zum Hauptinhalt

Der Leopard bleibt auf der deutsch-türkischen Tagesordnung: Trotz der Feststellung der Bundesregierung, wegen der vielen Menschenrechtsverletzungen in der Türkei könne Ankara nicht mit einer Genehmigung zum Bau des deutschen Parade-Panzers rechnen, treibt die Regierung von Ministerpräsident Bülent Ecevit das Panzergeschäft voran. Eine Vorentscheidung in dem 15-Milliarden-Mark-Geschäft könnte schon in den kommenden Wochen fallen, und nach Einschätzung von Insidern in Ankara hat der deutsche Panzer in den bisherigen Tests die Nase vorn.

Von Thomas Seibert

Eine Vergnügungstour wird der am heutigen Samstag beginnende Besuch von Wolfgang Thierse (SPD) in Teheran nicht. Der Bundestagspräsident ist der erste hochrangige deutsche Repräsentant, der Iran seit den jüngsten Verstimmungen zwischen beiden Ländern bereist.

Von Ulrike Scheffer

Illegal in Deutschland lebende Ausländer haben nach einem vom Erzbistum Berlin in Auftrag gegebenen Gutachten Anspruch auf die Auszahlung des vereinbarten Arbeitslohns, auf medizinische Notversorgung und das Schulrecht ihrer Kinder. Die erzbischöflich Beauftragte für Migrationsfragen, Cornelia Bührle, forderte bei der Vorstellung des Rechtsgutachtens am Freitag in Berlin die Politiker auf, mit der Tatsache der illegalen Migration endlich angemessen umzugehen.

Statt neue Strecken für die S-Bahn mit einem großen finanziellen Aufwand zu bauen, sollen zunächst Diesel- und später so genannte Duo-Fahrzeuge den S-Bahn-Dienst übernehmen. Im Verkehrsausschuss des Parlaments sind sich die Parteien darin weitgehend einig; am Mittwoch wollen sie einen weiteren Anlauf unternehmen.

Bei einem der blutigsten Anschläge im Kosovo seit dem Ende des Krieges um die mehrheitlich von Albanern bewohnte serbische Provinz sind am Freitag mindestens sieben Serben getötet und rund 40 verletzt worden, zehn davon schwer. Wie Sprecher der internationalen Schutztruppe Kfor mitteilten, wurde ein mit Serben besetzter Bus vermutlich mit einer ferngezündeten Bombe in die Luft gesprengt.

Unter dem Eindruck der Spendenaffäre um den CDU-Fraktionsvorsitzenden und Vorstandssprecher der Berlin Hyp, Klaus Landowsky, hat am Freitag der Aufsichtsrat der Bankgesellschaft getagt. Zusätzliche Unruhe in das Gremium brachte ein Tagesspiegel-Interview mit den beiden Aubis-Geschäftsführern Klaus Wienhold und Christian Neuling, die schwere Vorwürfe erheben.

Von Ralf Schönball

Mit stoischer Ruhe reagierte Eberhard Diepgen auf die CDU-Turbulenzen um die Parteispendenaffäre. Äußerlich unbewegt, sagte er keinen einzigen Termin ab.

Von Brigitte Grunert

Die Anfrage aus Nordkorea kam in einem Glückwunschschreiben an die neue Verbraucherschutzministerin Renate Künast. Von nordkoreanischer Seite könne man sich vorstellen, unter bestimmten Bedingungen Rindfleisch aus Deutschland zu beziehen.

Der europäische Luft- und Raumfahrtkonzern EADS hat im vergangenen Jahr einen Rekord beim Auftragsbestand verbucht. Zum Jahresende habe der Konzern Aufträge für 133 Milliarden Euro in den Büchern gehabt, 30 Prozent mehr als vor Jahresfrist, teilte das Unternehmen am Freitag mit.

Sechzehn Jahre lang Chefredakteur derselben Zeitschrift zu sein - eine für die unstete Medienbranche ungewöhnliche Leistung. Anne Volk hat das geschafft.

In dem bereits Monate andauernden Tauziehen um die Sanierungshilfen für die Bahn zeichnet sich nun offenbar doch ein Durchbruch ab. Nach einem Treffen von Spitzenvertretern der Ministerien für Finanzen und Verkehr sowie der Bahn am Freitag in Berlin sagte ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums auf Anfrage, dass eine Einigung "voraussichtlich in der kommenden Woche" möglich sei.

