zum Hauptinhalt

Von Elisabeth Binder Endlich war es mal gestattet. Beim ersten Talk-Together, zu dem Sabine Christiansen ihre Gäste eingeladen hatte, durften alle nach Herzenslust durcheinander reden.

Christian Hönicke über die letzte Chance von McLaren-Mercedes Es ist ein halbes Jahr her, dass Kimi Räikkönen von McLaren-Mercedes als Nachfolger des zweimaligen Weltmeisters Mika Häkkinen auserwählt wurde. Räikkönens früherer Teamkollege bei Sauber, Nick Heidfeld, hat seither nicht versucht, seine Enttäuschung darüber zu verbergen, dass nicht er, sondern Räikkönen verpflichtet wurde.

Von Christoph Kieslich Freiburg. Man könnte sagen, es ist ein weitaus weniger heftiger Interessenkonflikt im Vergleich zu Huub Stevens, der als Trainer mit Schalke 04 im Berliner Olympiastadion an künftiger Wirkungsstätte auftaucht und eigentlich nur verlieren kann.

Der seit 20 Monaten mit internationalem Haftbefehl europaweit gesuchte Lothar Terletzki wurde jetzt auf der Kanareninsel La Palma von der spanischen Polizei gefasst. Der 57-Jährige steht im Verdacht, im August 2000 im Keller seines Wohnhauses an der Herderstraße in Charlottenburg die Gasleitung aufgedreht und das Gas durch brennende Kerzen zur Explosion gebracht zu haben.

Die „Stuttgarter Zeitung" schreibt über Kindesmissbrauch in der Kirche: Die Demutsgeste von Johannes Paul II. und den US-Kardinälen erinnert an ein Lippenbekenntnis, weil persönliche Konsequenzen ausbleiben.

VON TAG ZU TAG Von Ingo Bach Sie als Autofahrer kennen das: Der Chef wartet nur noch fünf Minuten auf Sie, danach bekommt Ihr Konkurrent den Job. Oder die erste Verabredung: nach einer Viertelstunde Wartezeit auf Nimmerwiedersehen verschwunden.

Belgrad ist das Darmstädter Trauma. Als die deutsche Nationalmannschaft 1976 im Halbfinale der Europameisterschaft gegen Jugoslawien 1:2 hinten lag, wechselte Bundestrainer Helmut Schön einen gewissen Dieter Müller ein.

In der Techno-Szene gibt es offenbar Knatsch um die diesjährige Loveparade. Zwei der bekanntesten deutschen Discjockeys, die DJs Westbam und Paul van Dyk, haben sich dafür ausgesprochen, den Umzug wegen der mangelnden Unterstützung durch die Stadt abzusagen.

Der „Corriere della Sera“ gibt zu bedenken: Während die US-Medien in ihrer Mehrheit den Vatikan, die amerikanischen Bischöfe und Kardinäle kritisieren und ihnen vorwerfen, keine angemessenen Maßnahmen ergriffen zu haben, äußert sich das Weiße Haus nicht. Die Zurückhaltung ist symptomatisch für das tiefe Unbehagen, das der Skandal in der amerikanischen Politik verursacht hat.

STADTMENSCHEN „Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, und die Welt hebt an zu singen, triffst du nur das Zauberwort“ – so klingt das Eichendorff-Gedicht allabendlich vor der Vorstellung von „Wunderbar–die 2002. Nacht“ aus dem Off im Friedrichstadtpalast.

Von Sven Simon Leverkusen. In den Basketballspielen nach der Entlassung von Trainer Calvin Oldham Mitte Februar haben die Bayer Giants aus Leverkusen sich und ihr Publikum mit sieben Siegen aus acht Spielen berauscht.

Wer kennt dieses Ritual nicht: Beim Verlassen der Kirche oder des Standesamts heißt es für viele frischvermählte Paare, erst einmal gemeinsam einige Hindernisse zu überwinden. Ob der Bräutigam ein Herz in ein Bettlaken zu schneiden und seine Liebste hindurch zu tragen hat, ob ein dicker Baumstamm den Weg versperrt und gemeinsam zersägt werden muss oder ob ein gespanntes Seil das Hochzeitsauto an der Abfahrt hindert - all diese Hindernisse und Wegsperren gehen auf alte "Sperrbräuche" zurück, die früher in Deutschland weit verbreitet waren.

