zum Hauptinhalt

Er stieg als Vorletzter aus dem Flugzeug. Der erste Eindruck von Todd Husak, dem neuen Quarterback von Berlins American-Football-Team Thunder, entsprach genau dem Bild vom Spielmacher einer Footballmannschaft, das man beim Genuss eines beliebigen US-College-Films vermittelt bekommt.

Hans Weiner (50) bestritt von 1972 an 218 Bundesligaspiele für Hertha BSC, spielte später beim FC Bayern München und in Chicago. Herr Weiner, Sie wollen die Berliner Fußballkneipe "Holst am Zoo" übernehmen.

Wahrscheinlich war der Tiefpunkt in der eigentlich sehr respektablen Geschichte der Berliner Herlitz AG nicht erst mit dem gestrigen Insolvenzantrag erreicht. Nein, mit dem Renommee ist es wohl spätestens im Februar 1999 vorbei gewesen.

Es dauerte eine Weile, bis die Beteiligten nach der turbulenten Schlussphase ihre Gefühle in den Griff bekommen hatten. Der FC Bayern hatte zwar das erste Viertelfinale in der Champions League gegen Real Madrid 2:1 gewonnen, trotzdem pendelte die Stimmung bei den Münchnern zwischen Gereiztheit und Genugtuung.

Die Mitteleuropäer werden immer reicher, der Finanzdschungel immer dichter. Die Gewinner sind unabhängige Finanzdienstleister, die Einnahmen und Ausgaben ihrer Kunden analysieren und Gesamtkonzepte für Versicherungen, Vermögensaufbau und Altersvorsorge präsentieren.

Er wirkt wie eine elegante Miniaturausgabe seines Bruders. Klein und sehr feingliedrig ist Fathi Arafat, der im gestärkten weißen Hemd mit grüner Strickweste und eleganten schwarzen Schuhen in einer Sofaecke sitzt.

Von Andrea Nüsse

Während die arabischen Regierungen die USA und die Vereinten Nationen um ein Eingreifen im Nahostkonflikt bitten, scheint die libanesische Hisbollah den bedrängten Palästinensern militärisch zu Hilfe kommen zu wollen. So schoss die islamistische Organisation in der Nacht zum Dienstag erstmals seit dem israelischen Rückzug aus Südlibanon im Mai 2000 eine Katyusha-Rakete nach Nordisrael.

Von Andrea Nüsse

Nur nicht untätig bleiben wie unmittelbar nach dem 11. September: Die Europäische Union (EU) will sich nicht schon wieder dem Vorwurf aussetzen, ihre gemeinsame Außenpolitik verdiene den Namen nicht.

Von Albrecht Meier

Ein Berufungsgericht im Jemen hat einen der vier Entführer des deutschen Ingenieurs Karl Lehnert zum Tode verurteilt. Die flüchtigen Komplizen erhielten am Mittwoch in Abwesenheit Haftstrafen von jeweils 20 Jahren.

In den Erweiterungsverhandlungen der EU gilt Polen als der schwierigste Partner. Zum Auftakt ihres Besuchs in Warschau kündigte die deutsche EU-Haushaltskommissarin Michaele Schreyer (Grüne) gegenüber dem Tagesspiegel an, sie wolle dort "für den Geist und die Vorteile des Finanzierungsvorschlages der EU-Kommission werben".

Nach dem Insolvenzantrag des Berliner Traditionsunternehmens Herlitz hoffen Politik, Beschäftigte und Management, dass wichtige Unternehmensteile und ein Großteil der Arbeitsplätze erhalten werden können. Der vom Amtsgericht eingesetzte Insolvenzverwalter, Peter Leonhardt, sagte auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Berlin, "es bestehen gute Aussichten für einen Fortbestand der Firma Herlitz".

Den Karlsruher Verfassungsrichtern ist es zu verdanken, dass in dieser Woche rund um den Reichstag mal wieder aufgeregt über das Pro und Contra zur Wehrpflicht diskutiert wird. Voraussichtlich nächsten Mittwoch will das höchste Gericht verkünden, ob die Wehrpflicht noch mit dem Grundgesetz vereinbar ist.