Die jüngsten Bombenangriffe der USA und Großbritanniens auf irakische Einrichtungen in der Nähe von Bagdad sind die ersten seit mehr als zwei Jahren. Washington und London haben nach dem Golfkrieg 1991 schon mehrfach versucht, die Machthaber in Bagdad durch militärische Gewalt zur Erfüllung von UN-Forderungen zu bringen.

Die Berlinale-Eröffnung fiel ins Wasser: Der Film "Duell - Enemy at the Gates" wurde von der Kritik verrissen. Für die Kinoauswertung des Monumentalfilms von Jean-Jacques Annaud bahnt sich in Deutschland Ungemach an - auch für Bernd Eichingers Verleih Constantin, der das künstlerisch misslungene Stalingrad-Epos am 15.

War es ein Parteitermin oder ein Banktermin in der Vorstandsetage der Berlin Hyp, als der Bankchef und CDU-Fraktionschef Klaus Landowsky von Aubis-Geschäftsführer und Großkreditnehmer Klaus Hermann Wienhold (CDU) die beiden Umschläge mit je 20 000 Mark Parteispenden entgegenengegen genommen hat? Hierüber gibt es unterschiedliche Aussagen von Landowsky und Wienhold.

Von Brigitte Grunert

Eine Verlängerung des Briefmonopols der Deutschen Post ist nach Auffassung des Verfassungsrechtlers Rupert Scholz (CDU) verfassungswidrig. Die von Wirtschaftsminister Werner Müller vor wenigen Tagen angekündigte Änderung des Postgesetzes sei zudem auch im Bundesrat zustimmungspflichtig, sagte Scholz.

Vor 25 Jahren berichteten wir:In Wilmersdorf wird ein neuer Name für den Krankenhausbetrieb des Bezirkes gesucht. Es muß noch darüber beraten werden, ob ein Wettbewerb der geeignete Weg wäre, um einen möglichst erfolgreichen medizinischen Schutzpatron nach dem Vorbild Rudolf Virchows oder Emil von Behrings für die Häuser zu finden.

Ein Ausschuss des US-Repräsentantenhauses hat drei Mitarbeiter von Ex-Präsident Bill Clinton vorgeladen, um sie über die umstrittene Begnadigung des flüchtigen Milliardärs Marc Rich zu befragen. Der Sprecher des Ausschusses für Verwaltungsreform, Mark Corello, sagte am Donnerstag, der ehemalige Stabschef John Podesta, die Anwältin Beth Nolan und Berater Bruce Lindsey seien unter Strafandrohung zum 1.

Bei Nahrungsmitteln haben Verbraucher in Deutschland im vergangenen Jahr weniger tief in die Tasche greifen müssen. Sie zahlten im Schnitt 0,4 Prozent weniger als 1999, berichtete das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Ernährung am Freitag in Bonn.

Amerikanische und britische Kampfflugzeuge haben am Freitag Radar- und Luftabwehrstellungen in der Nähe der irakischen Hauptstadt Bagdad angegriffen. Nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums handelte es sich um die ersten Angriffe auf Ziele außerhalb der Flugverbotszone im Süden Iraks seit Dezember 1998.

Die Beschäftigung mit dem Gedächtnis boomt: Seit rund zehn Jahren häufen sich die Publikationen, in denen sich die Autoren mit den Phänomen Erinnern und Vergessen beschäftigen, das kollektive Gedächtnis der Deutschen vermessen oder die Denkmäler als "Orte der Erinnerung" neu interpretieren. Maßgeblicher Ideengeber dieser Gedächtnisforschung ist der Heidelberger Ägyptologe Jan Assmann, der jetzt eine Sammlung von Aufsätzen über den Zusammenhang von Religion und kulturellem Gedächtnis vorlegt.

Die Ruhe in der Staatsbibliothek an der Potsdamer Straße ist dahin. Während 6000 Studenten und Wissenschaftler täglich in den Lesesälen arbeiten, wird an mehreren Stellen des Hauses am Kulturforum gebaut: Im Erdgeschoss entsteht eine neue Leihstelle.

Von Amory Burchard