zum Hauptinhalt

Nachdem man die drei Stockwerke der Whitney Biennale durchschritten hat, fühlt man sich immer noch frisch genug, um kurz durch den Central Park zu laufen und sich weitere Biennale-Arbeiten anzuschauen. Dort nämlich befindet sich der eigentliche Höhepunkt.

Mit seiner Ankündigung, er werde Klage erheben, sollte sich Silvio Berlusconi beim Medien-Pleitier Kirch einkaufen, steht der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Clement nicht allein da. Der Berliner Regierungssprecher Michael Donnermeyer sagte am Mittwoch dem Tagesspiegel, dass die Klage "unterstützenswert sei".

Von Christine-Felice Röhrs

"Ich zögere nicht zu sagen, dass ich kein Orchester mit einem vergleichbar interessanten Programm kenne. Wenn ich das ganze Jahr in München wäre, würde ich alle Konzerte besuchen.

Von Frederik Hanssen

Tausend Dollar sind für die meisten Afghanen ein unvorstellbares Vermögen. Für viele Bauern des Landes nicht - jedenfalls nicht für jene, die Schlafmohn anbauen.

Von Ulrike Scheffer

Für Jiang Zemin begann am Mittwoch das, was selbst Diplomaten als "vornehmlich touristisches und protokollarisches Programm" einstufen: die Reise quer durch Deutschland. Potsdam und die Preußen-Schlösser bildeten den Auftakt.

Von Robert von Rimscha

Die niederländische Regierung ist einem Untersuchungsbericht zufolge für das Massaker im bosnischen Srebrenica von 1995 mitverantwortlich. Aus der Veröffentlichung des Niederländischen Instituts für Kriegsdokumentation geht hervor, dass unvorbereitete Soldaten ins Einsatzgebiet geschickt wurden.

Kaum zu glauben, was in einer Stadt wie Berlin so alles geputzt werden muss. Marx und Engels auf ihrem Platz.

Von Christiane Peitz

Das Landei trägt sein Haar im Knoten und einen schwarzen Anzug auf nackter Haut. Das Landei heißt Flora und tanzt Tango mit einer aufblasbaren Puppe.

Von Thomas Lackmann

Wenn die alleinerziehenden Mütter die neuen Heldinnen des amerikanischen Kinos sind, dann ist die Figur des leidenden Witwers der aktuelle männliche Gegenpart. Gerade erst reiste Guy Pearce in "Time Machine" auf der Suche nach der verstorbenen Verlobten durch Vergangenheit und Zukunft.

Von Martin Schwickert

Bei einem Autounfall in Mexico City krachen die sozialen Gegensätze buchstäblich aufeinander. Amores Perros von González Iñárritu reflektiert die Lebenswirklichkeit der Helden - im Schicksal ihrer Hunde.

Deutschland und Russland haben den Streit um die sowjetischen Altschulden beigelegt. Russland werde 500 Millionen Euro zahlen, sagte der russische Präsident Wladimir Putin nach einem Gipfeltreffen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder am Mittwoch in Weimar.

Von Claudia von Salzen

Von Bernd Rasche Seit den Ergebnissen der Pisa-Studie bekommt auch das Thema Begabtenförderung eine neue Brisanz. Zwar beschäftigen sich Hochschulen in München, Rostock, Marburg oder Berlin mit diesem Thema, doch widmen sie sich vornehmlich der psychologischen Diagnostik begabter Schüler oder bieten bereits Schülern Veranstaltungen auf Universitätsniveau.

Die Brüsseler Wettbewerbsbehörde hat der Bankgesellschaft Berlin empfohlen, Rückstellungen für die Rückforderung einer unerlaubten Beihilfe in ihr Sanierungskonzept einzuplanen. Die EU-Kommission prüft aber nicht nur den Sanierungsplan der Bankgesellschaft Berlin (BGB).

Online-Auktionen bleiben eine Spielwiese für Betrüger. Auf Auktionen im Web entfallen 43 Prozent aller Betrugsfälle im Internet, heißt es in einer Untersuchung der amerikanischen Beschwerdestelle für Internet-Kriminalität (IFCC), die zusammen mit der US-Bundespolizei FBI erstellt wurde.

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland In die Verhandlungen über einen möglichen Verkauf der Formel 1-Beteiligung der Kirch-Gruppe könnte bald Bewegung kommen. Bei einem Treffen der Autohersteller am Rande des Großen Preises von San Marino soll am kommenden Wochenende über die Zukunft des Rennzirkus beraten werden.

Zum Thema Online Spezial: Kirch & Fußballrechte Schwerpunkt: Bundesliga nach der Kirch-Pleite Fotostrecke: Pleitewelle - Insolvenzen in Deutschland Der Insolvenz-Antrag der Kirch-Media schlägt auch ein Loch in die Bilanz des Kölner Handelskonzerns Rewe. Die Beteiligung von rund sechs Prozent werde bereits im Abschluss 2001 weitgehend abgeschrieben, sagte Rewe-Finanzvorstand, Gerd Bruse, am Rande einer Firmenpräsentation im französischen Toulouse.

Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen ( siehe Bericht ) beaufsichtigt alle Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute in Deutschland. Das BAKred überwacht die Einhaltung des Gesetzes über das Kreditwesen.

Offiziell heißt es, dass sie in ihrem Genfer Exil geduldig auch noch die letzte Parlamentsabstimmung in drei Monaten abwarten, bis sie in Italien auf Wohnungssuche gehen. Doch inoffiziell wurde bereits bekannt, dass die Familie Savoia sich schon in Neapel nach einer standesgemässen Unterkunft für eine ehemalige Königsfamilie umschaut.