Nach der Insolvenz des Berliner Schreibwarenkonzerns Herlitz hat dessen Vorstand schwere Vorwürfe gegen das Land erhoben. Vorstandschef Christian Supthut sagte am Mittwoch, es sei unverständlich, dass kein Vertreter des Finanzsenats bei den entscheidenden Beratungen über die Kreditgarantien der Firma zugegen gewesen sei.

Von Ruth Ciesinger

Andere westeuropäische Länder haben die Abschaffung der Wehrpflicht bereits in die Tat umgesetzt: Neben den Vorreitern Belgien und den Niederlanden beschloss Frankreich 1996 die Umbildung und Verkleinerung seines Heeres in eine Berufsarmee, die seit Beginn dieses Jahres abgeschlossen ist. Eine kleine, effiziente Einsatztruppe schien zeitgemäßer, besonders mit Blick auf Auslandseinsätze.

Auch die CDU hat sich zum Wahlkampf ihre Gedanken gemacht und sie niedergeschrieben. Das Papier, das unlängst nach einem Gespräch von CDU-Chefin Angela Merkel, Generalsekretär Laurenz Meyer und anderen im Konrad-Adenauer-Haus entstand, ist jetzt bei der "Zeit" gelandet.

Der Bundeskanzler geht in die zuwanderungspolitische Offensive. Denn Gerhard Schröder hat seine Partei auf einen Richtungswahlkampf eingeschworen und den Streit um die Zuwanderung gezielt als Beleg für das unterschiedliche Gesellschaftskonzept von SPD und Union angeführt.

Der Herlitz-Konzern hat trotz des Insolvenzantrages gute Chancen auf eine Rettung. Der am Mittwoch vom Amtsgericht eingesetzte Insolvenzverwalter Peter Leonhardt sagte am Mittwoch vor der Presse in Berlin, "es bestehen gute Aussichten für einen Fortbestand der Firma Herlitz".

Es ist erst zwei Wochen her, da war die politische Welt in Berlin noch einfach. Auf der einen Seite Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), der den desolaten Haushalt zu sanieren versuchte.

In der Union regt sich Widerstand gegen die Pläne von Kanzlerkandidat Edmund Stoiber, die Zuwanderung zum Wahlkampfthema zu machen. Der CDU-Spitzenkandidat in Sachsen-Anhalt, Wolfgang Böhmer, signalisierte, dass er sich von Stoiber nicht seinen Landtagswahlkampf diktieren lasse.

Wenn im Raum Berlin ein namhaftes Unternehmen Insolvenz beantragen muss, heißt der Insolvenzverwalter sehr häufig Peter Leonhardt & Partner. Die renommierte Anwaltskanzlei am Kurfürstendamm ist vom Amtsgericht auch mit dem Fall Herlitz beauftragt worden.

Vielleicht hat "Beautiful Mind" ja so viele Oscars bekommen, weil der Film über das schizophrene Mathe-Genie John Nash seine Zuschauer so beruhigend schön draußen lässt. Nur eine kurze Zeit, vielleicht fünf Minuten lang, irritiert er unsere Wahrnehmung.

Von Christiane Peitz

Schwache Filme enthalten oft starke Momente, so wie es in gelungenen Filmen vereinzelt schwache Momente gibt. Bei "Tattoo" ist es fast unmöglich zu sagen, ob das Gelungene oder das Misslungene überwiegt.

Von Frank Noack

Die umstrittenen Benes-Dekrete sind nach Ansicht des Außenministeriums in Prag nicht mehr anwendbar und widersprechen daher nicht geltendem EU-Recht. Das geht aus einer juristischen Expertise der tschechoslowakischen Nachkriegsnormen hervor, aus der der tschechische Rundfunk am Mittwoch zitierte.

Trotz internationaler Appelle zum Rückzug hat die israelische Armee ihre Offensive in den Palästinensergebieten ausgeweitet und ist mit Panzern in zwei weitere Städte des Westjordanlandes eingerückt. In Bethlehem hielten sich am Mittwoch weiter bis zu 200 bewaffnete Palästinenser in der Geburtskirche verschanzt.

Die Sozialisten haben sich für einen parteilosen Banker als Spitzenkandidaten entschieden: Peter Medgyessy tritt bei der Parlamentswahl als Herausforderer von Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban an. Dem früheren Finanzminister wird eine hohe Wirtschaftskompetenz zugeschrieben.

