zum Hauptinhalt

Kostadin Widolow von Berlins Zweitligisten will zurück nach Bulgarien, und der Verein würde gern daran verdienen

Von Karsten Doneck, dpa

Die Resignation und das Desinteresse am Reformprozess sind klare Punkte für Angela Merkel. Die CDUChefin pokert.

Eigentlich geht es ja um die Zukunft des Landes, um langfristige Reformen, um einen finanzielle Beihilfe für den Aufschwung 2004. Doch davon ist beim Geschachere des Berliner Vermittlungsausschusses nicht mehr viel zu spüren.

Vor 25 Jahren berichteten wir über die Brücke am Kreisel. BERLINER CHRONIK Der Abriß der ungeliebten Fußgänger-Brücke zum Steglitzer Kreisel verzögert sich.

Bayern spielt schlecht, Makaay schießt ein Tor, und Stuttgart verliert die Tabellenführung in der Bundesliga

Für ein stilvolles Weihnachtsfest braucht sich niemand mehr zu ruinieren. Der Handel liefert sich in der Adventszeit einen Preiskampf wie nie zuvor. Verbraucherschützer raten bei der Schnäppchenjagd zur Vorsicht

Von Stephan Haselberger

Massenszenen für eine Welt ohne Massen: Der Künstler und Rollenerfinder Martin Liebscher inszeniert sich als hundertfacher Einzelgänger

Von Kai Müller

Der Kampf um die Macht muss pausieren. Bei den Verbänden, bei den Parteien.

AKTUELLE FRAGE Marius Pöthe ist Vorsitzender des Allgemeinen Studierendenausschusses (Asta) an der Technischen Universität und Mitglied der Jungsozialisten (Jusos). Herr Pöthe, bei immer mehr Aktionen der streikenden Studenten muss die Polizei eingreifen, wie etwa bei der Besetzung der SPDBundeszentrale.

Schills Anhänger fordern die Rückkehr des früheren Chefs, doch die Partei stellt sogar sein Übergangsgeld in Frage

Matthias Kalle trinkt zwölf doppelte Korn auf Donald Rumsfeld und die anderen Partygranaten des Jahres 2003 Wie, wenn nicht im Zorn, blickt der kluge Mensch zurück, da er doch weiß: Das Vergangene war immer schlecht, die Gegenwart ist unerträglich, und die Zukunft wird ein einziges Desaster werden. Der kluge Mensch also, der setzt sich im Dezember eines jeden Jahres an den Küchentisch, vor sich zwölf doppelte Doppelkorn, und immer, wenn er einen davon wegsüppelt, erinnert er sich an einen der vergangenen Monate.

Nach einem Wasserrohrbruch tat sich in Pankow plötzlich ein riesiges Loch auf. Ein Autohaus wurde überschwemmt

ALL THAT JAZZ Christian Broecking über ein Wunder, das ins Geld geht Wenn man sich jetzt nur noch eine CD aus diesem Jahr wünschen dürfte, fiele die Entscheidung nicht leicht. Trotz William Parkers „Scrapbook“ (Thirsty Ear Records), Archie Shepps „Attica Blues“ (Impulse), Joe Lovanos „On this day“ (Blue Note) und, na klar, E.

Vor der entscheidenden Sitzung des Vermittlungsausschusses gibt es neue Kompromissvorschläge – mit Chancen

Von Hans Monath

Harry Genenz ist einer der ganz wenigen Berliner Konditoren, die ihre Arbeit mit der Präzision und Kreativität eines Sternekochs angehen. Im Stil nähert er sich der modernen französischen Confiserie an und darf deshalb als hiesiges Gegenstück zum Pariser Meister Lenotre gelten.

Hertha siegt daheim wieder nicht, die Fans pfeifen: Beim 1:1 gegen 1860 ist vom Aufschwung nichts zu sehen

Von Sven Goldmann

Ab heute dürfen Besucher in den Neubau des Technikmuseums hinein – die Ausstellung zeigt alles über die Seefahrt

Von Lars von Törne