zum Hauptinhalt

Cottbus - Die Freude am Toreschießen hielt nicht lange an. Energie Cottbus, in der Bundesliga einst der Inbegriff für freudlosen Sicherheitsfußball, waren in den letzten drei Spielen beachtliche zehn Tore gelungen.

Von Karsten Doneck, dpa

Vornehm und teuer ist der Winter am Arlberg. Das Flair lockt viele in diesen Zipfel Österreichs. Doch im Grunde wollen alle hier nur Ski fahren

Von Hella Kaiser

Dauerclinch im Büro macht das Arbeiten oft unerträglich. In Seminaren lernt man, mit Konflikten richtig umzugehen.

Ob im Studium oder Beruf, es gibt kaum etwas, bei dem Anspruch und Wirklichkeit so weit auseinanderliegen wie bei der Teamarbeit. Eine Typologie

Wien ist irritiert Nach gefeierten Auftritten mit ihrer „Charleston Jazzband“ in Paris und Berlin setzt die Amerikanerin Josefine Baker (links) ihre Tournee in Wien fort. Dort irritiert ihr wilder Tanzstil.

Zur Forderung nach mehr deutschen Truppen in Afghanistan Respekt vor der Bundeskanzlerin, die keine Truppen in einen fragwürdigen Krieg schicken will. Sie ist gut beraten, wenn sie nicht auf die Scharfmacher in der Nato hört, sondern weiterhin ihren Fokus auf zivile Entwicklungshilfe lenkt.

Sind türkische Arbeitgeber in Deutschland mittendrin oder allein unter sich? Fakt ist, es gibt ein interkulturelles Miteinander – die Wirtschaft lebt es schon.

Von Yasmin El-Sharif

Das Volksbegehren ist zwar geglückt, es ist trotzdem nicht allzu unwahrscheinlich, dass der Flughafen Tempelhof geschlossen wird – und was kommt dann auf die Nachbarn zu? Eine Ortsbesichtigung.

Von Thomas Loy

"Die große Flatter": Aus Hans-Jürgen wurde Richy Müller. Der spielt jetzt einen "Tatort"-Kommissar. 27 Jahre lang hat er Berlin aufgemischt, jetzt lebt er in Bayern.

Von Katja Hübner

Die ersten Plätze und die letzten Gerüchte aus dem Nachtleben rund um die Berlinale 2008. Feierfreudigster Gast bei den Filmfestspielen in der Haupstadt war Schauspieler Udo Kier.

Von
  • Elisabeth Binder
  • Andreas Conrad
  • Björn Seeling

Alle reden vom Überwachungsstaat, keiner wehrt sich. Weil der gläserne Mensch im Internet Realität ist? In anderen Ländern sind Proteste selbstverständlich: In China klagte ein Paar, weil ihr gefilmter Kuss im Netz auftauchte.

Von Jens Mühling

Private Dramen waren die starken Themen der 58. Berlinale. Aber mit „Tropa de Elite“ triumphiert erneut das Polit-Kino.

Von Jan Schulz-Ojala

Droht Deutschland ein Steuerskandal ungeahnten Ausmaßes? Zunehmend verspielen die Eliten ihre Glaubwürdigkeit. Gewerkschafter sprechen bereits von italienischen Verhältnissen - was sind die Folgen des Falls Zumwinkel?

Von Alfons Frese

Anonyme Anzeigen wegen Blutdoping: Die Leistung der deutschen Männer-Staffel bei der Biathlon-WM prallt auf herbe Vorwürfe. Bronzemedaillen-Gewinner Birnbacher winkt ab: "Wir wissen ja, dass nichts dran ist“.

Von
  • Andreas Morbach
  • Mathias Klappenbach

Die Fans des Berliner DEL-Tabellenersten fühlen sich beim Umzug in die Arena am Ostbahnhof übergangen: Nur 2000 Stehplätze sollen in der nächsten Saison zur Verfügung stehen. Außerdem fehlt ein Platz für Erinnerungen aus der DDR-Zeit.

Von Claus Vetter

Hertha gewinnt ein schwaches Spiel gegen Bielefeld durch einen Treffer von Raffael in der Nachspielzeit. Das Ergebnis war dann auch das Beste, was sich über die Partie sagen ließ.

Von Stefan Hermanns

Markus Hesselmann über eine Instanz, die ihre Seele zu verlieren droht: die Premier League. Jetzt will die englische Fußball-Liga auch noch im Ausland antreten.

Als Bushido plötzlich sauer wurde und direkt neben ihnen eine Schlägerei mit einem unbekannten Gast anfangen wollte, blieben Campino von den Toten Hosen und Ex-Handballer Stefan Kretschmar ganz gelassen und unterhielten sich einfach weiter, während sich der Rapper von seiner Gang beruhigen ließ. Dabei hatte Bushido eigentlich Grund, bei der „Echo“-Aftershowparty im Palais am Funkturm über den Dingen zu stehen – gleich zweimal hatte er zuvor bei der Verleihung des wichtigsten deutschen Musikpreises abgeräumt, war als bester Hip- Hopper und bester Live-Act ausgezeichnet worden.

Von Sonja Álvarez

Berlin hat 60 Milliarden Euro Schulden. Aber es ist nicht bedürftig genug, um Hilfe von den Ländern zu bekommen. Um die Finanzhilfen konkurriert die Hauptstadt mit Bremen.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Plüschtiere säumen den Eingang des Hauses, in dem der kleine Florian, wie am Freitag bekannt wurde, verhungern musste. Aber damit nicht genug: In Brandenburg wurde erneut die Leiche eines Babys gefunden. Es ist der dritte Fall in zehn Tagen.

Von Sandra Dassler

Der zum zweiten Mal vergebene Preis der Tagesspiegel-Leserjury für den besten Beitrag des Forums geht an „God Man Dog“, das Spielfilmdebüt von Singing Chen aus Taiwan. Der Film lässt sinnsuchende Paare, Einzelgänger, Götter, Geister und streunende Hunde schicksalhaft aufeinandertreffen.

Kenias Langstreckler sind die besten der Welt, die Helden ihres Landes. Nun geraten sie zwischen die Fronten des Krieges. In Todesangst trainieren sie für Olympia

Indien, Pakistan, bald der Iran: Die Zahl der Atommächte nimmt zu. Doch die größere nukleare Bedrohung geht von Terroristen aus. Mögliche Hintermänner sind Al-Qaida-Anhänger in und aus Europa.