zum Hauptinhalt

Im Tagesspiegel-Interview spricht Gladbachs neuer Sportdirektor Christian Ziege über den drohenden Abstieg, Uli Hoeneß und den Poker um Marcell Jansen.

Mit seinen ersten beiden Treffern in der Champions League hat Daniel van Buyten dem FC Bayern München eine hervorragende Ausgangsposition im Kampf um den Einzug ins Halbfinale verschafft.

Der Bonner Staatsanwaltschaft zufolge stammt das beim Dopingarzt Fuentes gefundene Blut mit dem Jan Ullrichs überein. Damit ist nicht bewiesen, dass der Ex-Radprofi gedopt war - seine Glaubwürdigkeit leidet aber weiter. Von Friedhard Teuffel

Kräftige Kursgewinne bei Eon und Continental sowie freundliche US-Börsen haben den Dax deutlich über 7000 Zähler steigen lassen. Abseits der Standardwerte eroberte auch der kleine Eisbär Knut den Aktienmarkt.

Der Internet-Suchmaschinengigant Google steigt in den USA in den lukrativen TV-Werbemarkt ein. Der Erfolg der Clips soll direkt bei den Zuschauern kontrolliert werden.

Juristisch ist nach dem Abgleich der Blutproben nicht bewiesen, dass Jan Ullrich gedopt hat. Mit Manipulationsvorwürfen wird sein Name trotzdem immer verbunden bleiben. Der 33-Jährige hat moralisch gedopt - dazu braucht es keine weiteren Beweise. Ein Kommentar von Benedikt Voigt

Wo schlägt das Herz der Musik? James Murphy findet es im Innern einer Disco-Kugel. Und legt mit seiner Band LCD Soundsystem ein großartiges zweites Album vor.

Von Achim Fehrenbach

Mit Kokainschmuggel machte Brian Wright Millionen. Zu seinen Freunden zählten Clint Eastwood und Frank Sinatra, jetzt wurde ihm in London der Prozess gemacht.

Eine Kamerunerin und ihre vier Kinder sollen aus Deutschland abgeschoben werden. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm bleibt hart in dieser Sache und bekommt Unterstützung von der CDU-Landtagsfraktion.

Mehr als ein Jahr nach der Aufnahme von Ermittlungen gegen den spanischen Dopingarzt Fuentes gilt Jan Ullrich nach dem Abgleich mehrerer DNS-Proben als überführt.

Die Europäische Kommission hat die Klimapolitik der USA und Australiens erneut scharf kritisiert. Umweltkommissar Stavros Dimas forderte eine bessere Kooperation.

Im Tauziehen um die britischen Gefangenen hat Premierminister Tony Blair den Iran mit Härte gedroht. Zugleich betonte er jedoch auch den Wunsch nach einer baldigen diplomatischen Lösung.

Die Berliner Verkehrsbetriebe haben umfangreiche Baumaßnahmen im Straßenbahnnetz angekündigt. Insgesamt sollen in diesem Jahr zehn Kilometer Gleise ausgewechselt werden. Zudem eröffnet die BVG eine erweiterte M2-Linie zum Alexanderplatz.

Die tschechische Stadt Landskron (Lanskroun) wird die Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers anders als das deutsche Heilbad Bad Doberan nicht aufheben. Die Ehrenbürgerschaft sei "Teil der Historie", sagte der Bürgermeister.

Von Knuddel-Knut gibt es jetzt eine Plüschtier-Kollektion. Der Zoologische Garten Berlin und die Stofftierfirma Steiff kooperieren dafür. Also trägt Knut jetzt auch noch ein Piercing - den Knopf im Ohr.

Der Senat hat die Einrichtung einer Antidiskriminierungsstelle beschlossen. Ziel sei es, Diskriminierungen von Menschen entgegenzutreten und für Chancengleichheit zu sorgen, sagte Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner.

Das legendäre sprechende Auto, das David Hasselhoff in der US-Fernsehserie "Knight Rider" zur Seite stand, steht zum Verkauf. Umgerechnet 112.000 Euro soll der schwarze Pontiac Trans Am kosten.

Im ukrainischen Machtkampf haben sich die Fronten verhärtet. Nach der Auflösung des Parlaments durch Präsident Viktor Juschtschenko drohte Regierungschef Viktor Janukowitsch mit vorgezogenen Präsidentenwahlen.

Scheinbar gibt es immer noch einige Touristen, die Hütchenspielern auf den Leim gehen. Deshalb warnt die Berliner Polizei auch in diesem Jahr wieder die Passanten und informiert potentielle Opfer mit Handzetteln, Plakaten und durch mobile Streifen.

Mit Blick auf das neue bundesweite Zuwanderungsrecht hat der Großteil der Bundesländer einen Abschiebestopp für künftig Betroffene erlassen - oder will dies tun. Nur Bayern und zwei weitere Länder lehnen einen solchen Schritt ab.

In Berlin hat Regisseur Danny Boyle seinen Science-Fiction-Thriller "Sunshine" vorgestellt. Gleichzeitig kündigte er eine Fortsetzung des Drogendramas "Trainspotting" an.

Während die Altersgenossen Neuer und Adler bei der Konkurrenz gefeiert werden, heißt Michael Rensings größtes Problem Oliver Kahn. Gegen Mailand hat der ewige Kronprinz nun die Chance, sich auf internationaler Bühne zu präsentieren.

Caren Miosga wird im Sommer 2007 neue Moderatorin der ARD-"Tagesthemen". Mit dieser Entscheidung folgten die Intendanten auf ihrer Arbeitssitzung in Stuttgart dem Vorschlag des Norddeutschen Rundfunks.