Entbehrt der Mythos vom politischen Straßenkämpfer in Kreuzberg jeder Realität? Sicherheitsexperten kamen jetzt zu dem Ergebnis: An den Ausschreitungen am 1.

Senatssprecher Michael Donnermeyer hat bekräftigt, dass sich der „gesamte Senat eindeutig“ dafür einsetze, die geplante Privat-Hochschule „International Business-School“ im Staatsratsgebäude anzusiedeln. Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit habe darüber bereits mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (beide SPD) gesprochen.

Von Ingo Wolff Berlin. Es ist nur ein kurzer Augenblick, quasi ein langer Wimpernschlag, während der Football durch die Luft zischt, in den Händen eines hockenden Spielers landet und von ihm senkrecht auf dem Gras aufgestellt wird.

Von Barbara Junge und Christoph Villinger Vier Tage vor dem 1. Mai ist noch immer unklar, auf welchen Wegen die umstrittenen Demonstrationen durch die Stadt ziehen werden.

Von Thorsten Metzner Potsdam. Trotz des mysteriösen Cessna-Flugs vom Oktober 2001 über dem Hahn-Meitner-Institut und Hinweisen auf einen terroristischem Hintergrund will das Land Brandenburg die Sicherheitsvorkehrungen auf den märkischen Regional- und Feldflughäfen nicht weiter verschärfen.

Von Karin Sturm Barcelona. In der Formel 1 wird momentan nur ein Thema diskutiert: Ist der Ferrari wegen seines angeblich beweglichen Unterbodens tatsächlich illegal?

Es war eine grandiose, pathetische Szene und sie ereignete sich vor drei Jahren am 1. Mai in Kreuzberg: Die autonome Linke hat zur Demonstration auf den Oranienplatz gerufen und auch die Elektro-Punk-Band Atari Teenage Riot hinzugebeten.

Von Kai Müller

Mit dem in der Spree gefundenen Bilderrahmen hofft die Polizei, eine neue Spur zu den Einbrechern in das Brücke-Museum aufnehmen zu können. Derzeit wird das Holz untersucht, um herauszufinden, wie lange es bereits im Wasser lag.

Berlin. Aus dem Tor auf die Trainerbank - mit dieser ungewöhnlichen Personalie hat der Berliner HC die gesamte Hockeyszene überrascht.

Der Chef der größten amerikanischen Investmentbank Merrill Lynch, David H. Komansky, hat sich öffentlich bei den Kunden, Aktionären und Mitarbeitern für firmeninterne E-Mails entschuldigt, die unlängst bekannt wurden.

Ein GASTKOMMENTAR von Pascale Hugues Beim Maastricht-Referendum 1992 sagten 65 Prozent der Elsässer und sogar 72 Prozent der Straßburger „Ja“ zur Europäischen Währungsunion. Sie hatten Lust, die Mauern ihrer kleinen, prosperierenden und traditionstreuen Region, die bei den Deutschen äußerst beliebt ist, zu sprengen.

Es darf geplanscht werden: Heute öffnen die ersten Freibäder. Die Bäder am Müggelsee und in Pankow öffnen ab 10 Uhr, in der Seestraße ist ab acht Uhr Einlass.

Eltern sollen nach den Vorstellungen der Union bereits von 2003 an Kinderbetreuungskosten zwischen 1000 und 5000 Euro pro Kind von der Steuer absetzen können. Diese Präzisierung enthält die am Freitag fertig gestellte Endfassung des Wahlprogramms, das die Spitzen von CDU und CSU am Montag beschließen wollen.

Vergangenen Dienstag durfte Gerhard Schröder einmal wieder Konjunkturoptimismus verbreiten. "Der Aufschwung kommt", strahlte der Regierungschef in die Fernsehkameras.

Von Carsten Brönstrup

Die finanzielle Forderung der DFL an Kirch-Media ist aus Gläubiger-Sicht verständlich. Sie zu erfüllen, würde aber gegen das geltende Insolvenzrecht verstoßen.