zum Hauptinhalt

Nach dem ersten Wahlgang am Sonntag kämpfen die Gewinner Royal und Sarkozy mehr denn je um die Stimmen der Mitte. Während Royal mit jedem sprechen möchte, besuchte Sarkozy ein Heim für Frauen in Not.

In sieben nachträglichen Tests bei der Tour de France 2006 wurde Floyd Landis Testosteron nachgewiesen. Der Radprofi dementiert und wirft dem Labor "Schlamperei" vor.

Moderatorin Barbara Schöneberger geht erstmals als Sängerin auf Tournee. Die 33-Jährige, die vom Berlin Pops Orchestra begleitet wird, will auch ein Album folgen lassen.

Nach jahrzehntelanger autoritärer Herrschaft hat Boris Jelzin Russland zu Marktwirtschaft und Demokratie geführt - inklusive Raubtierkapitalismus und Tschetschenien-Kriege.

Der erste demokratisch gewählte Präsident Russlands, Boris Jelzin, ist im Alter von 76 Jahren gestorben. Kanzlerin Merkel würdigte den Staatsmann als "mutigen Kämpfer für Demokratie und Freiheit".

Nach dem Brand vom vergangenen Wochenende bittet die Parkeisenbahn in der Berliner Wuhlheide um Spenden. Besonders tragisch für die Eisenbahnfreunde: Unter den beschädigten Fahrzeugen befindet sich auch der Gerätewagen.

Bei den Gebühren für Auslandstelefonate zeichnet sich ein Kompromiss zu Lasten des Verbrauchers ab. Die Senkung durch die EU wird weitaus geringer ausfallen als geplant und womöglich nicht vor den Sommerferien durchgesetzt werden.

Die große Koalition bleibt in der Frage einer Verschärfung der Sicherheitsgesetze zerstritten. Justizministerin Zypries (SPD) lehnte erneut den Unions-Vorschlag ab, Fingerabdrücke aus dem Pass künftig zu speichern und der Polizei direkt zugänglich zu machen.

Auslosung für den Fedcup: Die deutschen Tennis Damen sind bei der Ziehung in London nicht gesetzt - sie könnten auf Belgien, Österreich, Japan oder Spanien treffen.

Ein 24-jähriger Mann ist am Sonntagabend vor einem Verfolger und dessen Begleiterin auf eine Polizeiwache in Berlin-Tempelhof geflüchtet. Da das Pärchen den Hamburger dort nicht zu fassen bekam, griff es die Beamten an.

Der anhaltende Boom in der Luftfahrtindustrie beschert dem Triebwerkshersteller MTU einen Traumstart ins Geschäftsjahr. Der Umsatz ist im ersten Quartal um zwölf Prozent gestiegen.

Moskau will dem geplanten US-Raketenschild in Osteuropa offenbar unter keinen Umständen zustimmen - trotz lockender Angebote des US-Verteidigungsministers, der Russland eine umfassende Zusammenarbeit angeboten hat.

Ein starkes und blühendes Russland am Ausgang des 20. Jahrhunderts - dafür hatte Boris Jelzin als Präsident seines Landes stets gekämpft. Die Erfüllung seines Traumes erlebte der Sohn eines Bauern nicht mehr.

Eine Studie der BIAJ hat ergeben, dass zehn Prozent mehr Kinder in Deutschland auf Sozialgeld angewiesen sind. Berlin trägt dabei den höchsten Anteil bedürftiger Kinder.

Die Bilanz der Wahlen in Nigeria ist ernüchternd: Beobachter der EU zählten mindestens 200 Tote binnen einer Woche. Die Wahlkommission erklärte unterdessen den Kandidaten der Regierungspartei zum Sieger.

Ein paar kurze Regenschauer - mehr können Gärtner und Bauern in Deutschland auch in den kommenden Tagen nicht erwarten. Bis Mitte der Woche klettern die Temperaturen örtlich auf 30 Grad bei viel Sonnenschein.

Venezuelas Staatschef Hugo Chávez hat US-Präsident George W. Bush beschuldigt, einen früheren CIA-Agenten mit seiner Ermordung beauftragt zu haben, um das südamerikanische Land politisch zu destabilisieren.

Ein markantes Gesicht als dankbares Motiv: Die Kölner Ausstellung "Konrad Adenauer - Ein langes Leben in Porträts" zeigt den Gründungskanzler der Bundesrepublik zu seinem 40. Todestag aus der Sicht von Künstlern.

Ein leichtes Auf und Ab zeigte sich im bisherigen Handel an der deutschen Börsen. Nachdem die Indizes zunächst leicht ins Minus rutschten fanden fast alle gegen Mittag den Weg zurück ins Plus.

Die RAF-Terroristin Verena Becker hat offenbar bereits Anfang der 80er Jahre intensiven Kontakt zum Bundesamt für Verfassungsschutz unterhalten. Belegt wird diese Zusammenarbeit durch ein 44-seitiges Papier, das der Verfassungsschutz jetzt im eigenen Archiv wiedergefunden hat.

Die Übernahme von ABN Amro durch die britische Barclays Bank müsste für eine einigermaßen große Aufregung bei den deutschen Großbanken sorgen. Aber hierzulande ist man sich selbst genug. Eine Auffassung, die sich in der Zukunft rächen könnte.

Von Markus Mechnich

Das neue Motorrad-Roadmovie "Born to be wild - Saumäßig unterwegs" mit vier Freunden in der Midlife-Krise hat sofort die Führung der deutschen Kinocharts übernommen. Der Spartaner-Film "300" musste weichen.