Bei einem Familiendrama im US-Bundesstaat Kalifornien hat eine Koreanerin ihren deutschen Ehemann und zwei Töchter erschossen. Die 41-Jährige richtete die Waffe anschließend gegen sich selbst, teilte die Polizei in Santa Clara mit.

Der Göttinger Rechtsanwalt Rainer Füllmich sieht das Urteil des Bundesgerichtshof als wichtigen Erfolg, er spricht von "Sieg auf der ganzen Linie". Füllmich vertritt nach eigener Aussage etwa 4500 betroffene Darlehensnehmer, darunter auch eine Reihe von US-Bürgern, die nun nach amerikanischem Recht gegen die US-Tochter der Hypo-Vereinsbank klagen wollen.

In kaum einer anderen Branche wachsen die Gewinne so kontinuierlich wie im Pharmasektor. Zuweilen machen jedoch auslaufende Patente erfolgreicher Präparate einen Strich durch die Rechnung.

Ungeachtet verfehlter Vorjahresprognosen und der Kirch-Krise rechnet Europas führender Trickfilmproduzent TV Loonland (TVL) dieses Jahr mit Wachstum. Sowohl der Umsatz als auch der Jahresüberschuss würden 2002 um 15 bis 20 Prozent auf rund 90 Millionen Euro Erlös und rund 10,5 Millionen Euro Nachsteuerergebnis zulegen, sagte am Mittwoch Finanzchef Carl Woebcke zur Bilanzvorlage in München voraus.

Rudi Völler färbt nicht, Clinton nicht, der Kanzler nicht - behauptet er jedenfalls, und was anderes dürfen wir auch nicht schreiben. Wir sind darüber ein bisschen beleidigt, weil Kollegen das schon vor langer Zeit ungestraft tun durften, als Schröder das Haarefärben vermutlich viel weniger nötig hatte als heute - im letzten Wahlkampf war viel die Rede von Schröders gefärbten Haaren.

Die Vereinten Nationen, die USA, die EU und Russland rufen zum Ende der Gewalt in Nahost auf. Die Erklärung im Wortlaut:"In der Überzeugung, dass es zu viel Leid und Blutvergießen gegeben hat, rufen wir die Führer Israels und der palästinensischen Verwaltung auf, im Interesse ihrer eigenen Bevölkerung, der Region und der internationalen Gemeinschaft zu handeln und sofort diesen sinnlosen Konflikt zu beenden.

Bei den Grünen in Baden-Württemberg spitzt sich der Kampf um die vorderen Plätze auf der Landesliste für die Bundestagswahl zu. Der Abgeordnete und Finanzexperte Oswald Metzger kündigte am Mittwoch an, beim Landesparteitag am Wochenende gegen Parteichef Fritz Kuhn für Platz zwei anzutreten.

Der Zweite Senat des Bundesverfassungsgerichts hat in seinem Beschluss keinen Zweifel daran gelassen, dass die Politik weiter frei entscheiden kann, ob sie an der Wehrpflicht festhält oder eine Berufsarmee einführt. Dass Karlsruhe die Wehrpflicht nicht für verfassungswidrig erklären wird, daran hatten Beobachter keine Zweifel gehegt.

Von
  • Ursula Knapp
  • Stephan Wiehler

Das war zweifellos einer der schwärzesten Tage in der deutschen Bundeshauptstadt. Statt über die Renovierung von Schulen und Kindertagesstätten zu beraten oder neue Gewerbegebiete für Schlange stehende Investoren auszuweisen, mussten die Landespolitiker im Abgeordnetenhaus die Bürger in Berlin mit neuen gut 20 Milliarden Euro schweren Risiken belasten.

Von Antje Sirleschtov

Die allgemeine Wehrpflicht in Deutschland ist historisch. Bereits im Zuge der preußischen Heeresreform wurde die Verteidigung des Vaterlandes 1814 zur sittlichen Pflicht eines jeden Bürgers erklärt.

Von Ruth Ciesinger

Mit dem Mut der Verzweiflung und viel Glück ist der FC Barcelona in das Halbfinale der Champions League eingezogen. Beim 3:1-Zittersieg im Viertelfinal-Rückspiel gegen Panathinaikos Athen schienen die 90 000 Zuschauer im Stadion "Camp Nou" am Rande eines kollektiven Herzinfarkts zu stehen.

Die Freude wollte er zuerst mit dem Trainer teilen. Gerade hatte Michael Ballack den wichtigen ersten Treffer gegen den FC Liverpool erzielt, da umkurvte der Nationalspieler seinen auf ihn zustürzenden Teamkollegen Zoltan Sebescen, lief direkt auf Klaus Toppmöller zu und sprang ihm in die Arme.

Jürgen Schrempp trat müde und etwas zerknittert vor die Daimler-Chrysler-Aktionäre. So, als käme er gerade von einer mehrtägigen Baustellenbesichtigung: In Tokio die hochverschuldete Mitsubishi Motor inspiziert und in den USA den Sanierungsstand bei Chrysler und Freightliner überprüft.

Von Alfons Frese

Die Kunst der Kommunikation ist es, aus einer schmählichen Niederlage mit Hilfe sprachlicher Mittel einen glänzenden Sieg zu machen. Reiner Calmund, der Manager des Fußball-Bundesligisten Bayer Leverkusen, beherrscht diese Kunst geradezu meisterhaft.

Von Stefan Hermanns