Erst rieselt nur etwas Beton. Dann bricht krachend eine Toilette durch die Decke und versprüht ihren Inhalt über den Teenies im Klassenraum.

Bei diesem Film wird deutlich, was der Mensch auf seinem Weg vom Kind zum Erwachsenen verliert: das Fragen. Offenbar verträgt sich Staunen und Fragen, Magie und Verstehen nur bei Kindern.

Die erste Reaktion von US-Präsident George Bush auf die israelische Invasion hat viele Menschen in der arabischen Welt entsetzt. Während israelische Panzer in den Regierungskomplex Jassir Arafats einrollten und die arabische Welt das Leben Jassir Arafats in Gefahr sah, erklärte Bush am vergangenen Samstag im Fernsehen, dass Arafat "mehr tun muss" gegen die Gewalt.

Von Andrea Nüsse

Eine Meldung der Illustrierten "Bunte", wonach Alexander Zickler vom FC Bayern München an einem Tumor im rechten Bein leide, stimmt nach Auskunft des Vereins nicht. "Von einem Tumor ist uns nichts bekannt.

In den zwölf Ländern der Eurozone waren im Februar 11,5 Millionen Menschen ohne Arbeit. Damit bleibt die Arbeitslosenquote nach Angaben des Europäischen Statistikamtes Eurostat in Luxemburg vom Mittwoch im Jahres- und Monatsvergleich unverändert bei 8,4 Prozent.

Für Steuersünder brechen harte Zeiten an. Wer regelmäßig bei den Fahrtkosten zur Arbeit ein paar Kilometer dazumogelt, die Kosten für sein Arbeitszimmer zu hoch berechnet oder einfach nur mehrfach falsche Buchquittungen einreicht, dem drohen seit Anfang des Jahres drastische Sanktionen.

Immer mehr Bürger und Gewerbetreibende bekommen es offenbar mit der Angst zu tun und zeigen sich selbst wegen Steuerhinterziehung an. Ihr Ziel: Als Folge der Selbstanzeige gehen die Steuersünder straffrei aus und müssen nur die hinterzogenen Steuern nachentrichten.

Die Telecom Argentina hat am Dienstag die Rückzahlungen für ihre Bank- und Anleiheschulden in Höhe von 3,25 Milliarden Dollar eingestellt. Das ist die bisher größte Zahlungsunfähigkeit eines Privatunternehmens in Argentinien.

Was ist nur mit Alba Berlin los? In der gesamten vergangenen Saison hatte der Deutsche Basketballmeister in der Bundesliga nur zwei Spiele verloren, doch in diesem Jahr ist alles anders.

Die Delegation des Internationalen Währungsfonds (IWF), die sich seit Anfang der Woche in Argentinien aufhält, um mit der Regierung in Buenos Aires über Bedingungen für neue Kredite zu verhandeln, wird nach Einschätzung der Deutschen Bank ohne konkrete Ergebnisse nach Washington zurückkehren. Maria-Laura Lanzeni, Expertin für Emerging Markets bei der Deutschen Bank, warnte am Mittwoch vor überzogenen Hoffnungen.

Der Autoabsatz in den USA ist im März um 1,6 Prozent auf 1,52 Millionen Fahrzeuge zurückgegangen. Wie die Wirtschaftsnachrichtenagentur Bloomberg am Dienstag unter Berufung auf das Marktforschungsinstitut Autodata Corp berichtete, waren ein Jahr zuvor noch 1,6 Millionen Pkw verkauft worden.

Nokia, weltweit größter Hersteller von Mobiltelefonen, hat Probleme mit der Qualität seiner Handys. Nach Aussagen von Händlern, Mobilfunknetzbetreibern und Versicherungen sind die Geräte des finnischen Vorzeigeunternehmens überdurchschnittlich häufig defekt.

Die geplante jährliche Information über die Höhe der zu erwartenden Rente soll es zunächst nur für Rentenanwärter geben, die 45 Jahre und jünger sind. "Die Jüngeren können noch Einfluss auf ihre Rente nehmen.

Von Cordula Eubel