliche Lustgärten verwandelt wurde. Die Gärten der Han-Dynastie entstanden um 180 vor Christus, 30 000 Sklaven waren bei ihrer Einrichtung beschäftigt.

Die Spekulationen und Diskussionen über die Ursache des Todes der israelischen Sängerin Ofra Haza gingen auch am Freitag, einen Tag nach dem Begräbnis der 41-jährigen, weiter. Während die Familie der Toten die vor zwei Wochen verhängte Nachrichtensperre aufrecht erhielt, begannen in den Medien Ethiker mit einer Diskussion darüber, ob eine Persönlichkeit des öffentlichen Lebens vom Range des israelischen Stars ein Recht habe, öffentliches Schweigen in einer so dramatischen Angelegenheit zu verordnen.

Eigentlich eine schöne Idee, das halbe Jahrhundert Bundesrepublik Deutschland mit je einer Fotographie pro Jahr Revue passieren zu lassen. Doch dieses vom Feuilletonchef der Süddeutschen Zeitung herausgegebene Bilderbuch hat einen Konstruktionsfehler, der einem promovierten Historiker nicht zur Ehre gereicht: Unter dem Titel "Bilder Reise Deutschland" kommt nur die Sicht der "alten Bundesrepublik" zum Zuge.

Nach monatelangen Verhandlungen und gegen den Widerstand der Stromwirtschaft hat der Bundestag mit den Stimmen der rot-grünen Koalition das Gesetz über erneuerbare Energien aus Wind, Wasser, Sonne und Biomasse gebilligt. Bundesumweltminister Jürgen Trittin (Bündnis90 / Grüne) begrüßte die Annahme als "wichtigen Schritt für den Aufbau einer zukunftsträchtigen Energieversorgung" in Deutschland.

Die Bundesregierung hat die Verhandlungsführung ihres Beauftragten Otto Graf Lambsdorff bei der Zwangsarbeiter-Entschädigung gegen die Kritik des Jüdischen Weltkongresses (WJC) verteidigt. Vize-Regierungssprecher Bela Anda sagte am Freitag in Berlin, Lambsdorff genieße weiterhin das volle Vertrauen von Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD).

Die chronische Misere in Berlins Gesundheitspolitik dürfte auch mit mangelnder Kompetenz der Parlamentarier zusammenhängen: So gibt es unter den 169 Abgeordneten lediglich zwei Ärzte, und nur einer von ihnen ist praktisch tätig. Der Mann heißt Ullrich Meier, ist 44 Jahre alt und Chefarzt für Neurochirurgie im Unfallkrankenhaus Marzahn.

Peter Eisenman, der Architekt des Holocaust-Mahnmals in Berlin, soll jetzt auch die Ideenskizzen für den "Ort der Information" in unmittelbarere Nähe des Mahnmals liefern. Das hat das Kuratorium der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" auf seiner letzten Sitzung entschieden.

Recht zufrieden zeigten sich gestern die deutschen Spitzenläufer über die Auslosung für die Auftaktrennen der Eissprint-Weltmeisterschaften in Seoul. Titelverteidigerin Monique Garbrecht aus Berlin trifft heute über die 500-m-Distanz auf die Niederländerin Andrea Nuyt, die von der Berlinerin zu den engsten Mitbewerbern auf den Titel angesehen wird.

"In welcher Sprache soll ich sprechen?", fragte sich gestern der Innenpolitische Sprecher der Grünen Cem Özdemir bei einer Länderpräsentation des Berliner Kiwanis-Clubs - weltweit der drittgrößte Service-Club neben Lions und Rotary.

Ach, es waren einfache, klare Zeiten in den siebziger Jahren, als die Feindbilder deutlich waren und die guten Menschen aus Mönchengladbach kamen. Als die Stimmung des Landes in die Fußballstadien getragen wurde und dort im Spiel ihre Entsprechung fand.

