zum Hauptinhalt

Berlin SPD-Chef Franz Müntefering hat deutlich gemacht, dass seine Zukunft als Parteichef nicht mit dem politischen Schicksal Gerhard Schröders verbunden ist. Auf die Frage, ob er sein Amt abgeben werde, falls Schröder die Wahl 2006 verliere, sagte Müntefering dem „Stern“, ein Parteichef müsse seine Amtszeit „nicht analog“ zu Bundestagswahlen setzen: „Er ist von der Partei gewählt und hat die Pflicht, so zu agieren, dass das zum Nutzen der Partei ist.

Berlin Wenige Stunden vor der für den Abend erwarteten Leitzinserhöhung in den USA haben sich die Kurse an den deutschen Aktienmärkten nur wenig bewegt. Die Umsätze blieben ausgesprochen gering.

Zinsen, Zinsen, Zinsen:  Auch im Juni dominierte die Diskussion um eine Erhöhung der Leitzinsen in den USA das Marktgeschehen. Der Dax klebte bei geringen Umsätzen den ganzen Monat in einer engen Handelsspanne um die Marke von 4000 Punkten.

Lange haben sich die Staatsanwälte an Klaus Esser aufgerieben. Obwohl der Anklagepunkt nicht zur Verhandlung zugelassen war, warfen sie dem ExMannesmann-Chef Käuflichkeit vor.

, 46, wird ab Oktober unsere Redaktion verstärken. Schumann, der zuletzt im Hauptstadtbüro des „Spiegel“ arbeitete, ist bekannt geworden durch seine Recherchen über die Verflechtung von Wirtschaft und Politik.

Frankfurt am Main Der Geländewagen Cayenne hat den Autohersteller Porsche in den ersten zehn Monaten des laufenden Geschäftsjahres in der Rekordspur gehalten. Trotz der Flaute im Kerngeschäft Sportwagen (911 und Boxster) kletterte der Konzernumsatz zwischen August 2003 und Mai 2004 um 14 Prozent auf 5,06 Milliarden Euro, teilte Porsche am Mittwoch mit.

Sie machen sich nach TagesspiegelAnleitung einen schönen Tag und können auch noch etwas gewinnen. So geht’s: Schnell anmelden fürs Minigolf-Turnier am Sonnabend, 3.

Düsseldorf - Die früheren Spitzenmanager der Mannesmann AG sollen ins Gefängnis. Die Düsseldorfer Staatsanwaltschaft forderte am Mittwoch wegen besonders schwerer Untreue Haftstrafen für alle sechs Angeklagten.

Von Jürgen Zurheide

Brüssel/Istanbul - Nach dem Istanbuler Nato-Gipfel ist der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan zuversichtlicher denn je, dass die EU im Dezember grünes Licht für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen geben wird. „Ich glaube, die Dinge werden sich jetzt positiver und schneller entwickeln“, sagte Erdogan nach dem Treffen.

Von Thomas Seibert

Die FU muss bis 2009 auf 86 Professuren verzichten. Schon zwischen 1992 und 2002 baute sie von 730 Professuren 306 ab.

Eigentlich hat sie das Urteil bereits Ende März gefällt, die Vorsitzende Richterin Brigitte Koppenhöfer . Elf Wochen nach Prozessbeginn und der Vernehmung von über 30 Zeugen zog sie ein vorläufiges Resümee: Den Angeklagten sei „keine strafbare Untreue“ nachzuweisen.

Rheinsberg - Besucher des stillgelegten Kernkraftwerks (KKW) Rheinsberg müssen sich noch immer bis aufs letzte Hemd ausziehen. Damit sich keine belasteten Partikel in der Kleidung und auf der Haut festsetzen, gibt es firmeneigene Unterwäsche, Strümpfe, Schuhe, Overall, Handschuhe und einen Schutzhelm.

Von Claus-Dieter Steyer

Nach der Machtübergabe bleiben 150 US-Mitarbeiter in den irakischen Ministerien – als Kontrolleure

Von Malte Lehming

Die meisten Diplomaten kommen und gehen. Marie Bernard-Meunier aus Kanada aber bleibt

Von Lars von Törne

1924 in Essen geboren, begann Ruth Leuwerik ihren Weg als Schauspielerin auf der Bühne. 1950 wechselte sie zum Film und stieg bald zum Publikumsliebling des westdeutschen Kinos der 50er Jahre auf.

sinniert über letzte große Entscheidungen Übers Sterben kann man ja gar nicht genug nachdenken. Einen guten Eindruck machen bis zuletzt, das gilt uns als wichtig, und deshalb spielt das Aussehen des Sargs naturgemäß eine große Rolle.

Von Lars von Törne

In der Globe Ground Lounge in Tegel, morgens zwischen Aufstehen und einem Flug nach Zürich: weißer Kragen, gestreiftes Hemd, eine regenbogenbunte Krawatte und darüber ein wohl gebräunter, strahlender DänenKopf. Sein Vater, Textilkaufmann, war Däne.

kam 1999 in die Formel 1 und fuhr in zwei Jahren für das MinardiTeam insgesamt 33 Grand Prix. Seit 2001 ist der heute 30-jährige Spanier Test- und Ersatzfahrer bei BMW-Williams.

ist Berlin für die meisten Diplomaten und Politiker, die ihr Beruf in die deutsche Hauptstadt verschlägt. Das Gros der 131 Botschafter, die derzeit in Berlin arbeiten, wird nach dem Ende der Amtszeit die Stadt wieder verlassen, entweder in Richtung des nächsten Einsatzortes oder um den Ruhestand in der alten Heimat zu genießen.

Die Kulisse legt nahe, dass Berlin längst über den Berg ist: Drei schwere Kristalllüster illuminieren eine lange, mit gelben Rosenblättern bestreute Tafel im Ballsaal des Ritz-Carlton. Mania Feilcke, Präsidentin des Ambassadors Club, begrüßt 24 Botschafter, die gespannt warten auf den englischsprachigen Vortrag von Wirtschaftssenator Harald Wolf (PDS) zum Thema: „Wie Berlin die Kurve kriegt…“ Und nein – „the big turnaround“ ist noch nicht geschafft.

Von Elisabeth Binder

Bei der Weltmeisterschaft in Libyen kommt der Bulgare Topalow mit Mut und Geschick dem Titel näher

Von Martin Breutigam

Ralf Schumacher startet nicht beim Formel-1-Rennen in Frankreich – er fällt wohl die ganze Saison aus

Von Karin Sturm