zum Hauptinhalt

Der CDU-Stadtverordnete Eberhard Kapuste hat sich dagegen ausgesprochen, die höheren Kita-Gebühren in Potsdam auf jene neuen Ortsteile anzuwenden, die erst durch die Zwangseingemeindung angegliedert wurden und nicht zuvor wie Groß Glienicke und Neu Fahrland anders lautende Verträge mit der Stadt abgeschlossen hatten. Wie Kapuste erklärte, sollten die Bewohner nicht für die „Sturheit der ehemaligen Gemeindevertreter“ büßen.

Vom Glockenspiel auf der Plantage geht keine Lärmbelästigung aus, die eine Betriebsgenehmigung erforderlich machen würde. Das teilte die Stadtverwaltung auf eine Anfrage der Fraktion Die Andere mit.

Die Landeshauptstadt setzt nach Auffassung der PDS mit der geplanten Sportstätten-Nutzungsgebühr von 35 Euro pro Erwachsenem „die Zukunft vieler gemeinnütziger Sportvereine aufs Spiel“. Wie Fraktionschef Hans-Jürgen Scharfenberg gestern in einer Erklärung betonte, sei die kostenlose Nutzung der Sportstätten gestattet, weil der Stadt schon seit Jahren die für gemeinnützige Einrichtungen eigentlich angebrachte Förderung in Geld nicht mehr möglich sei.

ATLAS Von Günter Schenke Potsdam kann keine großen Sprünge machen – das betonte Oberbürgermeister Jann Jakobs gestern, als er das abgelaufene „Jahr der Wissenschaft“ bilanzierte. Aus diesem Grunde ist wohl auch das als Idee geboren Science Center erst einmal auf Eis gelegt.

Potsdamer Kanu-Asse schätzen auch vor Olympia 2004 die Sportfördergruppe der Bundeswehr

Von Michael Meyer

Am Fachbereich Bauingenieurwesen der FH Potsdam startet zum Sommersemester 2004 ein neuer Masterstudiengang, der sich mit den technischen Aspekten der Bauerhaltung und des Bauens im Bestand beschäftigt. Jährlich können zum Sommersemester 15 bis maximal 20 Studierende aufgenommen werden.

Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Nazi in Trebbin fast totgeprügelt. Nun war er zu Besuch in der Heimat

Von Frank Jansen

Die Sprach- und Integrationskurse an der Marie-Curie-Gesamtschule sollen auch nach einer Schließung fortgesetzt werden. Das teilte die Stadtverwaltung in Beantwortung einer Anfrage mit.

Familienpolitik ist sinnvoll – aber sie wäre besser, wenn sie mehr Rücksicht auf die Bedürfnisse der Mütter nähme

Von Gerd G. Wagner

In Kreuzberg tötete ein 52-jähriger Mann seine 84-jährige Mutter. Danach beging er Selbstmord

Von
  • Tanja Buntrock
  • Werner Schmidt

Thomas Flierl verzichtet auf die Berufung von Michael Krausz zum Staatssekretär. Denn die Ermittlungen gegen den Hamburger dauern an

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

„Ich kenn’ keinen“: Jochen Hicks sensibler Dokumentarfilm über schwules Leben in der Provinz

Von Jan Schulz-Ojala

Orazio Giamblanco wurde 1996 von einem Nazi fast totgeprügelt. Langsam geht es ihm besser. In diesem Jahr war er zu Besuch in der Heimat

Von Frank Jansen