Von Helmut Schümann

Lobby-Arbeit leicht gemacht, sagte sich der Vorsitzende der Liga der Verbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg und Caritasdirektor, Axel Bünner: Weil jetzt der Bundestag in der Stadt ist, lud er zum traditionellen Jahresempfang der Liga erstmals auch Bundespolitiker ein. Als Wandelhalle zur Anbahnung öffentlich-privater Partnerschaften hatte sich die Liga den ehrwürdigen Meistersaal am Potsdamer Platz ausgeguckt - in Sichtweite des Reichstages.

Von Amory Burchard

Internet-Fonds erzielen Traumrenditen - Gute Alternative zum DirektinvestmentSandra Schuffelen Bei Internetaktien scheinen die ökonomischen Gesetze außer Kraft zu sein. Selbst Unternehmen, die noch auf Jahre hinaus rote Zahlen schreiben werden, sind extrem hoch bewertet.

Für "Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke" kommt der Abend einer Klarstellung gleich. Denn das emphatische Büchlein trägt die Last und den Erfolg seiner Rezeptionsgeschichte mit sich, die mit verklärtem Heldentod, Erstem Weltkrieg und verlegerischem Feeling des Insel-Verlages zu tun hat.

Von Sybill Mahlke

Nach den Niederschlägen der vergangenen Tage ist die Lawinengefahr in den bayerischen Alpen wieder gestiegen. Die Lawinenwarnzentrale stufte die Gefahr neuer Lawinenabgänge mit Warnstufe drei als erheblich ein.

Der vierte Platz in der Abschlusstabelle der Fußball-Bundesliga garantiert nicht in jedem Fall die Teilnahme an der Qualifikation zur Champions League. Zu diesem Resultat ist der Deutsche Fußball-Bund (DFB) beim Durchspielen aller Qualifikations-Möglichkeiten deutscher Teams für die Europapokal-Wettbewerbe gekommen.

In einer programmatischen Erklärung seiner Theaterarbeit hat der Regisseur Thomas Bischoff unlängst dargelegt: "Das verdrängte Wort hinterlässt auf der Bühne eine Leere, die gefüllt werden muss." Nun hat die Leere des verdrängten Wortes den 1957 in Lützen bei Leipzig Geborenen selbst eingeholt.

Bei zwei Explosionen auf einer Autofähre sind am Freitag im südphilippinischen Hafen Ozamis der Küstenwache zufolge zwölf Menschen ums Leben gekommen. Die zwei kurz aufeinanderfolgenden Explosionen ereigneten sich aus unbekannten Gründen in einem Reisebus, als die aus Kolambugan kommende Fähre gerade anlegte, wie ein Sprecher der Küstenwache am Freitag sagte.

Warnung an DirektbankenDas Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel (BAWe) hat eine Reihe von Direktbanken ermahnt, die Erreichbarkeit für die Kunden sicher zu stellen. Mit einem Rundschreiben will die Behörde recherchieren, "wie diese Unternehmen auf das stark gestiegene Interesse der Anleger an Wertpapieren vorbereitet sind".

Wegen einer anonymen Bombendrohung musste am Donnerstag in Heilbronn die Aufführung des amerikanischen Skandalstückes "Corpus Christi" von der Polizei abgebrochen werden. Die 700 Besucher im ausverkauften Theater erlebten den vorläufigen Höhepunkt einer Auseinandersetzung mit einem Text, dem Gotteslästerung vorgeworfen wird.

Der ewige Kampf gegen Windmühlen - krachende Pulsschläge im Schatten des BücherbergesJörg Königsdorf Im Jahr 1605 verpassten Spaniens Komponisten eine historische Chance: Vor ihnen lag frisch aus der Druckerpresse mit dem "Don Quijote" des Miguel de Cervantes der erste moderne Roman der Literaturgeschichte, während ein paar hundert Kilometer weiter, in Italien, gerade die Oper erfunden worden war. Doch auf die Idee, ihren fast sofort zum Nationalmythos avancierten "Ritter von der traurigen Gestalt" auch noch singen zu lassen, kamen die Spanier leider nicht - und komponierten statt dessen im Dämmerglanz des siglo de oro weiterhin Messen und Motetten zum Gottes- und Marienlob.