zum Hauptinhalt

Kurz vor Mitternacht war der General gnädig gestimmt. Georgi Wassilew, dem im Umgang mit seinen Spielern eine gewisse Strenge nachgesagt wird, ließ den Pokalhelden freien Lauf.

Von
  • Stefan Hermanns
  • Karsten Doneck, dpa

Klaus von Feldmann ist Vorsitzender Richter beim Arbeitsgericht Berlin. Das schließt nicht aus, dass er sich auch im Fußballgeschäft auskennt.

Von Karsten Doneck, dpa

Als Berlin noch bundeswehrfreie Zone war, brauchten Dienstunwillige in Restdeutschland noch keine Computersoftware, um sich erfolgreich zu drücken. Es gab schon damals Möglichkeiten, den Dienst an der Waffe zu umgehen.

Menschen, die behaupten, sie könnten mit Kopfschmerzen, Übelkeit und Schwindelanfällen eine Wetteränderung vorhersagen, werden meist als Spinner oder Hypochonder abgetan. Doch die "Biometeorologie", das Teilgebiet der Wetterkunde, das den Einfluss klimatischer Gegebenheiten auf den lebenden Organismus untersucht, istheute sicher, dass das Heraufziehen feuchter Warmluft oder plötzliche Kaltlufteinbrüche vielen Menschen das Wohlbefinden vermiesen.

Die Bonner Staatsanwaltschaft und Helmut Kohl haben sich darauf verständigt, das gegen den früheren Bundeskanzler laufende Ermittlungsverfahren gegen Zahlung von 300 000 Mark einzustellen. Ein entsprechender Vorschlag wird nach Informationen des Tagesspiegel am Donnerstag der zuständigen 7.

Der innenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Dieter Wiefelspütz, rechnet mit einer baldigen Regelung des Streits um die Stasi-Akten. "In den nächsten drei oder vier Wochen könnte dem Bundestags-Innenausschuss eine Regelung vorliegen, mit der alle einverstanden sind", sagte Wiefelspütz dem Tagesspiegel.

Von Tissy Bruns

Doch gerade einmal 150 Anhänger verloren sich in der Sporthalle des Tabellenletzten der Gruppe A. Ob das Unwetter, das Stunden zuvor über die Kleinstadt bei Tel Aviv niedergegangen war, die Fans fernhielt oder die Berliner nicht attraktiv genug waren - keiner konnte es so genau sagen.

Die guten Nachrichten zuerst: Das Zweckbündnis der demokratischen Kräfte Serbiens ist entgegen allen Prognosen langlebiger als erwartet. Sie haben sich zudem nach dem Sturz des Autokraten Slobodan Milosevic im Oktober und dem Erdrutschsieg bei den serbischen Parlamentswahlen im Dezember mit relativ wenig Nebengeräuschen auf die Aufgabenteilung einigen können.

Von Stephan Israel

In der sächsischen CDU wächst die Verwirrung über die Nachfolgeregelung für Ministerpräsident Kurt Biedenkopf, der 2003 und damit gut ein Jahr vor der nächsten Landtagswahl sein Amt abgeben will. Offenkundig ist unklar, in welcher Weise sich das Fünfer-Gremium des Landesvorstands, das am Wochenende einberufen wurde, auf ein gemeinsames Vorgehen verständigen kann.

Wir in Berlin müssen über den Karneval noch eine Menge lernen, aber das Grundprinzip haben wir kapiert: Wenn dä Zoch kütt, hat die Vernunft zurückzustehen, dann wird gebusserlt und gemacht und getan, als gäbe es kein Mo-hor-gen. Tärää!

Irgendwann hatte sich alles beruhigt: Der Bodyguard von Verona Feldbusch musste erkennen, dass sein wichtiger Auftritt niemanden interessierte, Boris Becker konnte nahezu ungestört mit Freundin Sabrina Setlur plaudern, und Witali Klitschko nippte ohne Blitzlichtgewitter am Wasserglas. Ihr vermeintlich großer Auftritt vor 500 Medienvertretern, im Fall Becker geschickt als Selbstdarstellung inszeniert, glitt zusehens ab in die Zweitrangigkeit.

Von Hartmut Moheit

Gegen Menschenrechtsverletzungen im Iran wird von 9 bis 13 Uhr am Außenministerium am Werderschen Markt demonstriert. Die 100 Teilnehmer ziehen dann zur Abschlusskundgebung am Brandenburger Tor (17 Uhr).

Von Jörn Hasselmann

Nach dem Kabelbrand im U-Bahnhof Kleistpark vom Dienstagmorgen reißen die Vorwürfe von Fahrgästen gegen die BVG nicht ab. Die Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe, so berichtete jetzt eine weitere Zeugin des Vorfalls dem Tagesspiegel, hätten das Feuer viel zu spät bemerkt und es unterlassen, die Fahrgäste zu informieren, wie sie dem giftigen Rauch entkommen können, der aus dem U-Bahntunnel auf den Bahnsteig quoll.

