zum Hauptinhalt

Beim bislang blutigsten Amoklauf in der Geschichte der USA sind nach Medienberichten mehr als 30 Menschen ums Leben gekommen - darunter auch der Täter. Der Mann hatte offenbar während einer Vorlesung das Feuer eröffnet.

"Wir haben die Unsrigen verloren": An einer Universität nahe Washington inmitten der malerischen Blue Ridge Mountains hat ein Mann beim blutigsten Amoklauf der US- Geschichte mindestens 30 Menschen getötet.

Beim Finanzministerium in Rom sind drei Angebote für eine Übernahme der verlustreichen Fluggesellschaft Alitalia eingangen. Bei den Bietern handelt es sich um die Aeroflot, eine Investmentbank und ein US-Vermögensverwalter

Das Desaster mit den neuen U-Bahnen der BVG setzt sich fort: Wegen Mängeln an den Achsen wurden viele Züge stillgelegt. Fahrgäste müssen auf mehreren Linien mit langen Wartezeiten rechnen.

Sudan ist nun offenbar doch bereit, die Stationierung von UN-Einheiten in der Krisenregion Darfur zu akzeptieren. Die Soldaten sollen die AU-Truppe unterstützen, die den Konflikt bislang nicht beenden konnte.

Übernahmefantasien und positive Marktzeichen aus dem Ausland haben die deutschen Aktienmärkte beflügelt. Der Dax nahm die 7300-Punkte-Marke nahezu spielerisch.

Das brutale Vorgehen der russischen Sicherheitskräfte gegen Demonstranten ist irrational; die Opposition ist ohnehin unbekannt und kann dem Präsidenten nicht gefährlich werden. Schuld an der Eigendynamik der Gewalt trägt Putin aber dennoch. Ein Kommentar von Jens Mühling

Einmal schon ist der Bau in Berlin gescheitert - nun steht der Zeitplan für den zweiten Anlauf zum Dokumentationszentrum "Topographie des Terrors" fest: Im September soll der Grundstein gelegt werden.

Bei Schießereien auf dem Gelände der Technischen Universität des US-Bundesstaates Virginia in Blacksburg ist mindestens ein Mensch getötet worden.

Im Streit um seine Trauerrede für den verstorben früheren Ministerpräsidenten Filbinger hat sich Günther Oettinger von seinen eigenen Äußerungen distanziert. Die Entschuldigung müsse nun angenommen werden, forderte Kanzlerin Merkel.

Im Streit um eine internationale Darfur-Friedensmission hat das Regime in Khartum Zustimmung signalisiert. Falls die Uno zu keiner Verständigung komme, fordern die Politiker Sanktionen seitens der Europäischen Union.

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen hat Israel an die Millionen von den Nazis ermordeten Juden erinnert. Auf dem Gedenktag wurde die Armut vieler Überlebender angeprangert.

Die Tarifverhandlungen für die Beschäftigten der Metall- und Elektroindustrie sind festgefahren. Nachdem die Arbeitgeber kein neues Angebot vorgelegt haben, bereitet sich die IG Metall nun auf Warnstreiks vor.

Er kämpft und krabbelt für das Gute. Hunderte Fans haben in Tokio die Weltpremiere von "Spiderman 3" gefeiert. Am 1. Mai kommt der Film auch in Deutschland in die Kinos.

Ein französisches Labor hat mit der Untersuchung der B-Proben des letztjährigen Tour-Siegers Floyd Landis begonnen. Im Falle einer Verurteilung droht ihm die Aberkennung des Sieges.

Geht's Knuddel-Knut nicht gut? Bei seinem Getobe im Freigehege des Berliner Zoos hat Eisbärjunge Knut Anzeichen von Unwohlsein gezeigt und Ruhe verordnet bekommen.

Finnlands neue Regierung hat sich auf ein Arbeitsprogramm geeinigt. Für innenpolitischen Sprengstoff sorgt die Option auf einen Nato-Beitritt "bei Bedarf".

Zu viel der Ehre? Der Maler Gerhard Richter hat die Ehrenbürgerwürde der Stadt Köln erhalten. Er begründete bei dieser Gelegenheit erstmals öffentlich seine Ablehnung des Sächsischen Verdienstordens.

Das UN-Flüchtlingshilfswerk will auf einer am Dienstag in Genf beginnenden internationalen Konferenz Hilfe für irakische Flüchtlinge mobilisieren. Jeden Monat werden 50.000 Iraker aus ihren Heimatorten vertrieben.

Europas umsatzstärkster Möbelhersteller, Schieder Möbel, ist durch finanzielle Engpässe unter Druck geraten. Die Produktion des Konzerns, zu dessen wichtigsten Kunden Ikea gehört, steht teilweise still. Jetzt soll ein Notplan helfen.

"Jeder Ton ist handgemachte Musik": Die Prinzen gehen auf Schlössertour und gastieren am 7. Juli als erste Popband auf Schloss Sanssouci in Potsdam. Eine "Materialschlacht" wollen sie dabei nicht veranstalten.

Unionsfraktionsvize Michael Meister stößt mit seiner Forderung nach Abschaffung der Erbschaftsteuer auch in den eigenen Reihen auf Widerstand. Mehrere unionsgeführte Länder wiesen den Vorstoß prompt zurück.

Der militärische Flügel der Fatah-Bewegung des Palästinenserpräsidenten Mahmud Abbas hat seine Mitglieder zur Entführung von Israelis aufgerufen. Ziel sei es, diese gegen palästinensische Häftlinge einzutauschen.

Nach zweijähriger Planung hat in Dortmund der Bau eines Opernhauses für Kinder begonnen. Das rund 390.000 Euro teure Gebäude in der Innenstadt soll 99 Zuschauern Platz bieten und in der Spielzeit 2007/08 eröffnet werden.

Der wegen Mordes angeklagte Lastwagenfahrer aus dem westhessischen Haiger hat zum Prozessauftakt gestanden, drei Frauen getötet zu haben.

"Der Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien ist das Lieblingsbuch der Deutschen. Über 33 Jahre nach Tolkiens Tod erscheint nun erstmals seine Geschichte "Die Kinder Húrins" als eigenständiger Roman.

Steigende Preise für Benzin und Strom haben die Lebenshaltung in Deutschland deutlich verteuert. Im März stieg die jährliche Teuerungsrate auf 1,9 Prozent. Die höhere Mehrwertsteuer kommt jetzt beim Verbraucher an.

Google hat seine Konkurrenten mit dem milliardenschweren Zukauf des Online-Werbevermarkters DoubleClick aufgeschreckt. Denn mit dem Deal will Google seine Vormachtstellung auch im Anzeigenmarkt durchsetzen.

Sechs Minister von der Bewegung des radikalen Schiiten-Predigers Muktada al-Sadr haben offiziell die irakische Regierung verlassen. Laut einem TV-Sender forderte Sadr den Regierungschef auf, die Posten mit "qualifizierten Kräften zu besetzen".