zum Hauptinhalt

„Rechtschreibreform“ vom 18. Juli 2005 Es ist völlig abwegig, dass Bayern und NordrheinWestfalen bei der Rechtschreibreform eigene Wege gehen und von allen gemeinsamen Beschlüssen abweichen.

Leverkusen verliert im Ligapokal 0:1 gegen Bremen

Von Ingo Schmidt-Tychsen

„Anruf beim Amt kostet jetzt mehr“ vom 16. Juli 2005 Ein weiteres Beispiel, wie die Telekom ihr Monopol ausnutzt: Bei der Reparatur einer Telefonanlage berechnet die Telekom pro Arbeitsstunde 103,08 Euro und pro angefangener Viertelstunde 25,77 Euro.

Hofheim - Der CDU-Fraktionschef im Wiesbadener Landtag, Franz Josef Jung, ist Spitzenkandidat der hessischen CDU zur Bundestagswahl. Er erhielt am Samstag auf dem Landesparteitag in Hofheim 313 von 341 abgegebenen Stimmen.

Von Christoph Schmidt Lunau

Die Filmbranche ist überzeugt: Die Schauspielerin Jessica Alba hat sie gerettet. Wegen ihres Nummereins-Hits „Fantastic Four“ stiegen in den USA erstmals gegenüber dem Vorjahr die Kinoumsätze .

Günther Oettinger ist seit 100 Tagen Ministerpräsident – Seinen Stil empfinden manche als „Kulturschock“

Von Andreas Böhme

Jessica Alba rettet für Hollywood den Kinosommer – mit zwei großen Filmen: „Fantastic Four“ und „Sin City“

Berlin - Der in Brandenburg lebende Modeschöpfer Wolfgang Joop wird in den kommenden Wochen für die FDP in den Wahlkampf ziehen. Obwohl Joop kürzlich noch gestand, „100 Prozent zu Angela Merkel“ zu stehen, zählt er sich nun zu einer Reihe Prominenter, die die Liberalen nach Informationen des Tagesspiegels am Sonntag für Werbeeinsätze gewinnen konnten.

Von Antje Sirleschtov

Vier Eröffnungsspiele hat die AllianzArena bereits erlebt, morgen steigt eine weitere Premiere: das erste internationale Aufeinandertreffen. Um 9.

Berlin In deutschen Sicherheitskreisen wird befürchtet, dass die ersten Anschläge in London eine Kettenreaktion ausgelöst haben. „Wir rechnen damit, dass sich nach der Fanaltat vom 7.

„Reisebusse sollen zum Hauptbahnhof“ vom 14. Juli 2005 Der Provinzialismus vieler Berliner ist nicht zu fassen: Da bekommt Deutschlands Hauptstadt einen zukunftstauglichen Hauptbahnhof europäischer Dimension, und die Berliner jammern, dass er keinen Straßenbahnanschluss haben wird.

Wer sich ein Hausboot leiht, braucht keinen Schiffsführerschein – und kann die ganze WG mitnehmen

Von Jeannette Krauth

Berlin Die Hintergründe des Flugzeugabsturzes vor dem Reichstag am Freitag sind weitgehend geklärt: Es deute einiges auf einen Selbstmord hin, sagte Innensenator Ehrhart Körting (SPD). Seit dem 20.

Berlin Politiker und Datenschützer haben ein Software-Programm der Polizeibehörden kritisiert, mit dem in mehreren Bundesländern auch Daten über die homosexuelle Orientierung von Verdächtigen registriert werden. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Volker Beck hat laut „Spiegel“ in einem Brief an die Innenminister von Bayern und Thüringen bemängelt, diese Computerprogramme ließen „ungute Erinnerungen an die alte polizeiliche Praxis der ,Rosa Listen’ wach werden“.

Nick Heidfeld hat lange gebraucht, um in die Formel-1-Spitze zu kommen – die Trennung von Williams und BMW bedroht seinen Erfolg

Von Frank Bachner

„Getrennt lernen, besser werden“ vom 19. Juli 2005 Aus den besseren Plätzen der süddeutschen Flächenstaaten schließt die Verfasserin, dass das gegliederte Schulsystem dafür verantwortlich sei; dies ist natürlich unhaltbar.

Die Isländer gelten als steif und tanzen daher nicht so gerne Salsa – der von den Wikingern erfundene Ringkampfsport Glíma liegt ihnen mehr

Von Wolfgang Müller

Ihr Landesverband Mecklenburg-Vorpommern wählt Unions-Kanzlerkandidatin Merkel auf Platz eins

Von Albert Funk

Nur wenige türkischstämmige Migranten, die aufgrund einer Doppelstaatsangehörigkeit ihre deutsche Staatsbürgerschaft verloren haben, haben sich bisher gemeldet, um wieder einen legalen Aufenthaltsstatus zu gelangen. Bisher haben erst 495 Türken von dem Angebot von Innensenator Ehrhart Körting (SPD), ein vereinfachtes Verfahren zu ermöglichen, Gebrauch gemacht.

Von Sigrid Kneist

Maler mit Analytikerblick: die grandiose Retrospektive von Lucian Freud im Museo Correr in Venedig

sähe verstoßene Haustiere gerne im Zoo Es stimmt schon, wir sind auf den Hund gekommen. Aber sollen unsere Haustiere darunter leiden?

Von Andreas Conrad