Kann Andreas Nachama doch nicht erneut für den Vorsitz der jüdischen Gemeinde zu Berlin (RV) kandidieren? Im kommenden Monat soll die Wahl zur Repräsentantenversammlung stattfinden, doch nun hat der Behindertenbeauftragte der Gemeinde, Heinz Seefeld, in einem offenen Brief an den Wahlleiter Andreas Schmidt von Puskas auf die im letzten Sommer geänderte Wahlordnung hingewiesen.

Die Brüsseler EU-Kommission hat am Mittwoch die gemeinsame Kontrolle des französischen Staatskonzerns EdF und der Oberschwäbischen Elektrizitätswerke (OEW) über das erfolgreiche Stromunternehmen Energie Baden-Württemberg (EnBW) erwartungsgemäß gebilligt. Im Gegenzug verpflichtet sich die EdF, den Strommarkt in Frankreich, den sie bisher fast völlig beherrscht hat, zumindest teilweise zu öffnen.

Noch bevor die letzte Stimme ausgezählt worden war, und noch bevor Ariel Scharon gegen Mitternacht in Tel Aviv vor seine jubelnden Anhänger trat, nahm sich der neue israelische Ministerpräsident Zeit, um etwa fünf Minuten lang mit George W. Bush zu telefonieren, dem neuen amerikanischen Präsidenten.

Von Malte Lehming

Die Reaktionen auf Innensenator Eckart Werthebachs Absicht, zehn Prozent der Beamten in Berlin küftig die Möglichkeit einzuräumen, bei "dauerhaft herausragenden Leistungen" früher eine Gehaltsstufe höher klettern zu können, waren gestern unterschiedlich. Zwar werden viele Berliner Lehrer die Nachricht in ihrem Urlaubsort wahrgenommen haben, weil derzeit in Berlin Winterferien sind.

Die grüne Gentechnik spaltet die Menschen. Auf der einen Seite befinden sich die Gen-Apologeten, Vorstände von Agrarkonzernen etwa, deren Herz höher schlägt bei dem Gedanken an die "Supertomate"; praktischerweise stellt oft derselbe Konzern auch gleich die Pestizide her, gegen welche die Pflanze unempfindlich gemacht werden soll.

Von Bas Kast

Fußball-Bundesligist VfL Wolfsburg hat vor dem Punktspiel am Sonnabend bei Hertha BSC Berlin Verletzungssorgen in der Abwehr. Neben Claus Thomsen (Rückenprobleme) und Frank Greiner (Muskelfaserriss in der Wade) sind auch Emeka Ifejiagwa (Bluterguss in der Rippengegend) und Waldemar Kryger (Bänderdehnung im linken Knie) angeschlagen.

Eine Übersicht über 1500 Weiterbildungsstudiengänge bietet ein Handbuch, das die Hochschulrektoren herausgegeben haben. Das Buch "Weiterführende Studienangebote" ist im Buchhandel erhältlich (42,80 Mark) und bei Zentralen Studienberatungsstellen einzusehen.

Mehr als 300 000 überwiegend junge Menschen haben in den vergangenen neun Jahren das "Bibelmobil" der Berliner Haupt-Bibelgesellschaft besucht. Allein im Jahr 2000 hätten sich knapp 23 000 Besucher an bundesweit über 50 Orten in dem umgebauten Berliner Doppeldeckerbus über das "Buch der Bücher" informiert, teilte die Bibelgesellschaft am Mittwoch mit.

Diese neue Schwachstelle der rot-grünen Koalition konnte sich die Opposition nicht entgehen lassen. "Nachdem Bundestagspräsident Wolfgang Thierse und Staatsminister Rolf Schwanitz nach der Klausurtagung der ostdeutschen SPD-Abgeordneten noch nicht einmal in der Lage gewesen sind, gemeinsam vor die Presse zu gehen, möchten wir schon wissen, wie die Bundesregierung die Lage in Ostdeutschland bewertet", sagt der stellvertretende Chef der CDU/CSU-Fraktion, Günter Nooke.

Es war schon ein beeindruckendes Erlebnis, wundert sich "La Repubblica", wie da "auf einmal die ganze Nation aufsprang und sich verneigte. Ausgerechnet vor einem der Mitglieder jenes Königshauses, das 1948 in der republikanischen Verfassung mit ewiger Verbannung belegt worden ist.

Von Werner Raith

Finanzsenator Peter Kurth (CDU) schalt das Bezirksamt Pankow verschwenderisch bei den Sozialausgaben, und das Echo kam prompt: Dem Senator sei inzwischen offenbar jedes Mittel recht, um seinen Haushalt zu sanieren, sagte Sozialstadtrat Andreas Bossmann (PDS) gestern. Kurth hatte vorgerechnet, dass er bei den Sozialausgaben Einsparungen in dreistelliger Millionenhöhe für möglich halte.

Der Automobilzulieferer Continental, Hannover, will nach Informationen des Magazins "Capital" den Stoßdämpferhersteller Sachs übernehmen. Damit wolle Continental-Vorstandschef Stephan Kessel den Umsatz seiner Automobilsparte auf rund fünf Milliarden Euro (rund 9,8 Milliarden Mark) verdoppeln, berichtete das Magazin am Mittwoch vorab.