zum Hauptinhalt

Irans Präsident Ahmadinedschad hat die Freilassung der 15 Marinesoldaten angekündigt. Die Briten sollen morgen am Mittag in Heathrow landen. Der britische Premierminister Tony Blair und die EU zeigten sich erleichtert.

Das BKA geht davon aus, dass das zweite Video über die deutschen Irak-Geiseln älteren Datums ist. Der Terrorismus-Experte Steinberg wertet dies als gutes Zeichen: Die Entführer könnten nicht alles so ernst meinen, wie sie sagen.

Verkehrssenatorin Junge-Reyer hat eine Zwischenbilanz zu Tempo-30-Zonen vorgestellt. Dafür erntet sie von verschiedenen Seiten Kritik - den Grünen gehen die bestehenden Zonen nicht weit genug.

Nach den Querelen der letzten Tage ist Hertha-Trainer Götz sichtlich bemüht, die Wogen wieder zu glätten. Schuld an der derzeit misslichen Lage seien weder Marko Pantelic noch er selbst. Nun sollen Gespräche helfen.

Das Bundeskriminalamt soll einem Medienbericht zufolge in einer geheimen Aktion zwischen 2002 und 2004 Journalisten eines Politmagazins ausgeforscht haben, um undichte Stellen im BKA zu finden. Herauskam, dass ein Redakteur offenbar mit geheimen Terrorakten handelte.

Gestützt vom sinkenden Ölpreis hat der deutsche Aktienmarkt in einem ruhigen Handel Gewinne verbucht. Der Dax ging mit einem Plus von 0,40 Prozent auf 7073,91 Punkte aus dem Tag.

Narkosemasken, Präparate, Kruzifixe: Die Berliner Ausstellung "Schmerz" zeigt ab Donnerstag im Hamburger Bahnhof und im Medizinhistorischen Museum der Charité spektakuläre Exponate.

Ein Schüler aus Büsum hat eine "Todesliste" mit den Namen von Mitschülern und Lehrern ins Internet gestellt. Der Jugendliche wurde von der Polizei vernommen und dann in psychiatrische Behandlung gegeben.

Die Sängerin Nena hat eine Schule gekauft, in der die Kinder selbstbestimmt lernen sollen. Dabei sind Schüler und Lehrer vollkommen gleichberechtigt. Alle Plätze fürs kommende Schuljahr sind bereits belegt.

Einen Tag nach dem positiven DNS-Abgleich will niemand mehr Jan Ullrich glauben - der 33-jährige Ex-Radstar schweigt trotzdem beharrlich weiter. Lediglich sein Anwalt legt sich noch gegen die Beschuldigungen ins Zeug.

CSU-Landesgruppenchef Peter Ramsauer hat die Spekulationen über die politische Zukunft des scheidenden CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber neu angeheizt. Zur Zukunft des im Herbst scheidenden CSU-Chefs meinte er: "Edmund Stoiber kann alles machen."

Nach dem 2:2 beim AC Mailand zeigen sich die Bayern naturgemäß zufrieden. Den umstrittenen Elfmeter gegen Lucio wollte indes nicht einmal der AC-Trainer Ancelotti anerkennen.

In der Affäre um mögliche Schmiergeldzahlungen an Arbeitnehmervertreter ist Siemens-Zentralvorstand Johannes Feldmayer nach gut einer Woche Haft wieder auf freiem Fuß.

Nach monatelanger Blockade hat Polen sein Veto für die Aufnahme der Verhandlungen der EU mit Russland über ein neues Partnerschafts- und Kooperationsabkommen fallen lassen. Dafür soll Moskau sein Importverbot für Fleisch beenden.

Zehn Jahre nach dem Zusammenschluss von Daimler- Benz mit dem US-Autobauer Chrysler wird das Ende der transatlantischen Autoehe immer wahrscheinlicher. Durch eine Trennung von Chrysler soll die Ertragskraft des Daimler-Konzerns steigen.

Nach einer zweiten Nacht im Freien und bei schwindenden Vorräten haben die Opfer des Tsunamis auf den Salomonen verzweifelt auf Hilfe gewartet. Mindestens 30 Menschen sollen nach der verheerenden Flutwelle ums Leben gekommen sein.

Die großen Luftverschmutzer USA, Russland und China wollen den neuen Klimareport der Vereinten Nationen abschwächen. Die Russen sollen regelrecht auf Konfrontationskurs gegangen sein.

In Indien hat eine aufgebrachte Menschenmenge einen Eisverkäufer totgeprügelt, der ein kleines Mädchen vergewaltigt haben soll. Rund tausend Einwohner der Stadt Noida sollen auf den 40-jährigen Mann losgegangen sein.

Selbst ins Grab wollte ein indischer Bauer nicht ohne sein geliebtes Auto: Narayan Swami wurde deshalb in seinem Morris Minor beerdigt.

Die politische Krise in der Ukraine hat sich weiter verschärft: Der Vorsitzende des Verfassungsgerichts, das eine Schlüsselrolle für die Auflösung des Parlaments spielt, reichte seinen Rücktritt ein.

Im französischen Präsidentschaftswahlkampf hat Ex-Innenminister Nicolas Sarkozy seine sozialistische Konkurrentin Ségolène Royal bis zur Weißglut gereizt. Royal nannte Sarkozy daraufhin einen "Lügner".

Die Präsidentin des US-Abgeordnetenhauses, Nancy Pelosi, ist in Damaskus mit dem syrischen Präsidenten Baschar al Assad zusammengetroffen. Sie überbrachte ihm ein israelisches Angebot zu Friedensgesprächen.