zum Hauptinhalt

Als erster Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) wird der am Sonntag verstorbene Wim Duisenberg als "Mr. Euro" in Erinnerung bleiben.

Die Führung in Teheran hat die Wiederaufnahme der Uranverarbeitung in der zentraliranischen Anlage von Isfahan beschlossen. Bundesaußenminister Joschka Fischer warnte vor einer "Fehleinschätzung".

Der frühere Präsident der Europäischen Zentralbank, Wim Duisenberg, ist am Sonntag tot aufgefunden worden. Der 70-Jährige ertrank offenbar im Schwimmbad seiner Villa.

Das Ferrari-Erfolgsduo Michael Schumacher und Rubens Barrichello wird gesprengt: Der stets im Schatten des siebenmaligen Formel-1-Weltmeisters stehende Brasilianer verlässt die Scuderia nach sechs Jahren frustriert und wechselt zu BAR-Honda.

Herthas Vorbereitung auf die Fußballsaison verlief bislang wenig glücklich – Manager Hoeneß und Trainer Götz bauen trotzdem auf einen guten Start

Von Ingo Schmidt-Tychsen

Bei WM-Tickets für Fans gelten strenge Regeln – Karten für Sponsoren und Verbände sind dagegen nicht namentlich gekennzeichnet

Von Robert Ide

fängt im Konzerthaus Schmetterlinge Keine Angst, es wird nicht gemäkelt. Denn natürlich ist Young Euro Classic eine feine Sache: Die Idee, die sommerlich verwaisten Konzertsäle der Stadt mit einem internationalen Jugendorchestertreffen zu füllen, war auf Anhieb ein Publikumshit, und seither sind die Auslastungszahlen sogar kräftig angestiegen.

gibt dem Auto eine neue Chance im Nahverkehr Morgen ist ein großer Tag für die Autostadt Berlin. Und wer kein eigenes Auto hat, sollte sich ein Taxi leisten, um zur Arbeit zu fahren – falls er Arbeit hat.

Von Stephan Wiehler

erzählt, wie die Hamas versucht, den Palästinensern ihre Moralvorstellungen aufzuzwingen Ist Hamas für oder gegen die Liebe? Eine Frage, auf die es seit Donnerstag in den Cafés, den Pubs und Discos von Ramallah eine eindeutige Antwort gibt: „Sowohl als auch.

Von Charles A. Landsmann

Frankfurt (Oder) - In Brandenburg zieht die Linkspartei mit dem Bundesvorsitzenden Lothar Bisky und der Fraktionsvorsitzenden Dagmar Enkelmann als Spitzenkandidaten in den Bundestagswahlkampf: Beide führen die Brandenburger Landesliste der Linkspartei an, die am Samstag auf einer Vertreterversammlung in Frankfurt (Oder) beschlossen wurde. Für Bisky stimmten 95 Prozent, für Enkelmann 93 Prozent der 151 Delegierten.

Von Thorsten Metzner

Herr Lehnert, was hat Sie in der vergangenen Woche in den Medien besonders geärgert? Als Mitarbeiter der ARD will es mir zurzeit nicht gelingen, mich über andere zu ärgern.

Neuerdings diskutieren Freizeitforscher eine gesellschaftliche Entwicklung, von der besonders Freizeitparks profitieren könnten. Die Forscher vermuten, dass die Deutschen in Zukunft wegen sinkender Löhne und steigenden Rentenalters mehr arbeiten müssen und in ihrer Freizeit daher verstärkt komprimierte Angebote nutzen werden.

Genau 180 Tage haben die USA Zeit, ihre Militärbasis im usbekischen KarschiKhanabad zu räumen. Offenbar will die usbekische Regierung Washington für die harsche Kritik an der Niederschlagung von Protesten in Adidschan im Mai bestrafen, bei der bis zu 500 Menschen getötet worden sein sollen.

„Die VWAffäre trifft auch die IG Metall“ vom 18. Juli 2005 Herr Huber spricht über die 60 000 Betriebsräte, als hätten diese sich den Weisungen der Gewerkschaftszentrale zu unterwerfen.

Investor plant riesige Anlage für 85000 Tiere. Anwohner und Naturschützer legten über 1200 Beschwerden ein. Dreitägige Anhörung im August

Von Claus-Dieter Steyer

Der Streit um steigende Arzneimittelkosten und drohende Beitragserhöhungen zeigt vor allem eins: Die Gesundheitsreform, von Ulla Schmidt 2004 auf den Weg gebracht, ist gescheitert. Ihr Ziel, die Kassenbeiträge deutlich zu senken, hat die Reform nicht erreicht – im Gegenteil.

Der Tagesspiegel veröffentlicht von heute an täglich SudokuRätsel. In der heutigen Ausgabe ist es auf dieser Seite unten zu finden, es wandert im Laufe der Zeit durchs ganze Blatt.

Die BiedenkopfKommission soll zusammen mit Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Wissenschaftlern Vorschläge für eine moderne und europataugliche Unternehmensmitbestimmung entwickeln. Dabei geht es in erster Linie um die Mitbestimmung im Aufsichtsrat, nicht um die Mitbestimmung im Betriebsrat.

Heute, Sonntagabend, sind Hunderte von Skatern unterwegs. Zur Skate Night starten sie am Brandenburger Tor zu einem 18 Kilometer langen Kurs.

Ein Lehrstück: Das Beispiel des Konzerthauses Dortmund zeigt, wie schwer es ist, auf dem freien Markt künstlerische Inhalte zu vermitteln

Von Frederik Hanssen

1975 hat Helga Frisch der Post den Vier-Minuten-Takt ausgeredet. Jetzt macht sie mobil, weil am Zoo keine Fernzüge mehr halten sollen

Von Ariane Bemmer

Berlin Verkehrsminister Manfred Stolpe (SPD) plant im Berliner Zentrum den Wiederaufbau des Stadtschlosses in seinen historischen Ausmaßen. „Der Bund ist in der Pflicht, diese Wunde im Berliner Stadtzentrum zu schließen“, sagte Stolpe dem Tagesspiegel am Sonntag.

Die Betreiber investieren in neue Attraktionen und Hotels. Die Besucher sollen länger bleiben und wiederkommen – doch noch steigen die Zahlen nicht